In der Standard Platform League spielen alle Mannschaften mit der gleichen Hardware, den NAO-Robotern der Firma Softbank Robotics. Allein in der Software unterscheiden sich die Teams. B-Human stellt seine Software nach Abschluss von RoboCup-Wettbewerben stets als Open Source zur Verfügung, so dass inzwischen auch andere Teams Teile ihrer Software nutzen. Gespielt wird in Mannschaften aus je fünf NAOs auf einem 9x6 Quadratmeter großen Spielfeld aus Kunstrasen. Die Roboter agieren dabei völlig autonom, können per WLAN miteinander kommunizieren und die Entscheidungen des (menschlichen) Schiedsrichters empfangen. Dafür sendet der Assistenzschiedsrichter via Computer Signale an die Spieler.
Neue Regeln mit Freistößen und Torwartabstößen
Um sich den Regeln des menschlichen Fußballs immer weiter anzunähern, warten in Magdeburg in diesem Jahr neue Herausforderungen auf die teilnehmenden Mannschaften. So werden erstmals Freistoß und Torwartabstoß eingeführt, was die Anforderung an das Teamspiel deutlich erhöht. Gleichzeitig wird die nutzbare Bandbreite der WLAN-Kommunikation zwischen den Robotern um fast zwei Drittel reduziert, wodurch Teamabsprachen deutlich kompakter ausfallen müssen. Zudem werden Fouls stärker bestraft, da sich die Dauer von Zeitstrafen mit jeder weiteren empfindlich erhöht.
Einsatz von Deep-Learning-Methoden soll B-Human auf Erfolgskurs halten
Das Team B-Human setzt sich aktuell zusammen aus mehr als 25 Studierenden der Universität Bremen sowie den Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Professor Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen. Inhaltlich hat sich das Team in diesem Jahr neu mit dem Thema Deep Learning, also dem Trainieren und Nutzen tiefer neuronaler Netze, beschäftigt. Diese werden unter anderem dazu verwendet, den Ball zu erkennen – und um diesen dreht sich schließlich alles beim Fußball.
Weitere Informationen:
Offizielle Webseite der RoboCup German Open 2018:
https://www.robocupgermanopen.de
Webseite des Teams B-Human:
http://www.b-human.de
Achtung Redaktionen:
Unter folgendem Link erhalten Sie Bildmaterial:
https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/1b5cdf8d367d42798f01/
Fragen beantworten:
Dr. Tim Laue
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-64209
E-Mail: tlaueprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218-64200
E-Mail: Thomas.Roeferprotect me ?!dfkiprotect me ?!.de