Vortragsprogramm

Vortragsprogramm Seminaransicht

Abenteuer Wissenschaft

In der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr und Herbst können Sie sich durch die Vortragsreihen und Tagesseminare des Vortragsprogramms interessante Themenfelder erschließen - kompakt und fachlich fundiert. Ausgewählte Themen und kompetente Dozentinnen und Dozenten erwarten Sie zweimal jährlich im "Wissenschaftlichen Vortragsprogramm". 

Die Veranstaltungen decken unterschiedliche Bereiche aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften ab. Aktuelle Themen werden aufgegriffen und begleitet - zum Beispiel die Sonderausstellungen der Kunsthalle. Das Vortragsprogramm erlaubt eine vertiefte Behandlung und Auseinandersetzung mit Themenbereichen, die im regulären Veranstaltungsangebot der Universität nicht oder nicht in dieser kompakten Form erscheinen.

Das Vortragsprogramm der Akademie für Weiterbildung wird zweimal jährlich jeweils in der vorlesungsfreien Zeit im März und im September angeboten. Es ist für alle Interessierten offen, unabhängig von Vorbildung und Lebensalter. Für diejenigen, die im Rahmen des Seniorenstudiums bereits an ausgewählten Regelveranstaltungen der Universität teilnehmen, stellt das Vortragsprogramm eine Ergänzung dar.

Das Vortragsprogramm im Herbst 2024

26.08. - 04.10.2024

Möglichst viele Veranstaltungen im Vortragsprogramm Herbst 2024 finden „hybrid“ statt. „Hybrid“ bedeutet, dass Sie bei solchen Veranstaltungen die Wahl haben, ob Sie sich per Zoom-Videokonferenz einwählen oder persönlich in die Universität - nach Maßgabe freier Plätze - kommen möchten.
Sie werden im Programmheft jeweils unter den Veranstaltungstexten sehen, welche Form der Lehre wir anbieten: Hybrid-, Präsenz- oder reine Online-Lehre.
 

Unser Angebot für die technische Unterstützung

Die technischen Voraussetzungen für die Online-Teilnahme an den Veranstaltungen sind ein Internet-Zugang und ein Rechner oder Notebook mit einer Webcam oder ein Tablet.
Unsere freundlichen und erfahrenen studentischen Hilfskräfte helfen Ihnen gerne individuell bei allen Fragen zum Umgang mit der Videokonferenz-Software und zum Online-Unterricht. Wir haben bereits über 850 Seniorinnen und Senioren erfolgreich in diese Form des Unterrichts eingeführt.
Wir klären mit Ihnen die technischen Voraussetzungen und üben mit Ihnen vor den Veranstaltungen die Anmeldung für eine Videokonferenz und erklären alle wichtigen Funktionen der Software. Wir begleiten Sie mit individueller Unterstützung auch während der Veranstaltungen, wenn Sie Hilfe benötigen.
Melden Sie sich einfach bei uns, wenn Sie das Angebot nutzen möchten.

Also: nur Mut! Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! 

Aktuell: Vortragsprogramm im Herbst 2024

Liebe Seniorinnen und Senioren,

das Vortragsprogramm Herbst 2024 befindet sich gerade in der Planungsphase. Sobald alle Inhalte und Termine stehen, werden wir hier - voraussichtlich ab dem 15. Juli 2024 - das Programm veröffentlichen.

Die Veranstaltungen werden teils online, teils in Präsenz und teils in hybrider Form (d.h. sowohl online als auch in Präsenz) stattfinden.

Selbstverständlich bleibt unser Angebot für die technische Unterstützung bestehen - unsere freundlichen und erfahrenen studentischen Hilfskräfte helfen Ihnen bei Bedarf gerne individuell bei allen Fragen zum Umgang mit der Videokonferenz-Software und zum Online-Unterricht.

Die Online-Durchführung hat den Vorteil, dass wir durch die Kapazität unserer Unterrichtsräume nicht begrenzt sind.

Die Veranstaltungen im Vortragsprogramm Herbst 2024 finden in der Zeit vom

26. August bis 04. Oktober 2024

statt.

Wir hoffen, dass Sie sich auch schon auf spannende und interessante Reisen in unsere Vortragswelten freuen!

Ihre Akademie für Weiterbildung

Insgesamt 134 Seniorinnen und Senioren nehmen hybrid, d. h. wahlweise in Präsenz oder Online zugeschaltet an der Veranstaltung von Frau Margrit Platt „Johann Wolfgang Goethe: »Wilhelm Meisters Lehrjahre«“ teil.

Kontakt

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski

Leitung

Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten: Mo.- Fr., 10 - 12 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Gern senden wir Ihnen das Programm auch per Post. Sollten Sie dies wünschen, fordern Sie bitte das Programm unter Tel.: 0421 / 218 - 61 616 an oder senden uns eine eMail unter seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Spendenmöglichkeit

MACHT SINN!

Passend zum Jubiläum „50 Jahre Universität Bremen“ möchten wir Sie auf das Projekt „MACHT SINN!“ der Stiftung der Universität Bremen aufmerksam machen. Informationen über das Projekt, die Stiftung der Universität Bremen selbst und die verschiedenen Spenden-, Treuhands- und Stiftungsmöglichkeiten finden Sie unter:

https://www.uni-bremen.de/machtsinn

Die Ansprechpartnerin ist die Leiterin der Stiftung der Universität Bremen:
Dr. Christina Jung
0421 / 218 - 60336
christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Spenden direkt für das Seniorenstudium

Es besteht auch die Möglichkeit einer Spende direkt für das Seniorenstudium der Universität Bremen.

Wir haben jetzt auch unser eigenes Spendenkonto:

  • IBAN: DE21 2500 0000 0025 1015 44
  • Verwendungszweck:
    Fonds 83511002 - Spende für das Seniorenstudium,
    Vor- und Nachname, Adresse
  • Zu Ihrer Info: Ihre Kontaktdaten benötigen wir für die Zuwendungsbescheinigung.

Bei allen Fragen können Sie sich jederzeit - gerne im Voraus - wenden an:
Jaroslaw Wasik
0421 / 218 – 616 15
jwasikprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
 

Anmeldung

Was wollen Sie wissen?

Fragen und Antworten

Mit Rat und Tat für Sie da!

Unser Beratungsangebot