Medienkompetenzen

Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (1 CP & Z)

VAK
CC-18_21-11-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz. 

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referent

Lars Kaletka

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Donnerstag, 21. und Freitag, 22. November 2024
jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr, Online!


Alles KI – oder was?! Von Chat GTP bis ATS

VAK
CC-47_12-02-WiSe24-25
Gegenstand

Blockveranstaltung

„Bewerben könnte eigentlich ganz einfach und angenehm sein. Wenn nicht das Anschreiben und der Lebenslauf wären …“ Da kommt die Hilfe der KI doch gerade recht! Doch kann ChatGPT wirklich beim Erstellen des Anschreibens unterstützen?

In 2022 ist ChatGPT veröffentlicht worden und seitdem sind KI-basierte Chatbots und andere Applikationen plötzlich ‚salonfähig‘ geworden. Tatsächlich eignet sich gerade ChatGPT sehr gut, um zum Beispiel ein Anschreiben zu verfassen.

Für Lebensläufe, vor allem, wenn es um das Design und den Aufbau geht, gibt es ebenfalls KI-gestützte Generatoren.

Neben diesen Herausforderungen wartet dann auch noch oft ein Applicant Tracking System (ATS, auch CV Parsing genannt). Das ist eine Bewerbermanagement-Software, die eine Art Vorauswahl trifft.

Die Herausforderung dabei ist oft der Lebenslauf/CV - denn je nach Software kann dieser gut oder schlecht 'geparsed' werden.

Die Teilnehmenden sollten bereits die OpenAI App von Chat GPT auf Ihrem Endgerät installiert haben!

Inhalte und Themen:
  • ChatGPT fürs Anschreiben nutzen: Möglichkeiten und Grenzen
  • Die Antworten sind nur so gut wie die Fragen: Fokus auf die Prompts legen
  • Optional: konkreter Selbstversuch mit kollegialem Feedback (bitte Stellenausschreibung mitbringen)
  • Beispiele für Vorlagen und mittels KI generierte Lebensläufe
  • generelle Funktionsweise von ATS
  • Tipps und Tricks für den ATS-freundlichen CV
  • Keywords identifizieren, Stellenausschreibungen analysieren, Profile optimieren
  • Von Datenschutz und lernenden Algorithmen: kritischer Diskurs zur Transparenz im Netz
Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Mittwoch, 12. Februar 2025 jeweils von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online.


Is it all AI - or something?! All you need to know about Chat GPT, ATS and similar features

VAK
CC-62_17-03-WiSe24-25
Subject

“Application could be so easy - if it weren’t for the cover letter and the CV . . . ” The help of AI just comes in handy!

But: can ChatGPT (and that like) really help in creating the cover letter?

ChatGPT was released in 2022, and since then AI-based chatbots and other applications have suddenly become socially acceptabl. ChatGPT can be helpful for creating some ideas for writing a cover letter, for example.

For CVs AI-supported generators are also available, useful for design and structure. Employers might use Applicant Tracking System (ATS), or parsing software to read CVs; this applicant management software makes a kind of pre-selection; the CV is often challenging for the software (some designs can be parsed well, others or badly.)

But: AI is only as good as its user - so you have to learn the right applications, make it easy for ATS to track you.

For participation: Participants should have the OpenAIapp of Chat GPT installed on their device!

Content and topics:

  • Using ChatGPT for cover letters: options and limitations
  • The answers are only as good as the questions: Focus on the prompts
  • Optional: practical test of AI-Sources - participants have to bring a job advertisement
  • AI-generated templates for CVs
  • Features of ATS
  • Tips and tricks for the ATS-friendly CV
  • Identify keywords, analyze job advertisements
  • Data Protection and Deep Learning Algorithms: Critical discourse on transparency in the web

Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Media skills).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Participants

Students, graduates, research assistants For participation: Participants should have the OpenAIapp of Chat GPT installed on their device!

Lecturer

Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/

Date & Location

Monday 17. March from 14:00 to 18:30, Online