Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.
Die Universität Bremen bietet den viersemestrigen deutschsprachigen Studiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung mit dem Abschlussgrad Master of Science (M.Sc.) an.
Die Datenbank Studium (DBS) gibt einen kurzen Überblick über den Studiengang Master of Science Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung.
Verschaffen Sie sich einen ersten Einblick zu dem Studiengang mit folgendem Video:
zur Bewerbung für einen Studienplatz gelangen Sie hier (MOIN - Portal)
Bewerbungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Der ausgefüllte Antrag muss dafür bis zum 15. Juli online gestellt werden. Einen Link für weitere Informationen (FAQ-Liste) und Ansprechpartner zum Thema Bewerbung (Masterteam des Sekretariats für Studierende International) finden Sie im Masterportal der Universität Bremen. Bitte beachten Sie: Das Portal zur Online-Bewerbung wird erst ca. zwei Monate vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Senden Sie keine Bewerbungsunterlagen an die Universität Bremen, wenn Sie noch keinen Zulassungsbescheid erhalten haben, der Sie zur Zusendung der Bewerbungsunterlagen auffordert. Früher zugesendete Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Es darf nur ein Antrag gestellt werden. Bei mehreren Anträgen wird nur der zeitlich zuletzt fristgerecht eingegangene Antrag als gültige Bewerbung berücksichtigt.
Bescheidversand
Studienplatzzusagen bzw. -ablehnungen werden nach Prüfung der Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen bis voraussichtlich Ende August verschickt.
Die Annahmefrist (Zahlfrist) für die Masterstudiengänge beträgt drei Wochen und ist abhängig vom im Zulassungsbescheid genannten Datum. Die Überweisung des Semesterbeitrags ist gleichbedeutend mit der Annahme des Studienplatzes.
Masterteam der Universität Bremen
Sekretariat für Studierende International
Tel.: +49-421-218-61002
http://www.uni-bremen.de/master/
Für den Masterstudiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung besteht keine Zulassungsbeschränkung.
Gemäß Aufnahme-/Zulassungsordnung und Zulassungsbeschränkung
Nachfolgend werden die in der Aufnahmeordnung (AO) genannten Voraussetzungen, die für die Aufnahme in den Masterstudiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung erfüllt sein müssen, Schritt für Schritt erklärt; ebenso die Möglichkeiten, Aufnahmevorausetzungen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist (15.07.) noch nicht vorliegen, ggf. nachzureichen bzw. nachzuholen.
Inhaltliche Nähe des Erststudiums (gemäß § 1 Absatz 1a der AO)
Aufnahmevoraussetzungen laut Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang „Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung“ (Kurztitel: „Community Health Care and Nursing“) sind:
a. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der folgenden Studiengänge:
− Berufliche Bildung Pflegewissenschaft
− Pflegewissenschaft, duales Studienprogramm
Oder in einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lässt, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen.
Sofern der erste berufsqualifizierende Studienabschluss gleichlautend ist mit diesen Fächern, wird die inhaltliche Nähe regelhaft anerkannt; für die Bewerbung ist in diesem Fall ein Transcript of Records ausreichend.
Nachweis der inhaltlichen Nähe bei anderslautendem Abschlusstitel (gemäß § 1 Absatz 1a der AO)
Wenn das Erststudienfach nicht Pflegewissenschaft ist, können ausschließlich Studiengänge anerkannt werden, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zum Studiengang Pflegewissenschaft erkennen lassen. Bewerberinnen und Bewerber müssen in diesem Fall die Prüfung der inhaltlichen Nähe beantragen.
Bitte laden Sie die dazugehörigen Modulbeschreibungen im Uploadbereich der Master-Onlinebewerbung hoch. Im Online-Portal im Bereich "sonstiges" lassen sich Modulhandbücher im Umfang von max. 5 MB hochladen. Die Modulbeschreibungen sind notwendig, da sich auf der Grundlage von Veranstaltungstiteln allein nicht abschließend beurteilen lässt, ob die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt werden.
Es können nur diejenigen Studieninhalte anerkannt werden, die eine klare inhaltliche Nähe aufweisen. Über die Anerkennung der inhaltlichen Nähe (Äquivalenz) und damit die Möglichkeit der Aufnahme entscheidet die Auswahlkommission nach Bewerbungsschluss.
Zur Beurteilung der inhaltlichen Nähe dienen ausschließlich die im Erststudium erworbenen Credit Points. Berufserfahrungen, Aus- und Fortbildungen, Praktika etc. fallen nicht ins Gewicht.
Fehlende Credit Points zum Nachweis der inhaltlichen Nähe
Diese CPs zum Nachweis der fachlichen Nähe müssen bis zum Bewerbungsschluss (15.07.) vorliegen und können daher nicht nachgereicht werden.
Interessenten für diesen Studiengang, die ihr Bachelorstudium noch nicht beendet haben, können unter Umständen versuchen, diejenigen Studienbestandteile, die sie inhaltlich beeinflussen können, so zu gestalten, dass sie in das Aufnahmeprofil des Masterstudiengangs Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung passen.
Die inhaltliche Nähe des aktuellen Studiums kann durch entsprechende fachliche Auswahl der Schwerpunkte oder Wahlpflichtmodule, dem Thema der Bachelorthesis als auch durch Inhalte eines Auslandsstudiums erhöht werden. Entsprechende Leistungsnachweise können auch aus einem anderen Studienprogramm stammen. Dieses Studium muss nicht abgeschlossen sein.
B1-Nachweis Englisch (gemäß § 1 Absatz 1c der AO)
Eine weitere Aufnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines Englisch-Zertifikats auf dem Niveau B1 (Europäischer Referenzrahmen). Das Zertifikat kann bis spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn (siehe Semesterzeiten/Vorlesungszeiten der Universität Bremen) beim SfS International nachgereicht werden.
Bitte beachten Sie: Im Falle einer Zulassung werden erst nach Erhalt aller Nachreichungen (Englischnachweis und/oder Nachweis über das bestandene Bachelor-Studium) die Semesterunterlagen verschickt. Mit den Semesterunterlagen erhalten Studierende ihr Stud.IP-Passwort, mit dem sie sich zu den Veranstaltungen anmelden.
Es gibt drei Möglichkeiten des B1-Nachweises:
a) Sprachnachweis über Abitur (nur für die Bewerbung an der Universität Bremen anerkannt)
beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8) mind. 6 Jahre Schulunterricht - fortgeführt bis mind. 11. Klasse
beim Abitur mit 13 Schuljahren (G9) mind. 7 Jahre Schulunterricht - fortgeführt bis mind. 12. Klasse.
Sind die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, ist der Nachweis der Sprachkompetenz über Sprachprüfung bzw. Sprachzertifikat zu erbringen:
b) Sprachnachweis über Sprachprüfung (nur für die Bewerbung an der Universität Bremen anerkannt)
Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (SZHB) und kooperierende Kulturinstitute bieten gegen einen Kostenbeitrag von ca. 40 EUR Sprachtests zum Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse an. Um das vorhandene Englisch-Niveau einzuschätzen, können Sie jederzeit einen kostenlosen Einstufungstest absolvieren - entweder direkt im Sprachenzentrum der Universität Bremen oder auch online von zuhause. Ein Einstufungstest alleine ist allerdings nicht ausreichend, um die Niveaustufe B1 gemäß des Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen.
c) Sprachnachweis über Zertifikat
Eine Übersicht über den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen über Zertifikate entnehmen Sie bitte der Homepage des SZHB.
Fragen zum B1-Englisch-Nachweis
Team Englisch des Sprachenzentrums der Universität Bremen
Dr. Annette Jahnke
Deutsche Sprachkenntnisse (gemäß § 1 Absatz 1d der AO)
Bildungsausländer, also Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn eines Studiums an der Universität Bremen den Nachweis erbringen, dass sie die für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse besitzen (sprachliche Studierfähigkeit). Bitte erkundigen Sie sich hier, welche Prüfungen neben dem TestDaf von der Universität Bremen ebenfalls anerkannt werden.
Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse kann wie auch der B1-Nachweis Englisch bis zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn nachgereicht werden.
Sonstiges
Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (spätestens 15.07.) müssen Sie mindestens 150 Credit Points aus dem Bachelor-Studium nachweisen. Wenn dies aus dem Transcript of Records ersichtlich ist, wäre dieser Nachweis ausreichend. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen nach § 1 der Aufnahmeordnung, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass alle Studien- und Prüfungsleistungen für den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs erbracht werden. Siehe Semester-/Vorlesungszeiten der Universität Bremen. Urkunden und Zeugnisse hingegen sind bis spätestens zum 31. Dezember nachzureichen (s. § 1 Absatz 3).
Folgendes ist zu beachten: Ohne nachweislich abgeschlossenes Bachelorstudium können Sie zwar (nach Erfüllung aller genannten Voraussetzungen sowie der beschriebenen Rangfolgenbildung) eine Studienplatzzusage erhalten, aber sich nicht zum 01.10. in den Masterstudiengang immatrikulieren. Das beinhaltet unter Umständen folgende Nachteile: BAföG-Zahlungen werden bis zur Masterimmatrikulation eingestellt, keine Prüfungsanmeldung im Masterstudiengang möglich, keine automatische Übersendung des Semestertickets und - wenn Sie nicht vorher bereits an der Universität Bremen studiert haben - kein Uni-Mailaccount und damit keine Teilhabe auf Stud.IP, kein Semesterticket, kein Studierendenausweis und kein Bibliotheksausweis.
Weiterführende Informationen finden Sie unter den FAQs.
Studienaufbau
Erstes Semester:
- Die einführenden Module Epidemiologie und statistische Anwendungen sowie Versorgungssystem in Deutschland belegen Sie gemeinsam mit den Studiengängen M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management und M.Sc. Epidemiologie.
- Modul Forschungsprojekt Grundlagen: Studierende des Studiengangs wählen ein Thema für ihr Forschungs- bzw. Praxisprojekt. Dieses wird im 2. und 3. Semester in Gruppen bearbeitet.
- Zwei weitere Pflichtmodule: Vertiefende Kenntnisse zu Theorien, Konzepten und Methoden in Community Health Care and Nursing sowie Versorgungsforschung.
Zweites Semester:
- Vertiefung von Qualitätsentwicklung, Methoden der Versorgungsforschung und ethischen Herausforderungen in Versorgungsprozessen,
- Bearbeitung des Forschungsprojektes.
Drittes Semester:
- Kooperation und Dissemination,
- General Studies = individuelle Schwerpunktsetzung durch freie Wahl der Veranstaltungen aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Universität Bremen (einschließlich des Fremdsprachenzentrums und der Studierwerkstatt),
- finale Bearbeitung des Forschungsprojektes.
Viertes Semester:
- Masterarbeit und Begleitseminar
Weitere Informationen finden Sie in den Studienverlaufsplänen
Studienverlaufsplan - Community Health Care and Nursing (gültig ab Wintersemester 2024/25)
Studienverlaufsplan - Studienbeginn ab Wintersemester 2020/2021
Studienverlaufsplan - Studienbeginn bis einschl. Wintersemester 2019/2020
Studienverlaufsplan - Studienbeginn bis einschl. Wintersemester 2015/2016
Lernergebnisse/Kompetenzen
- Der Masterstudiengang soll Studierende in die Lage versetzen, im Rahmen von Forschung und angewandten Tätigkeiten sowohl theoretisch als auch empirisch fundierte und ethisch reflektiere Konzepte bzw. Maßnahmen der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Community Health Care and Nursing zu entwickeln.
- Vertiefung theoretischer, empirischer und konzeptioneller Kenntnisse.
- Entwicklung und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten.
- Konzipierung, Implementation und Evaluation von anwendungsbezogenen Projekten sowie der Kommunikation gegenüber anderen Berufsgruppen, Entscheidungsträger:innen und Betroffenen
- Hierbei werden Instrumente herangezogen, die ebenfalls auf der individuenzentrierten Ebene eine Rolle spielen: Erhebung von Assessments, Diagnosen und Interventionen sowie Evaluation pflegerelevanter Probleme auf Ebene der Kommune und der Familie.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolvent:innen liegen in den Bereichen:
- Forschung und Lehre.
- Erstellung von Planungskonzepten auf Ebene von Gemeinden, Quartieren und Familienarbeit.
- Beratung von Einrichtungsträgern, Kommunen, Behörden, entsprechender Landesministerien und Verbänden.
- Vorbereitung und Ausführung entsprechender Öffentlichkeitsarbeit unter Nutzung moderner Kommunikationsmittel.
Anstelle eines Praktikums tritt ein dreisemestriges Forschungsprojekt, in dem die Studierenden eigene Fragestellungen bearbeiten und dabei den Forschungsprozess durchlaufen und Forschungsmethoden anwenden. Das Forschungsprojekt wird durch begleitende Seminare flankiert.
Das dreisemestrige Forschungsprojekt ist Kern des Masterstudienganges. Es wird von Studierenden gemeinsam mit und für Partner:innen aus dem Gesundheitswesen durchgeführt. Im Fokus des Projektes stehen komplexe Frage- und Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Praxispartner:innen. Für diese entwickeln die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Methoden Interventionen.
Aus den bisherigen Jahrgängen konnten schon viele Projekte durchgeführt werden, von denen die Studierenden sowie die Praxispartnerinnen und Praxispartner gleichermaßen profitierten. Unter folgendem Link finden Sie eine Liste der bisherigen Forschungsprojekte:
Das zweijährige Programm des M. Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung ist als Vollzeitstudium konzipiert. Die Anwesenheitszeit beschränkt sich im Schnitt auf 2-3 Tage die Woche, zzgl. der zu leistenden Eigenarbeitsanteile. Parallel zu einer Vollzeit-Berufstätigkeit ist dieser Studiengang nicht zu bewältigen, da über die Veranstaltungsbesuche hinaus vielfältige Verpflichtungen im Rahmen studentischer Teamarbeit entstehen.
Anerkennungsbeauftragter M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Auswahlkommission M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Janissa Altona (WiMi)
Maite Schlacke (WiMi, Vertretung)
Julia Detert (Studierende)
Jan Donix (Studierende Vertretung)
Bafög-Beauftragte M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Vertretung)
ERASMUS Beauftragte der Studiengänge Pflegewissenschaften
Prof. Dr. Melanie Böckmann
Prof. Dr. Benjamin Schüz (Vertretung)
Fachkommission M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Vorsitzende)
Maite Schlacke (WiMi)
Jana Kaden (WiMi, Vertretung)
Julia Konrad (Studierende)
Jan Donix (Studierende Vertretung)
Prüfungsausschuss M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Vorsitzende)
Maite Schlacke (WiMi)
Jana Kaden (WiMi, Vertretung)
Jan Donix (Studierende)
Julia Detert (Studierende Vertretung)
Studentische Vertretung im Studiengang
Der StugA-Pflegewissenschaft ist ein Zusammenschluss von Studiengangs-Aktiven der pflegewissenschaftlichen Studiengänge, die sich um die Belange der Studierenden kümmern und diese auch offiziell vertreten. Bei Fragen oder Problemen können die Vertreter:innen über folgende E-Mail-Adresse: stuga-pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de erreicht werden.
Der StugA freut sich über Studierende, die Interesse haben sich aktiv an der Gestaltung des Studiengangs zu beteiligen und sich gerne für andere einsetzen wollen.
E-Mails, die direkt für den StugA Pflegewissenschaft bestimmt sind, senden Sie bitte an:
stuga-pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
E-Mails, die für alle Studierende aus den pflegewissenschaftlichen Studiengängen bestimmt sind, wie zum Beispiel Stellenausschreibungen, Praktika, öffentliche Bekanntmachungen, senden Sie bitte an (Mailing-List):
pflegewissenschaft-infoprotect me ?!mailman.zfn.uni-bremenprotect me ?!.de
Für Fragen und Anregungen stehen die Vertreter:innen des StugA gerne zur Verfügung!
- Informationsbroschüre M.Sc. Community and Family Health Nursing (Stand: Oktober 2019)
- Folien aus der Master-Info-Veranstaltung vom 14.04.21
Modulbeschreibungen (alt)
- Modulbeschreibungen [PDF] (318 KB)(Modulstruktur bis einschl. Studienbeginn Wintersemester 2015/2016)
- Modulbeschreibungen [PDF] (171 KB) (Modulstruktur ab Studienbeginn Wintersemester 2016/2017)
- Modulbeschreibungen (PDF) (Stand 16.01.2023)
Elektronisches Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024:
MSc Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung - und Versorgungsplanung (Stand: 10/2023)
MSc Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung - und Versorgungsplanung(Stand: 10/2024)
Studienverlaufspläne
- Studienverlaufsplan [PDF] (176 KB)(bis einschl. Studienbeginn Wintersemester 2015/2016)
- Studienverlaufsplan [PDF] (196 KB) (Studienbeginn bis einschl. Wintersemester 2019/2020)
- Studienverlaufsplan (PDF) (338 KB) (Studienbeginn ab Wintersemester 2020/2021)
- Studienverlaufsplan - Community Health Care and Nursing (gültig ab Wintersemester 2024/25)
Geschäftsstelle
Stefanie Ebert
Besucheradresse: Grazer Straße. 2 (Raum B0330), 28359 Bremen
Postanschrift: Universität Bremen, Fachbereich 11, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen
Telefon: +49 421 218-68503
FAQ zum Studiengang Community Health Care and Nursing
Infobroschüre
Studienfachberatung
Bei Fragen zum Thema Bewerbung zum Studium wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Studierende (SfS). https://www.uni-bremen.de/sfs/
Bei Fragen
- zur Studienwahl, Studienorientierung und –organisation,
- zu den Studienangeboten des Fachbereichs,
- zur Bewältigung von Studienanforderungen,
- zu Studien- und Prüfungsordnungen,
- zum Hochschulwechsel,
- zur Studienfinanzierung,
- zum Thema Abschlussarbeiten – Fristen, Anforderungen etc. und
- zu Masterprogrammen sowie zur Promotion
wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum des Fachbereichs 11. https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum/
Gerne können Sie auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Studiengänge
- Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung (M.Sc.)
- Berufspädagogik Pflegewissenschaft (M.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (M. ed.)
- Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft (BA)
unter: pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de kontaktieren.
Direkt zu...
- Aufnahmeordnungen
- Bewerbung & Immatrikulation
- Datenbank Studium
- Fachbereichsrat 11
- Praxisbüro des Fachbereichs 11
- Promotion
- Prüfungsordnungen
- Semesterbeitrag
- Studiengebühren
- Studienzentrum des Fachbereichs 11
- StugA Pflegewissenschaft
- Vorlesungsverzeichnis
- Zentrale Studienberatung
- Facebook Studiengang
- Tipps zum Studienstart
- Update: Geänderte Fristen aufgrund der aktuellen Lage
- Info VA Master_2024_neu