Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. (PO 2023)

2. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2-a Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-850Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Saman Anabel Sarabi

Modul EW-MA 2.2-a Medienbildung und Mediendidaktik II

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-856Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-857Media education & media didactics II: Learning experience research in basic education
Media education & media didactics II: Learning experience research in basic education

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.2-a Forschungsmethoden und Forschungsdesign II

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-859In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Quantitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 5.2-b Diversität II: Pädagogische Konzepte

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M5-866Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Julia Tietjen
12-M90-M5-868Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 24.04.24 16:00 - 20:00 IW3 0200
Dr. Barbara Johanna Funck
12-M90-M5-869Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2-a Bildungsinstitutionen

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-872Educational Institutions

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Educational Institutions Adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Youth and institutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 26.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 07.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 21.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 05.07.24 10:00 - 14:00 SFG 1040

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.

Modul EW-MA 8-a Praktikumsmodul

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-880Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Fri. 26.04.24 08:00 - 14:00 GW1 B2130
Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B2130
Fri. 05.07.24 10:00 - 14:00 GW1 B2130

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in absehbarer Zeit antreten werden und wird jedes Semester angeboten. Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.
Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Internship Reflexion

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Fri. 12.04.24 08:00 - 14:00 GW1 B2130
Sat. 08.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B1170

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum bereits abgeschlossen haben oder sich eine Praxiserfahrung, z.B. eine bezahlte Tätigkeit, als Praktikumsäquivalent anerkennen lassen. Das Vorbereitungsseminar sollte vorher belegt werden. Das Vor- und Nachbereitungsseminar werden jedes Semester angeboten. Im Zentrum des Nachbereitungsseminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

3. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-876What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.

4. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul: EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-876What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-878Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-879Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

"Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen" (Döring, 2014, 1). In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über ausgewählte qualitative und quantitative Methoden sowie über zentrale Begriffe der Evaluationsforschung, verschiedene Typen von Evaluationsstudien und Standards, die eine "gute" Evaluation kennzeichnen. Im Verlauf des Seminars führen Sie dann ein eigenes Evaluationsprojekt durch, wenden dabei die zuvor erworbenen Kenntnisse an und sammeln praktische Erfahrungen und entsprechendes Handlungswissen für künftige Evaluationsvorhaben.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-882International Vocational Education and Training Cooperation to Promote the Green Energy Industry in Africa

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-888Fields of action in vocational and media education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 4.2-a Bildungsmanagement und Personalentwicklung

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-861Instruments of human resources development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Instruments of human resources development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Bildungsmanagement verbindet die Entwicklung, Planung und Gestaltung von Leitungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozessen in Bildungseinrichtungen als Rahmen für die Erstellung der Bildungsdienstleistung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Das Personalmanagement bildet den zweiten Schwerpunkt des Moduls, da es in besonderer Weise Fragestellungen im Schnittpunkt von Prozessmanagement, Didaktik und Betriebswirtschaft aufgreift und integriert. Im Seminar werden relevante Handlungsfelder des Bildungsmanagements exemplarisch vertieft und im Sinne des Moduls zusammenhängend bearbeitet.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-863Fields of action in education management

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In der Vorlesung zum Modul "Bildungs- und Personalmanagement" werden beide Bereiche in größerem Zusammenhang beleuchtet. Mit dem Schwerpunkt auf Bildungsmanagement werden die Entwicklung, Planung und Gestaltung von Leitungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozessen in Bildungseinrichtungen fokussiert und mit der Erstellung von Bildungsdienstleistung sowie betriebswirtschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Inhaltlich rahmt die Vorlesung das Seminar zum Modul.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 9.2-b Masterabeit (inkl. Kolloquium)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-890Master's thesis seminar
Master's thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M9-891Master's thesis seminar
Master's thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/1

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2 Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M1-850Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Saman Anabel Sarabi

Modul EW-MA 2.2 Medienbildung und Mediendidaktik II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M2-856Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-857Media education & media didactics II: Learning experience research in basic education
Media education & media didactics II: Learning experience research in basic education

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M3-859In-depth seminar qualitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Quantitative research methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 5/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M4-861Instruments of human resources development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Instruments of human resources development

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Bildungsmanagement verbindet die Entwicklung, Planung und Gestaltung von Leitungs-, Leistungs- und Unterstützungsprozessen in Bildungseinrichtungen als Rahmen für die Erstellung der Bildungsdienstleistung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Das Personalmanagement bildet den zweiten Schwerpunkt des Moduls, da es in besonderer Weise Fragestellungen im Schnittpunkt von Prozessmanagement, Didaktik und Betriebswirtschaft aufgreift und integriert. Im Seminar werden relevante Handlungsfelder des Bildungsmanagements exemplarisch vertieft und im Sinne des Moduls zusammenhängend bearbeitet.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 5.2 Diversität II: Konzepte zu Partizipation (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M5-866Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar (Teaching)
ECTS: 2/3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Julia Tietjen
12-M90-M5-868Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1700 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 24.04.24 16:00 - 20:00 IW3 0200
Dr. Barbara Johanna Funck
12-M90-M5-869Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2 Bildungsinstitutionen (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-872Educational Institutions

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Educational Institutions Adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Youth and institutions

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Additional dates:
Fri. 12.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 26.04.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 10.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 07.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 21.06.24 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fri. 05.07.24 10:00 - 14:00 SFG 1040

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.

Modul EW-MA 6.2b Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenalter: Institutionen (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M6-872Educational Institutions

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Educational Institutions Adulthood

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Daniela Ahrens

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-876What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-878Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-879Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

"Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen" (Döring, 2014, 1). In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über ausgewählte qualitative und quantitative Methoden sowie über zentrale Begriffe der Evaluationsforschung, verschiedene Typen von Evaluationsstudien und Standards, die eine "gute" Evaluation kennzeichnen. Im Verlauf des Seminars führen Sie dann ein eigenes Evaluationsprojekt durch, wenden dabei die zuvor erworbenen Kenntnisse an und sammeln praktische Erfahrungen und entsprechendes Handlungswissen für künftige Evaluationsvorhaben.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Fields of action in vocational and media education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M8-880Internship Preparation

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Fri. 26.04.24 08:00 - 14:00 GW1 B2130
Fri. 24.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B2130
Fri. 05.07.24 10:00 - 14:00 GW1 B2130

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum in absehbarer Zeit antreten werden und wird jedes Semester angeboten. Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.
Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Internship Reflexion

Seminar (Teaching)
ECTS: 0,5

Additional dates:
Fri. 12.04.24 08:00 - 14:00 GW1 B2130
Sat. 08.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B1170

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Praktikum bereits abgeschlossen haben oder sich eine Praxiserfahrung, z.B. eine bezahlte Tätigkeit, als Praktikumsäquivalent anerkennen lassen. Das Vorbereitungsseminar sollte vorher belegt werden. Das Vor- und Nachbereitungsseminar werden jedes Semester angeboten. Im Zentrum des Nachbereitungsseminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gestreift.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1 Projektforschungsseminar (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M9-879Research colloquium 'Power and Difference' for Ph.D and advanced students
Research colloquium 'Power and Difference' for Ph.D and advanced students

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) online/Zoom

Online, Zusatzangebot zur Vertiefung forschungsmethodischer/theoretischer Reflexionen der eigenen Forschungstätigkeit

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-M90-M7-875Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-876What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme ist daher Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-878Economics of education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M7-879Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

"Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen" (Döring, 2014, 1). In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über ausgewählte qualitative und quantitative Methoden sowie über zentrale Begriffe der Evaluationsforschung, verschiedene Typen von Evaluationsstudien und Standards, die eine "gute" Evaluation kennzeichnen. Im Verlauf des Seminars führen Sie dann ein eigenes Evaluationsprojekt durch, wenden dabei die zuvor erworbenen Kenntnisse an und sammeln praktische Erfahrungen und entsprechendes Handlungswissen für künftige Evaluationsvorhaben.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-882International Vocational Education and Training Cooperation to Promote the Green Energy Industry in Africa

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M7-888Fields of action in vocational and media education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 Teaching hours per week)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

Course numberTitle of eventLecturer
12-23-AM-112Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week) Ort: GW 2 A 2.270
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-890Master's thesis seminar
Master's thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/1

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M9-891Master's thesis seminar
Master's thesis seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/1

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 Teaching hours per week)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann