Bewerbung und Selbstpräsentation

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck für internatonale Ratsuchende (in Deutsch und Englisch) | Individual counseling and application document check for internatonal advice seekers (in German and English)

VAK
CC-02_01-03-SoSe24
Gegenstand | Subject

Einzelberatung und Bewerbungsunterlagencheck sowie Coaching zum Vorstellungsgespräch für Incomings (in Deutsch und Englisch) nach vorheriger Anmeldung. Beratung per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzsystem.

Termine werden individuell vereinbart per E-Mail bei Julia Heber: unibremenprotect me ?!juliaheberprotect me ?!.com

________________________________________

Individual counseling and application document check as well as coaching for the job interview for incomings (in German and English) by prior appointment. Counselling by e-mail, telephone or video conferencing system.

Appointments are arranged individually by e-mail with Julia Heber: unibremenprotect me ?!juliaheberprotect me ?!.com

Teilnehmende | Participants

alle internationalen Studierenden, Absolvent:inn:en und wissenschaftliche Mitarbeitende | all international students, graduates and research assistants

Referent:in | Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Termin & Ort | Date & Location

Termine werden individuell vereinbart und finden online statt | Appointments are arranged individually and take place online

 


Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung

VAK
CC-26_15-06-SoSe24
Gegenstand

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt es Einiges zu beachten, damit die Initiativbewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangasdaten per E-Mail.

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Samstag, 15. Juni 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online.


Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch

VAK
CC-29_22-06-SoSe24
Gegenstand

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.

  • Doch was nun?
  • Was erwartet mich?
  • Worauf kommt es an?
  • Wie bereite ich mich vor?
  • Wie gehe ich mit Stressfragen um?
  • Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns Zugangsdaten per E-Mail.

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmer:innen

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Samstag, 22. Juni 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online!


In fünf Schritten zum Wunschjob – Stellensuche mit Social Media und Life/Work Planning - Teil 1 & 2 (1 CP)

VAK
CC-31_28-06-SoSe24
Gegenstand

Blockveranstaltung

  • „Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?“
  • „Wie bewerbe ich mich eigentlich in den beruflichen sozialen Netzwerken?“
  • „Wie bekomme ich als Absolvent:in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?“

Studierende aller Fachrichtungen stellen sich während der Zeit an der Universität immer wieder diese Fragen. Die Antworten darauf sind zunächst komplex: Zum einen verändern Internet und Digitalisierung unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. Zum anderen stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seinen Untersuchungen zur Stellenvergabe seit Jahren immer wieder fest, dass bis zu 50% aller Jobs gar nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Beziehungen vergeben werden.

Für den Berufseinstieg bieten die beruflichen sozialen Netzwerke deshalb ungeahnte Möglichkeiten, die unter Studierenden meistens nicht sehr bekannt, dafür aber sehr Erfolg versprechend sind: Nämlich mit strategischem Netzwerken den ersten Job zu finden und erfolgreich seine weitere Karriere zu planen! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XING und LinkedIn schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen können und welche unausgesprochenen Regeln dort gelten. Sie erfahren, wie Sie sich mit Ihren Profilen professionell präsentieren und auf dem so genannten verdeckten Arbeitsmarkt passende Stellen finden können. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Das vollständige Seminar umfasst folgende Termine: 28. Juni 2024, 9:00 – 15:00 Uhr, online sowie 9. Juli, 9:00 – 15:00 Uhr, online.

In der zehntägigen Zwischenzeit bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Life/Work Planning-Methode der Infogespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars können Sie sich schon ein Profil auf XING und LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Kernkompetenz: Alle fünf Schritte zum Wunschjob
1. Analyse: eigene berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren
2. Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen
3. Wunsch-Arbeitgeber:innen recherchieren und analysieren
4. Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteure und Akteurinnen kennenlernen
5. Fahrkarte zum Wunschjob: Strategie-Entwicklung für das weitere Vorgehen über das Seminar hinaus

Anmeldungen für Juni laufen vom 21. März bis Dienstag, 14. Mai 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Referentin

Britta Bollermann, www.britta-bollermann.de/

Termin & Ort
Freitag, 28. Juni & Dienstag, 09. Juli 2024
jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr, Online.

 


Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training für Online und Präsenz Assessment Center (1 CP)

VAK
CC-34_09-07-SoSe24
Gegenstand

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 überhttps://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) Angela Schütte M.A -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Dienstag, 09. und Mittwoch, 10. Juli 2024 jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr, Online.


Bewerbungsprofil 4.0 – Profile im Netz und Active Sourcing

(Onlinevortrag mit Calls-to-Action)

VAK
CC-40_29-07-SoSe24
Gegenstand

Das Internet bietet viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren.

Inhalte und Themen des Vortrags:

  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn, Twitter …)
  • Verschiedene Tipps für die Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
• Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
• Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen).
• Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
• Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss.

Anmeldungen für Juli laufen vom 18. April bis Donnerstag, 13. Juni 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Montag, 29. Juli 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Online.


Bewerben in 4 Schritten (1 CP)

VAK
CC-50_03-09-SoSe24
Gegenstand

Wer versteht, was "die andere Seite" (Recruiter:innen) umtreibt, kann sich besser auf den Bewerbungs- und Auswahlprozess vorbereiten. Unser Workshop spiegelt deshalb die Perspektive der Recruiter:innen wieder, um daraus optimale Handlungsoptionen für Bewerber:innen abzuleiten.

Die Teilnehmenden lernen im Workshop den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle Übungen. Im Workshop werden für den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet.

Die einzelnen Schritte sind:

Schritt 1: Profilklärung und Profilschärfung

  • Kenntnis und Sicherheit über das eigene Profil gewinnen
  • Individuelle Gewichtung fachlicher /  überfachlicher Fähigkeiten
  • Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess
Schritt 2: Recherchestrategien
  • Für Bewerbungen außerhalb der Hochschule: Jobsuche im Web, Nutzung von offenen Kontaktangeboten von Arbeitgebenden (Recruitingevents usw.), branchenspezifische Besonderheiten
  • Für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien für das Bewerben an Hochschulen
Schritt 3: Bewerben: Stellenanalyse, Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf, Umgang mit "virtual recruiting"
  • Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig?
  • Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zum Stellenprofil?
  • Umgang mit Pre-Selection-Tools, Online-Portalen und anderen Recruiting-Trends
Schritt 4: Vorstellungsgespräche / Vorstellungssituationen
  • Vorbereitung – was muss ich tun?
  • Was passiert während der Vorstellungssituation? (Warum werden welche Fragen gestellt)
  • Kommunikationsstrategien für Bewerbungssituationen
  • Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik?
  • Virtuelle Vorstellungssituationen und Online-Assessments
Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 03.09.2024 von 9:00–13:30 Uhr und am 04.09.2024 von 9:00–13:00 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Dienstag, 03. September 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr sowie
Mittwoch, 04. September 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr jeweils Online.


Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern

VAK
CC-52_09-09-SoSe24
Gegenstand

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk- Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen

  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläne entwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen
Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions.

Technischer Ablauf:
  • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
  • Der Link für die Zoom Konferenz und die Zugangsdaten werden vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
  • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss.
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Montag, 09. September 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr, Online.

 


Lebenslauf für ATS (Applicant Tracking System) gestalten und Keywords zielführend einsetzen

VAK
CC-55_23-09-SoSe24
Gegenstand

Ein Applicant Tracking System (ATS auch CV Parsing genannt) ist eine Bewerbermanagementsoftware, die eine Art Vorauswahl trifft. Sobald die Bewerbung über eine Plattform erfolgt, bei der Dokumente hochgeladen und (Frei)Textfelder ausgefüllt werden, kann eine solche Vorauswahl erfolgen. Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Inhalte und Themen des Vortrags – mit Calls-to-Action:

  • generelle Funktionsweise von ATS
  • Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
  • Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
  • konkrete Übungen und Diskussion

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions.

Technischer Ablauf:

  • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
  • Der Link für die Zoom Konferenz und die Zugangsdaten werden vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
  • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss.
Anmeldungen für September laufen vom 20. Juni bis Donnerstag, 15. August 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Montag, 23. September 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Online.

 

Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/Offline Assessments und Co. (1 CP)

VAK
CC-02_08-10-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Immer häufiger wird bei der Bewerber:innen-Auswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgebende gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet.

Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgebenden heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgebenden (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.).

Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt.

Ziele des Workshops:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online- Bewerbungstools und für die Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen lernen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruiting-Algorithmen gezielt anzusprechen. In Online-Bewerbungs-Situationen werden sie sicherer agieren.

Methodik: Im Workshop

  • lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungsprozess nutzen.
  • lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden.
  • lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können.
  • erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online-Vorstellungssituationen.

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live- Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:

  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 04. und 05.10.2023 je von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr;
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf der Teilnehmenden-Seite sind: stabiles Internet - und einen Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "Online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 19. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 08. & Mittwoch, 09. Oktober 2024
jeweils von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern

VAK
CC-03_10-10-WiSe24-25
Gegenstand

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruf-lichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk-Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen

  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspläneentwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen

Ziel: Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, vorhandene und zukünftige Netzwerkkontakte zu bewerten und auszubauen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
  • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
  • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
  • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss
Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 19. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Referent:in

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Termin & Ort

Donnerstag, 10. Oktober 2024 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online


Bewerben auf der digitalen Überholspur: Recherche, Active Sourcing und Profile im Netz

VAK
CC-04_11-10-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw..

Es gibt viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen.

Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren.

Inhalte und Themen

  • Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobsuchmaschinen
  • Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
  • Analyse und Bewertung der in Deutschland gängigen Business Netzwerkportale (Xing, LinkedIn, Twitter …)
  • Beschreibung der eigenen Fähigkeiten/Soft Skills
  • Arbeit mit zwei Tools (©beruf&leben) zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von Stellenanzeigen


Ziel: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, sich in der Recherche breit aufzustellen und verschiedene digitale Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Sie haben Anregungen zu Neugestaltung/Optimierung von Profilen im Netz erhalten und können die individuelle Nutzbarkeit bewerten.

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:

  • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz.
  • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen).
  • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt.
  • Die anwesenden Teilnehmenden erhalten die Folien im Anschluss.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en und wiss. Mitarbeiter:innen

Termin & Ort

Freitag, 11. Oktober 2024 von 09:00 - 13:30 Uhr, Online.


Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany

VAK
CC-09_04-11-WiSe24-25
Subject

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Participants

Interdisciplinary for international students, graduates and doctoral candidates who would like to work in Germany after completing their studies or doctorate

Time & Location

Monday, 04 November 2024 from 16:00 to 20:00, Online!


Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training

VAK
CC-11_06-11-WiSe24-25
Subject

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation).

As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Participants

Interdisciplinary for international students, graduates and doctoral candidates who would like to work in Germany after completing their studies or doctorate

Time & Location

Wednesday, 06 November 2024 from 16:00 to 20:00, Online!


Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung

VAK
CC-19_23-11-WiSe24-25

Gegenstand

Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:

  • Wie können Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?

  • Welche Überlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespräch sind relevant?

  • Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?

  • Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespräch ein?

  • Wie verhandeln Sie erfolgreich?


Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?

  • Gehalt und Zusatzleistungen im Überblick

  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus

  • Von brutto zu netto

  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben

  • Was möchten Sie verdienen?

  • Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)

  • Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung

  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?

  • Verhandlungsstrategien im Überblick

  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch

  • Ablauf des Gesprächs

  • Der richtige Auftritt

  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?

  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?

  • Bewerbungsgespräch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Samstag, 23. November 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung

VAK
CC-28_03-01-WiSe24-25
Gegenstand

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Freitag, 03. Januar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung

VAK
CC-30-11-01-WiSe24-25
Gegenstand

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Samstag, 11. Januar 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch

VAK
CC-32_18-01-WiSe24-25
Gegenstand

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor.

  • Doch was nun?
  • Was erwartet mich?
  • Worauf kommt es an?
  • Wie bereite ich mich vor?
  • Wie gehe ich mit Stressfragen um?
  • Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:innen

Termin & Ort

Samstag, 18. Januar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 4: Fit für das Assessmentcenter

VAK
CC-35_25-01-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Samstag, 25. Januar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

Tag 1: Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-39a_04-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop I: „Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools“
Dieser Workshop bildet die Basis für den gesamten Bewerbungsprozess. Er ist als Auftakt der Reihe für den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses gedacht.

Heutzutage verwenden Unternehmen sowie öffentliche und staatliche Institutionen sehr häufig Online-Tools und Algorithmen beim Bewerbungsprozess.

Der Workshop wird die meisten Funktionen der Online-Bewerbung anhand von praktischen Beispielen erläutern Die Teilnehmenden werden einige Online-Tools im Workshop auch direkt ausprobieren.

Wer sich erfolgreich online präsentieren und bewerben möchte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu gehören Selbstpräsentationen (z.B. Xing), Wissen über die strategische Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen - aber auch weitere Features des "Robot Recruitings", wie Preselection-Tools oder zeitversetzte Video-Interviews.

Inhalte und Themen:

  • Grundlagen der Personalauswahlverfahren für die Online-Bewerbung
  • erfolgreiche Verwendung von Online-Auswahl- und Vorauswahl-Tools
  • eigene Dokumente (CV und Anschreiben) für ATS optimieren
  • Exkurs zu ChatGPT: wie und wofür kann ich KI nutzen?
  • weitere online Tools (z. B. virtuelles Assessment, zeitversetztes Video-Interview usw.)

Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools kennen und probieren diese direkt aus. Sie reflektieren Ihre Haltung zum Thema digitales Bewerben und schätzen ein, welche Unterstützung für sie hilfreich ist.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 04. Februar 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

Tag 2: Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-39b_11-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop II: „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“
Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, zu reflektieren, welche Skills und Kompetenzen bereits im eigenen Profil vorhanden sind und zeigt Entwicklungsoptionen auf. Er ist als Fortsetzung von WS 1 angelegt, kann aber auch separat besucht werden.

Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher.

Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen.

Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘. Dazu gehören zum Beispiel sowohl klassische Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, als auch Resilienz oder ethische Kompetenz und transformative Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit.

Inhalte und Themen:

  • Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterve-rband);
  • Arbeit am eigenen Profil.
  • Future Skills im Rahmen des Studiums/der Wissenschaft identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen?
  • Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops: Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Wissenschaft. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen.

Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie ‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren weiteren Entwicklungskontext

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 11. Februar 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

Tag 3: Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-39c_18-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop III: „Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln“
Dieser Workshop unterstützt dabei, eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können.

Wer an Tag 2 teilgenommen hat, kann direkt mit dem persönlichen Future Skill Profil arbeiten. Eine separate Teilnahme ist natürlich ebenfalls möglich.

Vorstellungssituationen sind so vielfältig und individuell wie jeder (vorangegangene) Bewerbungs-prozess. Wie das Ganze abläuft und welche Schwerpunkte gesetzt werden, unterscheidet sich je nach Unternehmen/Organisation und den Verantwortlichen im Recruitingprozess.

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei:

  • Ihre individuelle Selbstbeschreibung zu trainieren
  • und damit die Basis für das Aushandeln von relevanten Parametern/Konditionen zu haben.
  • Typische Fragen, die gestellt werden können, zu hinterfragen und für sich eine Strategie zur Beantwortung zu überlegen.
  • Sich auf verschiedene Settings – von Offline-Gespräch bis Online-Assessments (mit Übung zu Persönlichkeitstool) – einzustellen.

Der Workshop ist kollaborativ gestaltet. Es geht um die eigene Vorbereitung (dabei entscheiden Sie selbst, wieviel Sie vorab an Zeit in die Vorbereitung investieren möchten) und vor allem um den Austausch untereinander.

Wir werden keine Musterantworten für Vorstellungssitutionen im Sinne von ‚best-practice‘ trainieren. Vielmehr erarbieten Sie im Perspektivwechsel und im kollegialen Austausch ‘good practice’. Das sorgt für Sicherheit und Wertschätzung für Sie und zukünftige Vorstellungssituationen und stärkt Ihre eigene Handlungsfähigkeit.

Ziel des Workshops: Die Teilnehmer:innen gewinnen Sicherheit für persönliche Vorstellungssituationen. Sie erarbeiten konkrete Beispiele aus Ihrem Profil und stellen sich in kurzen Austauschsituationen den kommunikati-ven Herausforderungen der Selbstpräsentation.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 18. Februar 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

Tag 4: Strategisch und sichtbar Netzwerken (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-39d_26-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (04.,11.,18. & 26.Februar 2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • schärfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop IV: „Strategisch und sichtbar Netzwerken“
Dieser Workshop bildet den Abschluss im Fit for Future Bewerbungspaket und nimmt im Sinne des active sourcing Tipps und Tricks aus den drei vorherigen Kursen auf.

Aber auch ohne eine konkrete Bewerbungssituation lohnt es sich, qualitativ (oder auch quantitativ) zu netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte zu nutzen.

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten – und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.

Im Workshop

  • analysieren Sie ihre bereits bestehenden Kontakte auf Tragfähigkeit und Netzwerktauglichkeit,
  • definieren Sie, was Sie in ein Netzwerk spezifisch einbringen können ("Das habe ich zu bieten"),
  • leiten Sie daraus eine individuell passende Strategie in Bezug auf die zielgerichtete Erweiterung Ihres Netzwerks ab ("Wen brauche ich wofür – und wie kann ich mich für diese Personen kompetent und interessant präsentieren?"),
  • überlegen Sie, welche wissenschaftlichen/Business Netzwerke online für Sie sivnnvoll sein können,
  • entwerfen Sie einen umsetzbaren und kurzen Aktionsplan für den Transfer des Erlernten ins "tägliche Netzwerken",
  • erhalten Sie Material und Anleitungen zum Üben von Kommunikationstechniken für erfolgreiches Netzwerken, z.B. "compassionate talk" (um Vertrauen zu bilden), "Storytelling" (um Kompetenzen nachvollziehbar zu zeigen), usw..

Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden kennen Qualitäten und Möglichkeiten ihrer bestehenden Netzwerkbeziehungen und können diese für ihre Ziele nutzen. Sie verfügen über praktisch einsetzbares Handlungswissen, um ihr Netzwerk strategisch zu erweitern.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Mittwoch, 26. Februar 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Successful with social media business-networks – how to build a network for your first job in Germany (1 CP)

VAK
CC-42_05-02-WiSe24-25
Subject

Block event

As a graduate, how do I not only get a job, but also a job that suits me very well? How can I use social networks for my self-marketing? How do I build sustainable relationships during my studies so that I can quickly start my career afterwards?

As a possible answer to these questions, more and more students are using business networks as for example LinkedIn and XING to network with each other, find out about future employers and build relationships with them.

In this workshop you will learn how to continuously develop your presence in those business networks during your studies. Using the Life/Work Planning method according to Richard Nelson Bolles, you will practice how to establish offline contact with the employers of your choice and integrate them into your virtual network as LinkedIn and XING.

Find out how you can later use your profiles to start your career and then use them for your career or your own business. You can use simple means to improve your chances of getting started after your studies, get in touch with interesting people for internships or student-jobs and draw the attention of potential employers to you.

The complete event covers the two dates specified. In the time between the two appointments, you will have the opportunity to build up a small professional network using the coffee break method. In advance of the seminar, it would be great to create a profile on LinkedIn - you will receive feedback on this during our time together. The advantages of the German network XING also will be explained but you don’t need a XING-profile, when we start.

In addition to the well-known written applications, this technique greatly expands your chances of quickly finding a job that suits you well after completing your studies.

1 CP is recommended for the seminar including the homework between the two dates.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via elearning.uni-bremen.de (Event search / Search course catalog / Interdisciplinary study programs / Career Center under: Application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Participants

Students, graduates & research assistants

Lecturer

Britta Bollermann, www.britta-bollermann.de/

Date & Location

Wednesday, 05 February and Wednesday, 05 March 2025
each from 10:00 to 16:00, Online

 


Application Training in 3 days Application Training in 3 days (1 CP)

VAK
CC-43_06-02-WiSe24-25
Gegenstand

Block event

Day 1: How to apply for jobs in Germany?
Content and Objectives: Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. On this seminar day, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. A skills analysis and an active interview training exercise will deepen these application methods.

On this seminar day, we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation.

Preparation for the first day of the seminar: ideas and concepts for CV and cover letter.

This is on the programme:

How to apply:

  • The German job market
  • Company and job analysis
  • Networking – speculative application – job fair

Skills analysis:

  • My competencies and experience (active training)

Application documents:

  • Curriculum vitae (active training)
  • Cover letter / Letter of motivation (active training)
  • Attachments
  • Digital Recruiting – online application form


Goal: At the end of the seminar, participants should be able to prepare well-founded application documents for applications for the German job market.

Additional work for the second seminar day: Preparation for the self-presentation in the job interview will be the task for the second seminar day. A preparatory exercise on the first day of the seminar and a script serve as the basis for the preparation.


Day 2: Successful job interviews with German organisations
Finally, you have received an invitation to a job interview. And what will happen now? What can I expect? What is important? How do I prepare myself? How do I deal with stressful questions? Where can I get information on salary?

This seminar day provides answers to these and many other questions about the job interview in the presence of and via video conferencing systems. Career coach Angela Schütte explains what is important and tries to give the participants confidence with exercises and role-play. There is enough time for individual questions.

This is on the programme:

  • How to prepare for the job interview
  • Company research and own list of questions
  • What is expected in the job interview

Skills analysis:

  • Self-presentation - What you should know about me (active training

Business Etiquette

  • The etiquette manual for the job interview

Questions, tests and tasks in the job interview

  • Possible tests and practices
  • Frequently asked questions – tips and active training
  • Tips for negotiating your salary

Goal: At the end of the seminar, the participants should have gained confidence in the job interview


Day 3: Working environment in Germany
The third day of the seminar is all about passing the probationary period and the world of work in Germany. The core topics are the challenges facing companies as a result of digitalisation and communication, teamwork and leadership.

This is on the programme:

  • How do I manage the probationary period?
  • Preparation and the first days

Business etiquette

  • How to master difficult situations

The working world:

  • The challenge of digitalisation
  • Communication and teamwork
  • Agile project management methods
  • Leadership
  • Planning your own career

Goal: You get security for entering the German work and corporate culture. If interested, the aspects addressed could then be deepened in greater depth in further seminars organised by the Career Center.

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation).
As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Thursday, 06. ,Monday 10. and Tuesday, 11. February from 10:00 to 18:00, Online.


In fünf Schritten zum Wunschjob (Teil 1&2 = 1 CP)

VAK
CC-44_07-02-WiSe24-25 (Teil 1 & 2)
Gegenstand

Blockveranstaltung

Wie bekomme ich als Absolvent:in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?

Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende die beruflichen sozialen Netzwerke. Denn: In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Fast 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Kontakte und Beziehungen vergeben, so stellt es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bei seiner jährlichen Stellenerhebung immer wieder fest.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Präsenz schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Anhand von Beispielen erfolgreicher Absolvent:inn:en und Young Professionals schauen wir uns an, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen.

Denn eines ist klar: Wer erfolgreich netzwerkt, erhält Zugang zu Stellenangeboten, Projekten und Karrierefortschritten, die möglicherweise nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Nach diesem Workshop werden Sie über Techniken verfügen, die Ihnen helfen, Berührungsängste beim beruflichen Netz-werken hinter sich zu lassen und sich professionell für Ihre Wunschstelle zu positionieren. Ob extrovertiert oder introvertiert – zielführendes Netzwerken können Sie hier lernen!

In dieser Veranstaltung lernen Sie hierfür eine 5-Schritte-Methode, die folgende Elemente umfasst:

  • Was will eigentlich später? Eine berufliche Landkarte mit drei Wunschbranchen definieren,
  • aussagekräftige Profile LinkedIn (und wenn gewünscht XING) erstellen,
  • Recherche nach Brückenmenschen aus den Wunschbranchen in den sozialen Medien,
  • Technik der Coffee-Break-Gespräche: mit Berufstätigen aus den Wunschbranchen in Kontakt treten.
  • Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt.

Die vollständige Veranstaltung umfasst die beiden angegebenen Termine. In der Zeit zwischen den beiden Terminen bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Methode der Coffee-Break-Gespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars sollten Sie sich schon ein Profil auf LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Referentin

Britta Bollermann, www.britta-bollermann.de/

Termin & Ort

Freitag, 07. Februar & Freitag, 07. März 2025
jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online.

 


Improve your own career opportunities through strategic networking

VAK
CC-45_10-02-WiSe24-25
Gegenstand
Networks pose an important career factor. Your achievements and the results of your endeavors do not speak for themselves - you have to draw attention to them in an appropriate way. Networking will help you to realize your professional goals, to successfully establish and develop collaborations - or to help other people. And you can do it online or face to face.

In the workshop we will analyze your actual network and look for options to broaden and grow it, focusing on your goals. We will practice the necessary communication skills for networking and cover related topics.

Goals:
You will be enabled to
  • analyze your existing network for option to enhance it
  • define what you can bring into a network (potential analysis)
  • develop a strategy for networking, targeting your individual goals
  • use communication techniques for successful networking
  • design an action plan to transfer learning outcomes
Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!
Teilnehmende

Students, graduates, research assistants

Referent:in

Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/

Termin & Ort

Monday, 10 February 2025 from 14:00 - 18:30, Online


Fit for Future – make the most of your application process - Workshops Series I – IV (2 CP)

VAK
CC-49a_13-02-WiSe24-25 | CC-49b_20-02-WiSe24-25 | CC-49c_27-02-WiSe24-25 | CC-49d_06-03-WiSe24-25
Subject

In the series participants

  • learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future)
  • practically explore job search tools and the digital application features
  • reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World
  • sharpen their profile and learn about potentials for optimization
  • practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc)
  • learn how to make active sourcing strategies work for them
  • decide how they want to network in the future

The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it.

____________________________________________________

Workshop I: CC-49a_13-02-WiSe24-25 Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools“ am 13.02.2025 von 14:00 – 18:30

This workshop is the basic for the entire application process: we start with current tools of job research and the digital application process.

The workshop will explain most of the features of online application using practical examples - and practical exercises (with feedback).

This includes self-presentations (e. g. LinkedIn), knowledge about strategic job search, the use of online job portals - but also other features of so called "robot recruitment", such as preselection tools or time-delayed video interviews.

Content and topics:

  • Basics of personnel selection: what do recruiters do why - and how can you make that work for you
  • Successful use of digital selection and preselection tools
  • Optimize your application documents for ATS
  • ChatGPT: what can I use AI for - and how?
  • Other online tools (virtual assessment, delayed video interview, etc. )

Goals: You get to know different recruiting tools and know how to use them for your benefit.

_______________________________________________________

Workshop II: CC-49b_20-02-WiSe24-25 Future Skills – competences for your professional future am20.02.2025 von 14:00 – 18:30

Future Skills are often directly reduced to digital skills, which – as important as they are – only represent one side of the Future Skill coin.

In the context of a VUCA world, the focus of employers shifts from "what?" to a combination of "how?" and "why?". It is no longer the specialist knowledge that plays the main role, but methods and, above all, meaningful values and attitudes that are becoming increasingly important.

Complicated? No - because as a Student or PhD or PostDoc you automatically use and train a lot of that so called "next skills".

In the workshop you will discover which next skills you already use - and how you can convince others (e.g. employers) of your future-skills-profile.

Goals: You identify all moments in your studies (or work as a researcher) where you use so called "future skills". You assess the relevance of these skills on the basis of job descriptions and can give connect job requirements with specific examples from your skill-profile.

You can assess how ‘fit for the future’ you are and develop meaningful evidence for the application process and/or your further development plans.

_____________________________________________________________

Workshop III: CC-49c_27-02-WiSe24-25 Be self-confident in job interviews  - how to convince others and negotiate your wishes am 27.02.2025 von 14:00 – 18:30

There are no real "rules" for job interviews - it depends on the company or organization you have been applying at, and the person responsible for the recruiting.

Nevertheless some basic and overall preparation is helpful. This workshop will support you by:

  • Optimizing your self-presentation for job interviews (and similar situations)
  • Negotiating relevant parameters and conditions of a working contract
  • Developing a strategy for answering questions (without using supposedly "best answers", because these are an invention of guidebook-authors)
  • Adjusting to different interview settings (online and offline)

We will focus on your individual preparation for job interviews - related to your filed of work, your employer etc. You might change your perspective on interviews by receiving feedback and sharing your experience with other participants. This strengthens your own ability to act on your own.

Goals: You gain self-confidence for your self-presentations (various settings) and develop convincing examples for proof (of your skills), derived from your profile.

So you can overcome communicative challenges of self-presentation in job interviews and better negotiate your contract.

______________________________________________________________________

Workshop IV: CC-49d_06-03-WiSe24-25 How to do networking with an impact am 06.03.2025 von 14:00 – 18:30

If you are well connected, you have a better chance of achieving your professional goals, building and developing successful collaborations – and receiving appreciation for your achievements and performance.

In the workshop

  • you analyze your existing network and develop options for optimizing it
  • elaborate what you can specifically contribute to a network
  • develop an appropriate strategy for your (future) networking goals
  • decide witch digital and real-live networks you will use for your career plans
  • come up with a feasible and short action plan for transferring what has been learned into daily networking

Goals: You have communicative skills and practical knowledge to strategically expand your network

______________________________________________________________________

Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Participants

International students & graduates

Lecturer

Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/

Date & Location

13.02.2025, 14:00 - 18:30
20.02.2025, 14:00 - 18:30
27.02.2025, 14:00 - 18:30
06.03.2025, 14:00 - 18:30
each online


Application on the fast track: online job search, active sourcing and social media profiles

VAK
CC-63_19-03-WiSe24-25
Subject
Digital search is a useful way to find job advertisements – not just since the pandemic. There are lot of digital application features to choose from today: online job portals from companies (but also foundations), digital recruiting events (career days etc), the use of chatbots in career portals and social media use for visibility (to be found be algorithms used in active sourcing strategies of employers).

The use of keywords is important for both ways: to find something -and to be found. The workshop provides you with helpful tips to use digital tools in a way to benefit your goals.

Content and topics:
  • Search strategies for career portals, social media and job platforms
  • Be visible for active sourcing tools
  • Social media use: Xing, LinkedIn, X ...
  • Tools (©beruf&leben) for profile analysis and analysis of job advertisements (to prepare your application strategy)
Goals: After the workshop, you will be able to use various digital job search and application tools. You have received feedback for redesigning/optimizing your profiles in social media.

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!
Participants

Students, graduates, research assistants

Lecturer

Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/

Date & Location

Wednesday 19. March from 14:00 to 18:30, Online