enter science

e n t e r s c i e n c e – ein intersektionales Programm

Bildungsgerechtigkeit und die Demokratisierung des Wissenschaftsbetriebs sind Leitideen von e n t e r  s c i e n c e. Das intersektional ausgerichtete Programm zielt darauf ab, Partizipationschancen von strukturell marginalisierten Studierenden zu fördern, unterrepräsentierte Positionen und Perspektiven in Studium und Lehre zu stärken – und damit zur Transformation des Hochschulsystems beizutragen.

e n t e r  s c i e n c e wurde 2011 ins Leben gerufen und wird seither von Ayla Satilmis verantwortet. Sie konzipiert diskriminierungskritische Maßnahmen und entwickelt diversitätsreflektierende Lehr-Lern-Formate. Die Angebote richten sich an Studierende aller Fachrichtungen. Von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurde das Programm als "good practice" ausgezeichnet.

Kontakt

Ayla Satilmis
e n t e r s c i e n c e
Universität Bremen

E-Mail: satilmis[at]uni-bremen.de
Tel.: 0421 218-67619

Sprechzeiten: Mittwochs 9 bis 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Universität Bremen Grafik

Antidiskriminierung

Antidiskriminierung in Theorie und Praxis...

Universität Bremen Grafik

Rassismuskritik

Rassismuskritische Perspektiven in Studium und Lehre ...

Universität Bremen Grafik

Nachhaltigkeit

Die Frage der Nachhaltigkeit...

Universität Bremen Grafik

Out of the box

Erkundungen auch abseits von...

Universität Bremen Grafik

 

 

 

 

Uni, ö f f n e Dich!

Die mit der Bildungsexpansion verbundenen Hoffnungen auf den Abbau sozialer Ungleichheiten und struktureller Hürden im Hochschulbereich haben sich nicht erfüllt. Mechanismen und Effekte von Ausgrenzung und Selektion, die bereits im Schulsystem aufgebaut werden, kommen an Hochschulen nach wie vor zum Tragen. Im Zuge des Wandels zu Wettbewerbssystemen drohen Fragen der Bildungsgerechtigkeit und des Diskriminierungsschutzes weiter ins Hintertreffen zu geraten.

Vor diesem Hintergrund geht es e n t e r  s c i e n c e darum, bestehende Schieflagen im Hochschulsystem zu thematisieren und abzubauen. In inter- und transdisziplinären Lehr-Lern-Angeboten werden Diskriminierungsverhältnisse und Dominanzkulturen beleuchtet sowie euro- und androzentrische Wissensarchive kritisch reflektiert. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Antidiskriminierung und Intersektionalität, Nachhaltigkeit sowie (technik)ethischen Reflexionen in Verbindung mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen und politischen Entwicklungen.  

Aktuelles

Im Sommersemester 2024 gibt es Lehrveranstaltungen und Workshops mit Fokus auf Rassismus, KI & Ethik sowie Nachhaltigkeit.
 nähere Informationen und Anmeldung über Stud.IP 

- DAAD-Jahresseminar in Frankreich (Sainte-Croix), Vortrag mit Diskussion zum Thema "Race, Class, & Gender in Teaching" am 24. Mai 2024

- 12. GEW-Wissenschaftskonferenz „Hochschule 2030 - Alma Mater in der Transformation?“ vom 28. bis 02. März 2024, zwei Inputs
"Decolonize Higher Education! - Rassismuskritische Perspektiven in Lehre und Forschung", am 29. Februar 2024 
"All inclusive – Strategien für Chancengleichheit in Hochschulen und Forschungseinrichtungen", am 01. März 2024 

- BMBF-Chancentagung Berlin am 06. September 2023, Vortrag zum Thema: 
„Gleiche Chancen im Wissenschaftsbetrieb? Intersektionale Perspektiven auf (fehlende) Bildungsgerechtigkeit im Hochschulkontext“

- Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ), Jahrestagung am 19. September 2023 in Wien, Präsentation und Diskussion im Forum: Studieren inklusiv gestalten. Von der Strategie zur Praxis, Thema: "Open Academia! – Intersektionale Perspektiven auf Lehren und Lernen"

Forschendes Lernen

In den Lehr-Lern-Veranstaltungen von e n t e r  s c i e n c e werden Studierende zum aktiven Lernen durch eigenständiges Forschen ermutigt. Das Forschende Lernen ist ein didaktisches Prinzip, bei dem Studierende eigene Forschungsideen entwickeln und den gesamten Forschungszyklus durchlaufen; es ermöglicht Studierenden, für sie relevante Fragen, Erfahrungen und Perspektiven zu bearbeiten. Indem sie sich an Wissensgenerierungsprozessen beteiligen, erleben sie Wissenschaft als soziale Praxis und werden Teil der academic community

e n t e r  s c i e n c e bezieht sich auf dieses studierendenorientierte Lehr-Lern-Konzept, um das Selbstwirksamkeitserleben von Studierenden zu stärken und ihre soziale Zugehörigkeit zum Wissenschaftsbetrieb zu fördern.

Widening Participation

Um Hochschulöffnungsprozesse und damit die institutionelle Transformation voranzutreiben, setzt das Programm e n t e r  s c i e n c e auf Widening Participation  und bietet ein vielfältiges Angebot sowie Beratungs- und Begleitformate für Studierende aller Fachrichtungen an. Auf Anfrage gibt es zudem Angebote, die spezifische Fragen oder konkrete Bedarfe adressieren. 

Grundsätzlich werden Studierende darin bestärkt, ihre Lernumgebung und -inhalte aktiv mitzugestalten und sie werden gefördert, ihre Anliegen und Perspektiven im Wissenschaftsbetrieb einzubringen. 

Präsentationen und Publikationen

Auswahl ab 2022:

- Vortrag auf der BMBF-Chancentagung am 06. September 2023 in Berlin zum Thema: 
„Gleiche Chancen im Wissenschaftsbetrieb? Intersektionale Perspektiven auf (fehlende) Bildungsgerechtigkeit im Hochschulkontext“ (https://www.wihoforschung.de/wihoforschung/de/panorama/wiho-vor-ort/chancentagung-2023/parallele-sessions-3/abstracts/aylasatilmis_session14.pdf?__blob=publicationFile&v=2)

- Präsentation und Diskussion auf der Jahrestagung der AQ 2023 am 19. September 2023 in Wien, Forum: Studieren inklusiv gestalten.
Von der Strategie zur Praxis, Thema: "Open Academia! – Intersektionale Perspektiven auf Lehren und Lernen"

- Konferenzbeitrag: Impulse für inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte zu Nachhaltigkeit, Konferenz: Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung, TH Nürnberg, am 15. Juni 2023

- Online-Vortrag: Rassismus und Medizin – Nachdenken über kolonial-rassistische Wissensarchive und ihre Wirkmächtigkeit, Universität Göttingen, am 20. April 2023

- Keynote: Intersektionalität im Wissenschaftsbetrieb – diskriminierungskritische Perspektiven in der akademischen Qualifikation. Gate Opening Intersektional HAW, Hamburg, am 16. Januar 2023

- Input: „Citation Matters!“ – Eurozentristischen und androzentrischen Zitierzirkeln entgegentreten, FU Berlin, am 05. Dezember 2022

- Keynote: Diversity in Community Health – Diskriminierungskritische Impulse für Theorie & Praxis. Vortrag auf der 5. Community Health Konferenz an der Hochschule für Gesundheit Bochum, am 24. November 2022

- Input: „Tracing Diversity!“ – oder: Was bedeutet eigentlich Diversität in der Lehre? Coffee Lectures an der Universität Bremen, am 04. November 2022

- Vortrag: Decolonize Academia! Rassismuskritische Perspektiven auf den Wissenschaftsbetrieb, Festival of Digital Connections, Universität Göttingen am 05. Oktober 2022 (https://www.uni-goettingen.de/en/189538.html?cid=843698)

- Keynote: Diversität an der Hochschule – ein weites Feld. Vortrag am Diversity-Tag 2022 an der Hochschule für Gesundheit Bochum, am 31. Mai 2022

- Vortrag: Klassismus – ein Tabu der Hochschule, Auftakt der Veranstaltungsreihe: Veranstaltungsreihe Diversity @ Uni Bremen zum Schwerpunkt „Soziale Herkunft & Bildungs(un)gerechtigkeit“, am 27. April 2022 (https://www.uni-bremen.de/kultur/profil/aktuelles/detailansicht/fortsetzung-der-veranstaltungsreihe-diversity-uni-bremen-im-sose-2022-zum-schwerpunkt-soziale-herkunft-bildungsungerechtigkeit)

 

Aktualisiert von: Y. Melcher