Startseite

Aktuelles

Porträtfoto von Julia Stern

YERUN Open Science Award für Psychologin Julia Stern

Dr. Julia Stern, Senior Researcher im Arbeitsgebiet „Psychometrie und Forschung zu Individuellen Differenzen", hat den Open Science Award des europäischen Universitätsnetzwerks YERUN erhalten. Er ist mit 2.000 Euro dotiert und soll Projekte für eine offene Wissenschaftskultur fördern.


Sam Nujoma mit Jürgen Timm

Nachruf: Sam Nujoma

Er war der erste demokratisch gewählte Präsident Namibias: Dr. Sam Shafishuna Nujoma ist am 8. Februar im Alter von 95 Jahren verstorben. Seit 1996 war er Ehrensenator der Universität Bremen.


Frauke Meyer

Neuer Raum für Innovation: Eröffnung des #MOIN-Workspace in Bremen

Raum für kreativen Austausch und Innovation: Die Forschungs- und Transferinitiative "#MOIN – Modellregion Industriemathematik" der Universität Bremen hat am Dienstag, 11. Februar seinen neuen Co-Working-Space im Digital Hub Industry feierlich eröffnet.


Praktischer Unterricht Pflege

Karrieretag für Pflegestudiengänge: Hochqualifizierte Fachkräfte in der Region halten

Welche Perspektiven bietet Bremen nach dem Pflegestudium? Darum geht es am „Karrieretag für akademisierte Pflegekräfte“ am 14.02.2025. Bei einer Veranstaltung informieren die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, die Hochschule Bremen und die Uni Bremen über Karrierewege in der Region.


Bild eines Hauses in Blumenthal, davor eine Wiese mit Bauzäunen

SalusTransform: Verbundprojekt evaluiert Maßnahmen der Stadtentwicklung

Wie wirken sich Maßnahmen der Stadtentwicklung auf Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit aus? Das untersuchen Forschende nun im Verbundprojekt SalusTransform. Koordiniert wird es am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.


Zwei Kinder

Bremer Kinder-Uni: Seit 20 Jahren von Wissenschaftler:innen für Kinder

Die Universität Bremen lädt vom 01. bis 10. April 2025 bereits zum 20. Mal zur Kinder-Uni ein. Teilnehmen können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Vor Ort können sie gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Forschungsbereiche entdecken.


Zwei Frauen sitzen auf Stühlen auf einem Rasen und unterhalten sich. Im Hintergrund ist eine weitere Personengruppe zu sehen.

Lehramtsstudium international: Dritte Projektphase startet

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Projekt „Lehramtsstudium international“ ab 2025 für fünf weitere Jahre. Mit dem Projekt wird Internationalität, verbunden mit Inklusion und Diversität, zu einem Qualitätsmerkmal der Lehrkräftebildung.


Staats- und Unibibliothek öffnet das Juridicum am neuen Standort im Forum am Domshof

Es ist soweit: der Umzug des Juridicums, der Bereichsbibliothek Rechtswissenschaft der Staats- und Universitätsbibliothek, ist vollbracht. Nach umfänglichen Umbauarbeiten hat die SuUB ihren neuen Standort im Gebäude Forum am Domshof eröffnet.


Arndt Wonka vor einem Bücherregal

Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von EU-Interventionen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Welche politischen Debatten EU-Maßnahmen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in EU-Mitgliedstaaten auslösen und welche Auswirkungen diese Debatten auf Bewertungen von Bürger:innen in den Mitgliedstaaten haben, untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Bremen.


Konrad Stopsack

Willkommen: Professor Konrad H. Stopsack im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften

Seit dem Wintersemester 2024/2025 ist Konrad H. Stopsack Professor für Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.


Porträt von Martin Mundt

Willkommen: Martin Mundt im Fachbereich Mathematik und Informatik

Martin Mundt ist seit Januar 2025 Professor für lebenslanges maschinelles Lernen am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen.


Chor
Uni-Allgemein|

Besuch aus Paris: Chor und Orchester der Sorbonne zu Gast in der Glocke

Nach dem fulminanten gemeinsamen Konzert in Paris kommen nun der Chor und das Orchester der Sorbonne nach Bremen. Am Sonntag, 2. Februar um 17 Uhr findet das gemeinsame Semesteranschlusskonzert mit dem Chor und dem Orchester der Universität Bremen in der Glocke statt.


Stolpersteine auf der Straße
Uni-Allgemein|

Tag des Gedenkens: Uni Bremen erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Uni Bremen zu einem Vortrag des Sozial- und Wirtschaftshistorikers Jörn Lindner ein. Am 27.01.2025 spricht er über den Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern auf den bremischen Werften während des Zweiten Weltkrieges.


Eine Person schreibt in mehreren Sprachen ans Whiteboard.

Sprachen lernen im Winter

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) bietet im Februar und März 2025 unterschiedliche Möglichkeiten zum intensiven Sprachenlernen an. Im Programm finden sich Intensivkurse für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Bildungszeitangebote und Möglichkeiten zum autonomen Lernen.


Universitätslogo

Millionenförderung für Raumfahrt- und Hafenforschung

Mit einem Beschluss des Bremer Senats erhält das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation eine EFRE-Förderung der EU in Höhe von 3,7 Millionen Euro, um ein Mars-Labor zu errichten. Für die Optimierung von Prozessen im Hafen werden 2,8 Millionen Euro bereitgestellt.


Logo der Universität Bremen

Europäisches Großprojekt untersucht Methanausstoß

Ein europäisches Großprojekt zur Untersuchung von Methanemissionen hat im Januar begonnen. Beteiligt ist das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Das europäische Verbundprojekt IM4CA wird durch das EU-Horizon-Programm gefördert und hat Ziel, genauere Messmethoden zu entwickeln.


Ankündigungsplakat für den Global Game Jam
Uni-Allgemein|

In 48 Stunden neue Spiele entwickeln

Vom 24. bis zum 26. Januar veranstaltet das Digital Media Lab der Universität Bremen den Global Game Jam. Interessierte sind eingeladen, innerhalb von 48 Stunden ein Computer- oder Brettspiel zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos.


Nahaufnahme von Händen, die Bambara-Erdnüsse präsentieren.

Deutsch-Afrikanischer Innovationsförderpreis für Biologin Barbara Reinhold-Hurek

Mit dem 3. Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (GAIIA) ist Biologin Barbara Reinhold-Hurek von der Uni Bremen und ihre Kooperationspartnerin Biologin Lydia Ndinelao Horn von der Uni Namibia ausgezeichnet worden.


Studierende mit Urkunden bei der Vergabefeier des Deutschlandstipendiums
Uni-Allgemein|

Leistung und gesellschaftliches Engagement – Deutschlandstipendien verliehen

Sie zeichnen sich nicht nur durch sehr gute Leistungen aus, sondern engagieren sich auch für die Gesellschaft: 119 Studierende der Universität Bremen erhalten ein Deutschlandstipendium. Es umfasst eine finanzielle Unterstützung sowie ein vielseitiges Begleitprogramm.


Julienne Stroeve

Willkommen: Professorin Julienne Stroeve im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik

Julienne Stroeve ist seit dem Wintersemester 24/25 Professorin für "Polarbeobachtung und Modellierung" im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik im Rahmen einer Kooperationsprofessur mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).


Veranstaltungen

26.28. Feb
Materials Science Core Facility Synergy Forum 2025
Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen
09:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
26. Feb
Info-Veranstaltung zum Übergang vom Bachelor (Lehramt) in den Master of Education
Zoom
11:00 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
26. Feb
"OER-Beratung an der Uni Bremen" am 26. Februar von 12:00 – 12:30 Uhr
Zoom
12:00 Uhr 12:30 Uhr
Mehr
27. Feb
NS-Überlebende in der Ukraine heute – Wie es Ihnen geht und was wir für sie tun können
Landeszentrale für politische Bildung, Birkenstr. 20/21
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
27. Feb
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg
Kukoon
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
28. Feb
KI-basierte Text- und Bildgeneratoren: Rechtliche Implikationen für die OER-Produktion
Zoom
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
28. Feb
Bremen, Bamberg, Konstanz, Mannheim, Zürich: Politikwissenschaftliche Master-Programme stellen sich vor
Zoom
11:30 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
05. Mär
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
Zoom
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
06. Mär
Workshop Lehrer*in werden?!
Universität Bremen
15:00 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
10.11. Mär
Werkstatt Lehre
Vor Ort in der SuUB, einzelne Workshops auch digital oder hybrid
Ganztags
Mehr
11. Mär
Die Hochschulen im Lande Bremen stellen sich vor
Zoom
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mär
Blauer Schlamm aus dem Erdmantel: Eine geologische Reise vom Marianengraben nach Kalifornien
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Mär
Wie können wir im Kontext von KI besser zusammenarbeiten (und warum ist das wichtig)?
Zoom
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
16.21. Mär
10. Internationale Tagung über die Entwicklung der Arktis-Ränder (ICAM-X)
Department of Geosciences, University of Bremen, Klagenfurter Straße 2-4, Bremen
Ganztags
Mehr
24. Mär
Aus den Akten auf die Bühne - "Ich wollte mein Recht"... Über 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
28. Mär
HanDSDay 11 (Hanseatic Dynamical Systems Day)
Universität Bremen, MZH, Raum 5600
13:25 Uhr Offenes Ende
Mehr
08. Apr
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:00 Uhr 10:30 Uhr
Mehr
10. Apr
Präparation: Wie Fossilien ans Licht kommen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
28. Apr
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:30 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Die Hochschulen im Lande Bremen stellen sich vor
Zoom
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universität Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
22.23. Mai
DEBT. Unsettling Matters of Difference
Ganztags
Mehr
12. Jun
Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17.18. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:30 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
25. Jun
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
01. Jul
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 16:30 Uhr
Mehr
09. Jul
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10.12. Sep
Women in Automorphic Forms 2025
Universität Bremen, MZH 5500/5600
Ganztags
Mehr
11. Sep
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 Hörsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award