Der Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft wird in Kombination mit einem weiteren Fach studiert, entweder als Profilfach mit Profilbereich und einem Umfang von 120 CP oder als Komplementärfach ohne Profilbereich und mit einem Umfang von 60 CP.
Im ersten Studienjahr wird die Basis für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit medial vermittelten Kommunikationsprozessen gelegt. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes kommunikations- und medienwissenschaftliches Begriffs- und Theorieverständnis und werden in qualitative und quantitatie Methoden sowie propädeutische Grundlagen eingeführt.
Das zweite Studienjahr widmet sich einer vertiefenden Auseinandersetzung mit medienanalytischen und medienpraktischen Fragestellungen am Beispiel aktueller und historischer Medienphänomene. Dabei liegt der Schwerpunkt auf projektorientiertem Lernen in Kleingruppen.Ebenso wird in verwandte technik- und sozial- bzw. wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen eingeführt.
Das dritte Studienjahr dient der fachlichen Spezialisierung. Im Fokus steht die eigenständige Übertragung des im ersten und zweiten Studienjahr erworbenen Fach- und Methodenwissens auf konkrete Themen- und Problemfelder. Hierbei erlaubt das Doppelprofil des Studiengangs Wahlmöglichkeiten zwischen einem stärker forschungsorientierten Theoriestudium bzw. einem begleiteten Praxissemester in einem kooperierenden Medienunternehmen aus der Region und darüber hinaus.
Bei Interesse können auch Studierende des medienpraktischen Schwerpunkts an den Vorbereitungsveranstaltungen für ein Masterstudium teilnehmen. Dies soll auch nach dem Praxissemester die Möglichkeit der Orientierung auf ein weiterführendes Masterstudium sicherstellen.
Zur weiteren Profilbildung sind daneben verteilt über die gesamte Studiendauer Leistungen im Pflichtbereich Bereich der General Studies zu erbringen, die ebenfalls dem Profilbereich zuzurechnen sind. Dieser Pflichtbereich umfasst einerseits die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Storytelling), andererseits eine frühzeitige, flankierende Begleitung während der Abschlussphase des Studiums, sowie außerdem das Pflichtpraktikum. Weitere CP sind durch frei wählbare Veranstaltungen zu erbringen. Hierbei können die Studierenden auf das General Studies Programm des Fachbereichs 9 bzw. auf das fachübergreifende Angebot der Universität zugreifen.
Abgeschlossen wird die Profilbildung durch die Bachelor-Arbeit im 5. Fachsemester mit anschließendem Praxissemester im Schwerpunkt Medienpraxis, bzw. durch eine weitere Spezialisierung im 5. und die Bachelorarbeit im 6. Fachsemester im Schwerpunkt Medienanalyse.
Im Studium lernt man also Folgendes:
· die grundlegenden Begriffe zur Analyse und Beschreibung medial vermittelter Kommunikationsprozesse;
· die zentralen Medien- und Kommunikationstheorien, einschließlich deren sozial- und kulturwissenschaftlicher Hintergründe;
· erkenntnistheoretisch begründete und praktisch erprobte Kenntnisse der wesentlichen Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft;
· ein fundiertes Wissen über die Entstehungs- und Funktionszusammenhänge von ‚traditionalen’ (Massen-)Medien und ‚neuen’ digitalen Medien, speziell des deutschen und europäischen Mediensystems;
· eine analytische Perspektive auf aktuelle und historische Erscheinungsformen von Medienkommunikation, wobei Fragen der Medienproduktion, der Medienorganisation, der Medieninhalte, der Medienprodukte, der Medienrezeption und der Medienaneignung behandelt werden;
· ein grundlegendes Bewusstsein für einen ethisch verantwortungsbewussten Umgang mit Wissensbeständen und wissenschaftlichen Daten, insbesondere im Hinblick auf Techniken der Recherche, Strukturierung und Dokumentation von Informationen;
· medienpraktische Erfahrungen in unterschiedlichen medienbezogenen Berufsfeldern; Medienkompetenz im Umgang mit traditionalen und digitalen Medien;
· Schlüsselqualifikationen insbesondere in den Bereichen Selbstmanagement und Präsentation, Teamarbeit und Projektmanagement sowie interkulturelle und kommunikative sowie kommunikationsethische Kompetenzen.
Auf diese Weise wollen wir mit dem BA Kommunikations- und Medienwissenschaft sowohl Studieninteressierte mit einer wissenschaftlich-analytischen Orientierung ansprechen (Profilfach, Schwerpunkt Medienanalyse) als auch solche, die nach dem Studienabschluss einen direkten Einstieg in die Berufspraxis anstreben (Profilfach, Schwerpunkt Medienpraxis).