Inklusive Bildung und Digitalität
'Vernetzte Zukunft - Zukünftige Vernetzung'
Inklusive Bildung und Digitalität
1. Bremer (Online-)Vernetzungsforum
23. März 2021
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gestaltung von Bildungsprozessen sind ein knappes Jahr nach dem ersten Lockdown nicht absehbar. Diverse Projekte, Initiativen und Ansätze von Akteur*innen aus den Bereichen Schule, Lehrer*innenaus- und -fortbildung etc. versuchen derweil Lösungen für die entstandenen Herausforderungen zu finden. Dies geschieht mit Engagement und Knowhow – jedoch oftmals unerkannt nebeneinander. Ein Ziel des Vernetzungsforums ist daher die Sichtbarmachung aktueller Vorhaben innerhalb der Trias Bildung, Inklusion und Digitalität und der Austausch von Bildungsakteuren zu den Entwicklungen – und zwar ganz konkret mit Blick auf die lokalen Verhältnisse vor Ort.
Ein Fokus liegt dabei auf der Plattform itslearning und der Frage, ob und inwiefern die neuen Formate des Distanzlernens zu verschiedenen Inklusions- und Exklusionsprozessen geführt haben. Durch den seit Januar 2021 bestehenden Zugang von Studierenden und Universitätsdozierenden im Praxissemester zu itslearning, eröffnen sich außerdem neue Kooperationsmöglichkeiten.
Das Bremer Vernetzungsforum gibt einen Einblick in den aktuellen Stand im Bundesland Bremen und beleuchtet schlaglichtartig unterschiedliche Projekte. Gleichzeitig regt es die Vernetzung untereinander an und fragt nach den weiteren (Vernetzungs-)Bedarfen, um gemeinsame und nachhaltige Lösungswege und Zukunftsstrategien auf den Weg zu bringen.
Zielgruppe der Veranstaltung sind daher insbesondere MultiplikatorInnen und Funktionsstelleninhaber (z.B. Fachleiter*innen und -sprecher*innen, IT-Koordinator*innen, Schulleitungsbeauftragte ...).
Programmübersicht
09:45 - 10:00 | Ankommen |
10:00 - 10:20 | Begrüßung und Grußwort |
10:25 - 10:45 | Netzwerk für inklusive Fachdidaktik 'Inklusion Interdisziplinär': Medienverfügbarkeit und digitale Lernangebote |
10:50 - 11:10 | Der Mobile Dienst KME unter Bedingungen der Pandemie |
11:15 - 11:35 | itslearning: Differenzierungsmöglichkeiten und Werkzeuge für den inklusiven Unterricht |
11:45 - 12:15 | Fragen und Diskussion |
12:15 - 13:15 | Mittagspause |
13:15 - 14:30 | Netzwerksessions Session A: Forschung hilft: Potenziale inklusiver Unterstützung im Unterricht durch etablierte Forschungsinstrumente und -methoden Session B: Kooperationen gestalten: Am Beispiel von Schreibprojekten zwischen Schüler*innen und Studierenden Session C: Spotlight & Talk: Kurzvorstellung verschiedener Vernetzungsprojekte |
14:35 - 15:00 | Abschluss & Ausblick |
15:00 - Open End | Möglichkeit zur Vernetzung und zu weiterem Austausch |
Programmdetails
Netzwerk für inklusive Fachdidaktik Inklusion Interdisziplinär: Medienverfügbarkeit und digitale Lernangebote
Dr. Joanna Pfingsthorn – Fachdidaktik Englisch, Universität Bremen
Dr. Lisa Schüler – Fachdidaktik Deutsch, Universität Bremen
Dr. Julia Weltgen – Inklusive Pädagogik, Universität Bremen
Im Vortrag „Medienverfügbarkeit und digitale Lernangebote“ werden Ergebnisse einer gleichnamigen Befragung präsentiert, die im Mai 2020 mit Lehrkräften aus Bremen und Bremerhaven durchgeführt wurde. Ziel ist es, vor dem Hintergrund dieses Statusberichts aus der ersten Phase der coronabedingten Schulschließungen die Besonderheiten digitalen Fernunterrichts zu beleuchten und mit Blick auf die Situation in Bremen auch zukünftige Bedarfe abzuleiten/zu diskutieren.
Der Mobile Dienst KME unter Bedingungen der Pandemie
Moritz Prien – Mobiler Dienst für körperliche und motorische Entwicklung, Paul-Goldschmidt-Schule
Der mobile Dienst für körperlich-motorische Entwicklung und Unterstützte Kommunikation berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler fachlich und individuell zur Verbesserung der Lern- und Lebenssituation sowie der Teilhabe am schulischen Leben. Im vergangenen Jahr musste sich diese Tätigkeit den Bedingungen der Pandemie anpassen. Es wird ein Einblick gegeben, wie dies gelungen ist und welche Herausforderungen weiterhin bestehen.
Statusbericht itslearning: Differenzierungsmöglichkeiten und Werkzeuge für den inklusiven Unterricht
Syrina Laubvogel – Stabstelle Digitalisierung, Senatorin für Kinder und Bildung
Bereits vor der Corona-Pandemie wurde die Lernplattform itslearning durch die Schulen – in unterschiedlichem Umfang – genutzt und war Gegenstand zahlreicher Fortbildungen. Im Zuge der Pandemie wurde es ‚das‘ Werkzeug des Distanzunterrichts, der sich weiterhin am Ideal eines inklusiven Unterrichts orientiert.
Session A - Forschung hilft: Potenziale inklusiver Unterstützung im Unterricht durch etablierte Forschungsinstrumente und -methoden
Dr. Joanna Pfingsthorn – In+, Fachdidaktik Englisch, Universität Bremen
Dr. Julia Weltgen – In+, Inklusive Pädagogik, Universität Bremen
In der Wissenschaft werden Arbeitsgedächtnistests und die Eyetracking-Methode eingesetzt, um vertiefte Einblicke in Kognition und Wahrnehmung zu gewinnen. Könnte deren Einsatz im Unterricht dazu beitragen, auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden gezielter einzugehen? In unserem Workshop bieten wir Ihnen einen Crash-Kurs zu den beiden Forschungsinstrumenten an und diskutieren mit Ihnen, inwieweit diese Tools sich für die schulische Praxis eignen.
Session B - Kooperationen gestalten: Am Beispiel von Schreibprojekten zwischen Schüler*innen und Studierenden
Dr. Lisa Schüler – In+, Fachdidaktik Deutsch, Universität Bremen
Kathrin Ulbricht – ZfLB, Universität Bremen
Lea Hoffmann – Paula-Modersohn-Schule, Bremerhaven
Vanessa Reinke – Paula-Modersohn-Schule, Bremerhaven
Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten sind gang und gäbe. Mit zunehmender Verbreitung digitaler Lernplattformen verändern sich jedoch die Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit: neue Austauschmöglichkeiten entstehen, aber auch neue Herausforderungen. Die hier vorgestellten Schreibprojekte werfen beispielhaft einen Blick auf Probleme und Potentiale einer Kooperation zwischen Universität und Schule. Gemeinsam soll ausgelotet werden, welche Voraussetzungen für eine leichtere Kooperation zwischen den Institutionen erforderlich sind und welche Bedarfe für weitere Vernetzungen bestehen.
Session C - Spotlight & Talk: Kurzvorstellung verschiedener Vernetzungsprojekte
Moderation: Dr. Marion Brüggemann – ZfLB, Universität Bremen
- Doreen Büntemeyer - Stipendiatin Duale Promotion, Universität Bremen: Binnendifferenzierung im Biologieunterricht mit itslearning
- Christopher Reiners, Projektkoordination Digitale Drehtür & Vorsitzender Corona School e.V.: Die Digitale Drehtür
- Lars Krüger – Landesinstitut für Schule: Werkstatt inklusiver Deutschunterricht
- Nele Abels – Doktorandin Universität Bremen & Referendarin: Digitaler Forschertag Mathematik
Organisation und Kontakt
Netzwerk für inklusive Fachdidaktik In+:
Dr. Joanna Pfingsthorn, Dr. Lisa Schüler & Dr. Julia Weltgen
Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung:
Dr. Marion Brüggemann & Kathrin Ulbricht
E-Mail:
IBuD-Vernetzung@uni-bremen.de