Nr. 175 / 15. Juni 2011 SC
Professor Manfred Radmacher, Hochschullehrer am Institut für Biophysik im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen, ist in das Management Committee der Cooperation of Science and Technology (COST) berufen worden. COST gehört zum European network on applications of Atomic Force Microscopy to NanoMedicine and Life Sciences. Ziel des COST-Leitungsgremiums ist es, die Kraftmikroskopie weiterzuentwickeln. Sie hat sich mittlerweile als ein wichtiges Werkzeug in der Biophysik etabliert hat, um zelluläre und molekulare Vorgänge zu untersuchen. Nun geht es darum, den Schritt von der Grundlagenforschung hin zur Anwendung zu ebnen. Im Rahmen der COST Action sollen Forscher aus der Grundlagenforschung und der Medizin mit Industriepartnern zusammen gebracht werden, um den Weg der Kraftmikroskopie in die medizinische Diagnostik zu ermöglichen.
Das Kraftmikroskop ist eine Rastersondentechnik, bei der eine feine Spitze, die an eine weiche Feder montiert ist, in direktem Kontakt über eine Probe gerastert werden kann. Die Kombination einer Spitze auf der Nanometerskala und einer sehr hohen Kraftempfindlichkeit von wenigen Piko-Newton (dies entspricht etwa der Kraft, die einzelne Moleküle, zum Beispiel das Myosin im Muskel, aufbringen können) erlaubt es, biologische Proben bis hin zu molekularen Detail zu charakterisieren. Insbesondere die Möglichkeit, kleinste Kräfte zu messen beziehungsweise anzulegen, erlaubt neuartige Experimente wie die Stärke molekularer Bindungen oder die mechanischen Eigenschaften von Zellen zu bestimmen. Hier liegt auch das große Potenzial der Methode für medizinische und diagnostische Anwendungen. Beispiele hierfür sind Krebszellen, die deutlich weicher als normale Zellen sind, und bestimmte Krankheiten, die vermutlich eine mechanische Ursache haben, wie Laminopathien, bei denen Bestandteile des Zellkerns (sogenannte Lamine) verändert sind. Beide Fragestellungen werden bereits von der Arbeitsgruppe von Professor Radmacher in Kooperation mit den Professoren Jörn Bullerdiek (Zentrum für Humangenetik, HG, Uni Bremen) und Reimer Stick (Studiengang Biologie der Uni Bremen) bearbeitet.
Weitere Informationen:
Prof. Manfred Radmacher
Institut für Biophysik
Fachbereich 1
http://www.biophysik.uni-bremen.de
http://www.afm4nanomedbio.eu