Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie den gesonderten Bewerbungsablauf und die vorgezogenen Fristen, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit im IEM²-Schwerpunkt (BWL B.Sc.) schreiben. 

Abschlussarbeiten im Sommersemester 2025

Sie möchten eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) bei uns schreiben? Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien und Fristen:
(Diese gelten nicht für Studierende im IEM²-Schwerpunkt. Bitte beachten Sie den gesonderten Bewerbungsablauf unter "Ablauf Bachelorarbeit im IEM²-Schwerpunkt".)

  • Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. März 2025 über dieses Formular. Nach diesem Termin werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Pro Person wird nur eine Bewerbung angenommen.
  • Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben? Das kann gerne nach Absprache erfolgen! Bitte legen Sie dies in Ihrem Motivationsschreiben dar und kontaktieren Sie uns vorab.
  • Nach sorgfältiger Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie Anfang bis Mitte April eine Betreuungszusage oder -absage. Die Annahme hängt von der Qualität und Durchführbarkeit Ihrer geplanten Abschlussarbeit ab.
  • Neben der individuellen Betreuung wird es ein Begleitseminar mit 4-5 Terminen geben. Die Teilnahme daran ist verpflichtend, bei Nichterscheinen erlischt die Betreuungszusage.
  • Wichtig: Die Anmeldung der Abschlussarbeit muss bis zum 15. Juni 2025 erfolgen. Ein davon abweichender Anmeldezeitpunkt ist nicht möglich. Bei Nichtanmeldung der Abschlussarbeit zum Stichtag erlischt die Betreuungszusage.
  • Alle weiteren Betreuungsschritte und -termine werden individuell festgelegt. Über den Zeitraum der Abschlussarbeit werden drei Meetings zwischen Betreuer:in und Kandidat:in angestrebt.

Sie studieren im Bachelor BWL und möchten Ihre Bachelorarbeit im Schwerpunkt IEM2 schreiben? Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien und Fristen:

  • Reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im Zeitraum vom 01.02.-28.02.2025 unter bewerbung.bachelorarbeit.iem2protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de ein.
  • Ab Mitte März erhalten Sie eine Rückmeldung, wer Ihre Abschlussarbeit betreut.
  • Bitte füllen Sie bis zum 15. April 2025 dieses Bewerbungsformular über Ihre thematischen Interessen und methodischen Kenntnisse aus, damit wir Sie einer passenden Betreuungsperson zuordnen können.
  • Im Laufe des Semesters findet ein Begleitseminar zur Abschlussarbeit statt. Die Teilnahme am Begleitseminar ist verpflichtend, bei Nichterscheinen erlischt die Betreuungszusage. Das Begleitseminar umfasst 4-5 Termine.
  • Wichtig: Die Anmeldung der Abschlussarbeit muss bis zum 15. Juni 2025 erfolgen. Ein davon abweichender Anmeldezeitpunkt ist nicht möglich. Bei Nichtanmeldung der Abschlussarbeit zum Stichtag erlischt die Betreuungszusage.
  • Alle weiteren Betreuungsschritte und -termine werden individuell festgelegt. Über den Zeitraum der Abschlussarbeit werden drei Meetings zwischen Betreuer:in und Kandidat:in angestrebt.

Themen

Für eine Abschlussarbeit am BIT Institut können Sie sich auf eines der vorgeschlagenen Themen bewerben oder ein eigenes Thema vorschlagen. Innerhalb das gewählten Themas muss eine spezifische Forschungsfrage formuliert und beantwortet werden. Themenvorschläge ohne nähere Angaben sind für Bachelor- und Masterarbeiten zugänglich und in der Regel systematische Literaturreviews. Die weitere Spezifizierung erfolgt basierend auf Ihrer Bewerbung mit Ihrer Betreuungsperson. 

Aktuelle Themen sind beispielsweise:

Management and organization in a digital age

  • Adaptability and technological change in the automotive industry 
    (Quantitative panel study; Master theses only)
  • Agility in project portfolio management 
    (Qualitative study; Master thesis only)
  • Program management of projects in heterogeneous environments 
    (Master thesis only)
  • Implementation of projects with structural diversity
  • Change management during the implementation of projects
  • A culture perspective on digital transformation 
    (Literature review/interview study; MBA/MIS theses only)
  • Changing office concepts: Review and trend analysis

Innovation and responsbility in a digital age

  • The conceptual constituents of CDR 
    (Interview study)
  • Tracing the normative roots of CDR: sources and influences 
    (Interview study)
  • Conceptualizing CDR along ESG criteria
  • CDR practice company study 
    (Qualitative study)
  • The need for CDR next to CSR
  • Comparative study of CDR frameworks
  • Business model innovation for sustainability 
    (Qualitative process study; Master theses only)

Work and collaboration in a digital age

  • Employee perceptions and anticipations of the digital future of work
  • The mind of the machine: Individual constructions of the machine's mind
  • New office concepts and their effects on employees
  • A comparison of "novel use" concepts
  • Loneliness in entrepreneurs
  • Beliefs about the digital future of work in teams
  • Relationship between leader and follower digital mindsets 
    (Quantitative study)
  • Team satisfaction in human-AI teams
  • Application and use of theory in human-AI teaming research

Weitere Informationen

Kontakt

Für Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte via E-Mail an: moteamprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Downloads

Weitere Informationen zum allgemeinen Ablauf für Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Informationen für Abschlussarbeiten im IEM²-Schwerpunkt finden Sie hier und das Anmeldeformular hier.


Aktualisiert von: BIT-Cluster