Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.
Highlight: Jährliches Abschlusssymposium des Masterstudiengangs Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management im Haus der Wissenschaft
Zwischen Forschung und Praxis – das Gesundheitssystem von morgen schon heute mitgestalten
Jedes Jahr findet im Haus der Wissenschaft das Abschlusssymposium des Masterstudiengangs statt. Dort werden die Projekte vorgestellt, an denen die Studierenden die letzten drei Semester gearbeitet haben. Die Bilder zeigen das Symposium 2018 und 2024. ...mehr
Kontakt:
Prof. Dr. med. Ansgar Gerhardus, M.A., MPH
Leiter der Abt. 1 Versorgungsforschung
Besucheradresse: Grazer Straße 4, 28359 Bremen
Postanschrift: Universität Bremen, Fachbereich 11, Postfach 03 04 40, 28334 Bremen
Telefon: +49-421-218-68800 (direkt)/+49-421-218-68802 (Assistenz)
FAX: +49-421-218-98-68821
www: www.ipp.uni-bremen.de
Geschäftsstelle
Ulrike Meyerdierks
Besucheradresse: Grazer Straße 2 (Raum B0200), 28359 Bremen
Postanschrift: Universität Bremen, Fachbereich 11, Postfach 33 04 40, 28344 Bremen
Telefon: +49 421 218-68502 (Dienstag bis Freitag)
Siegelung von Leistungsnachweisen:
Dienstag bis Freitag nach Terminvereinbarung.
Präsentation des Studiengangs M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management im Rahmen der Online-Vorstellung des Studiengangs am 16.04.2024
Präsentation des Studiengangs M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
Tobias Krick: "Wer einen Master sucht, bei dem es nicht nur darum geht so viel wie möglich auswendig zu lernen, sondern die gelernten Inhalte auch nachhaltig zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können, der/die ist hier richtig."
Saskia Konusch: "Ich kann jetzt alles - einen Fragebogen erstellen, Interviews führen, Ergebnisse präsentieren, im Team arbeiten als auch Eigenverantwortung übernehmem, ein strukturiertes Projekt- und Zeitmanagement einhalten, einen Businessplan erstellen."
Daniel Gand: "Zentrales Element des Masterstudiums war [...] das eigene Forschungsprojekt [...]. Dadurch dass jedes Projekt einen Praxispartner hatte, konnte man selbst erleben was es bedeutet, wenn man 'Theorie trifft Praxis' spricht."
Imke Seifert: "Jeder, der an Projektarbeit, aber auch Teamarbeit interessiert ist und sich einen hohen Praxisbezug im Studium wünscht, ist hier genau richtig."
Wie kann das Gesundheitssystem bedarfsorientiert gestaltet werden? Welche Konzepte für eine effiziente Versorgung gibt es? Wie wird sichergestellt, dass Public-Health-Maßnahmen gesundheitliche Ungleichheit nicht verstärken, sondern verringern? Wie wird Gesundheit und Pflege in Zukunft finanziert?
In diesem Studiengang werden zukünftige Public Health Expertinnen und Experten darauf vorbereitet, wissenschaftsbasierte Lösungen für diese und weitere Fragen zu entwickeln.
Was können Studierende von dem Studiengang erwarten?
- Enge Betreuung durch Lehrende
- Forschungsorientierung
- Lernen an realen Versorgungsproblemen
- Intensiver Austausch mit anderen Studierenden
- Chancen zur Zusammenarbeit und Vernetzung mit Akteuren der Gesundheitsversorgung
Was sollten Studierende mitbringen?
- Interesse an einer wissenschaftlich ausgerichteten Tätigkeit im Feld Public Health
- Selbstständige Arbeitsweise
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- Engagement
- Lust auf Teamarbeit
Ziel des Studiengangs
Ziel ist es, Expertinnen und Experten für Public Health auszubilden, die komplexe Probleme in den Bereichen Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management eigenständig identifizieren, analysieren und lösen können. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs tragen in unterschiedlichen Funktionen zu einem effektiven, effizienten und gerechten Versorgungssystem bei. Darüber hinaus soll der Studiengang Studierenden beste Voraussetzungen bieten sich persönlich und fachlich weiterzubilden und eigene Schwerpunkte zu setzen.
Didaktisches Konzept
Der Masterstudiengang ist nach der Methode des Forschenden Lernens konzipiert. Forschendes Lernen verfolgt den Ansatz, dass Studierende ihr Lernen in einem selbstständig organisierten Forschungsprozess gestalten. Theorien und Methoden werden nicht isoliert, sondern gleichzeitig erlernt. Ein wichtiges Element Forschenden Lernens im Studiengang ist ein dreisemestriges Forschungsprojekt, das gemeinsam mit Partnerinnen und Partner aus dem Gesundheitswesen durchgeführt wird.
Forschendes Lernen geht über die Vermittlung von Fachwissen hinaus und fördert überfachliche Kompetenzen, wie Kreativität, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit begründete Entscheidungen zu treffen.
Ein Großteil des Studiums findet in Gruppenarbeit statt. Studierende lernen mit- und voneinander und werden dabei methodisch und inhaltlich von den Lehrenden unterstützt.
Für weitere Informationen zum Thema "Forschendes Lernen" empfehlen wir Ihnen den Resonanzartikel.
"Das ist wie ein großes Puzzle! Am Ende ergibt jedes Teil seinen Sinn" - Forschendes Lernen im Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, in: Resonanzmagazin der Universität Bremen"
Lerninhalte des Studiengangs
Studierende lernen zentrale Methoden und Theorien aus den Bereichen Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement kennen. Dazu zählen beispielsweise statistische und epidemiologische Methoden sowie Methoden zur kritischen Studienbewertung. Studierende reflektieren ferner mit Mitstudierenden der weiteren drei Public Health Masterstudiengänge im Fachbereich zentrale Konzepte von Public Health auf nationaler und globaler Ebene. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen aus der Gesundheitsversorgung und erarbeiten Lösungen auf Basis nationaler und internationaler Forschung.
Studieninhalte
Das erste Semester wird in großen Teilen gemeinsam mit den Studierenden der Masterstudiengänge M. A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.Sc. Community and Family Health Nursing sowie M.Sc. Epidemiologiedurchgeführt. In drei Modulen (M1, M2 und M3) werden vertiefende Kenntnisse in Public Health, dem Gesundheitsversorgungssystem sowie der Statistik und Epidemiologie erworben. Außerdem beginnen die Studierenden ihr dreisemestriges Forschungsprojekt (M6a-c). Das Forschungsprojekt findet im Austausch mit Akteuren aus der Gesundheitsversorgung statt. Im Rahmen dieses Moduls werden wissenschaftliche Methoden und Skills vermittelt, die für die Bearbeitung des Projektes wichtig sind und auf die komplexen Herausforderungen im Feld Public Health vorbereiten. Parallel dazu finden die Module "Management im Gesundheitswesen" (M5), "Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung" (M4) und "Gesundheitsökonomie" (M7) statt. In dem Modul "General Studies" (M8) besteht die Möglichkeit, wahlweise offene Angebote aus den vier gesundheitsbezogenen Studiengängen zu belegen, Kurse aus anderen Studiengängen zu wählen oder ein Praktikum zu machen. Das vierte Semester steht für die Masterarbeit zur Verfügung.
Details entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan (Stand: 04.09.2018) und den Modulbeschreibungen.
Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt und kann unter diesen Bedingungen in Regelstudienzeit abgeschlossen werden. Um eine Vereinbarkeit mit anderen zeitintensiven Verpflichtungen zu ermöglichen, gibt es Vorschläge zur individuellen Studiengestaltung (siehe alternative Studienverlaufspläne, Stand: 01.2020), bei denen sich die Anzahl der Semester erhöht und dementsprechend der Arbeitsaufwand je Semester verringert. So soll die Studierbarkeit in unterschiedlichen Lebenssituationen gewährleistet werden.
Nachfolgend werden die in der Aufnahmeordnung (AO) genannten Voraussetzungen, die für die Aufnahme in den Masterstudiengang erfüllt sein müssen, erklärt. Für bestimmte Aufnahmevoraussetzungen besteht die Möglichkeit, diese nachzureichen bzw. nachzuholen:
Inhaltliche Nähe des Erststudiums (gemäß § 1 Absatz 1a der AO)
In der Aufnahmeordnung sind drei Studiengänge aufgelistet, die als erste berufsqualifizierende Hochschulabschlüsse für die Aufnahme in den Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management definiert wurden.
- Public Health/Gesundheitswissenschaften
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsmanagement
Sofern der erste berufsqualifizierende Studienabschluss gleichlautend ist mit einem dieser Fächer, wird die inhaltliche Nähe regelhaft anerkannt; für die Bewerbung ist in diesem Fall ein Transcript of Records ausreichend.
Nachweis der inhaltlichen Nähe bei anderslautendem Abschlusstitel
Wenn das Erststudienfach NICHT einen der in der Aufnahmeordnung gelisteten Titel (s. o. unter 2.1.) trägt, können ausschließlich Studiengänge anerkannt werden, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen. Bewerberinnen und Bewerber müssen in diesem Fall die Prüfung der inhaltlichen Nähe beantragen. Hierfür ist mit der Bewerbung der Zusatzbogen "Nachweis inhaltliche Nähe" zur Selbstauskunft einzureichen, dem die Modultitel und die erworbenen Credit Points (CP) zu nennen sind, die aus dem Erststudium für die Anerkennung der inhaltlichen Nähe zum Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management infrage kommen. Nachgewiesen werden müssen mindestens 90 CP in den Fächern Public Health/Gesundheitswissenschaften und/oder Gesundheitsmanagement/-ökonomie. Bitte laden Sie hierzu den Zusatzbogen Nachweis inhaltliche Nähe und die dazugehörigen Modulbeschreibungen im Uploadbereich im Bewerbungsportal MOIN hoch. Die Modulbeschreibungen sind notwendig, da sich auf der Grundlage von Veranstaltungstiteln allein nicht abschließend beurteilen lässt, ob die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt werden.
Es können nur diejenigen Studieninhalte anerkannt werden, die eine klare inhaltliche Nähe aufweisen. Über die Anerkennung der inhaltlichen Nähe (Äquivalenz) und damit die Möglichkeit der Aufnahme entscheidet die Auswahlkommission nach Bewerbungsschluss.
Zur Beurteilung der inhaltlichen Nähe dienen ausschließlich die im Erststudium erworbenen Credit Points. Berufserfahrungen, Aus- und Fortbildungen, Praktika etc. fallen NICHT ins Gewicht. Die erforderlichen 12 CP in Epidemiologie und/oder Statistik können Teil der 90 CP sein.
Fehlende Credit Points zum Nachweis der inhaltlichen Nähe
Bewerbungen können im Auswahlverfahren nur berücksichtigt werden, wenn laut Zusatzbogen ein Umfang der o. g. Fachanteile des Erststudiums von mindestens 90 CP ersichtlich ist. Diese CPs zum Nachweis der fachlichen Nähe müssen bis zum Bewerbungsschluss (31.05.) vorliegen und können daher NICHT nachgereicht werden.
Interessierte für diesen Studiengang, die Ihr Bachelorstudium noch nicht beendet haben, können unter Umständen versuchen, diejenigen Studienbestandteile, die sie inhaltlich beeinflussen können, so zu gestalten, dass sie in das Aufnahmeprofil des Masterstudiengangs Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management passen. Die inhaltliche Nähe des aktuellen Studiums kann durch entsprechende fachliche Auswahl der Schwerpunkte oder Wahlpflichtmodule, dem Thema der Bachelorthesis als auch durch Inhalte eines Auslandsstudiums erhöht werden. Entsprechende Leistungsnachweise können auch aus einem anderen Studienprogramm stammen, das nicht abgeschlossen sein muss.
Kenntnisse in Epidemiologie und/oder Statistik (gemäß § 1 Absatz 1b der AO)
Laut Aufnahmeordnung müssen 12 Credit Points in Epidemiologie und/oder Statistik mit der Bewerbung nachgewiesen werden. Epidemiologie- und Statistik-CPs aus Modulen mit anders lautenden Titeln werden unter der Voraussetzung anerkannt, dass anhand der Modulbeschreibung dokumentiert werden kann, in welchem Umfang epidemiologische und/oder statistische Methoden vermittelt wurden. Anerkannt werden beispielsweise Credit Points aus Statistik und dazugehörige Computerkursen, Epidemiologie, Finanz-/Wirtschaftsmathematik, Ökonometrie, Statistische Methodenlehre und Quantitative Methoden. Mit der Bewerbung ist in dem Fall der Zusatzbogen Nachweis 12 CP Epidemiologie und/oder Statistik einzureichen, dem folgende Informationen zu entnehmen sind:
- Modultitel
- ggf. prozentualer Anteil epidemiologischer bzw. statistischer Inhalte (falls z. B. quantitative und qualitative Inhalte im Modul behandelt wurden)
- Anzahl der erworbenen CPs.
Bitte laden Sie hierzu den Zusatzbogen Nachweis 12 CP Epidemiologie und/oder Statistik und die dazugehörigen Modulbeschreibungen im Uploadbereich im Bewerbungsportal MOIN hoch.
Fehlende CPs zum Nachweis der Kenntnisse in Epidemiologie/Statistik
Es besteht keine Möglichkeit, fehlende Epidemiologie- und Statistikkenntnisse im Verlauf des Masterstudiums an der Universität Bremen nachzuholen. Die 12 CP im Bereich Epidemiologie und/oder Statistik müssen bis zum Bewerbungsschluss (31.05.) vorliegen; ansonsten ist keine Zulassung möglich.
1. Sofern Sie noch eingeschrieben sind, versuchen Sie die fehlenden CPs in Ihrem Studiengang oder in anderen Studiengängen Ihrer Universität nachzuholen.
2. Schreiben Sie sich in einen zulassungsfreien Studiengang ein und belegen Sie dort die fehlenden Kurse.
Hinweis: Der Besuch von fehlenden Epidemiologie-/Statistikveranstaltungen im letzten Sommersemester vor dem Masterstudium ist nur dann zu empfehlen, wenn sichergestellt ist, dass der entsprechende Leistungsnachweis bis zum Bewerbungsschluss (31.05.) auch tatsächlich vorliegt.
Praktikumsnachweis (gemäß § 1 Absatz 1e der AO)
Eine weitere Aufnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines mindestens dreimonatigen Praktikums im Bereich Public Health/Gesundheitswissenschaften. Dieses Praktikum kann im Rahmen eines vorgehenden Studiums erbracht worden sein. Die Bereiche, die anerkannt werden, sind die Gleichen, die im Rahmen des 6-wöchigen Vorpraktikums für den B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften anerkannt werden. Diese können Sie dem Merkblatt für das 6-wöchige Vorpraktikum im B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften entnehmen. Bitte beachten Sie, dass nur die Punkte 3 (Beschreibung der Tätigkeiten, die anerkannt werden können) und 4 (äquivalente Nachweise bei denen die Notwendigkeit eines Praktikums entfallen würde) für dieses dreimonatige Praktikum relevant sind. Eine Teilung des Praktikums ist dabei möglich. Das Praktikum muss vor Beginn des Studiums (01.10.) absolviert sein. Hierzu ist eine Bescheinigung der Praktikumsstelle vorzulegen, aus der Art und Dauer der Tätigkeit ersichtlich sind. Zur Bewerbung um einen Studienplatz reicht eine schriftliche Bestätigung (der Praktikumsstelle) über die Vereinbarung des zu absolvierenden Praktikums.
Bei Fragen zur Anerkennung des Vorpraktikums wenden Sie sich bitte an das Praxisbüro/Career Service des Fachbereichs 11: Beate Heitzhausen, Telefon: +49-421-218-68505
Eingangstest (gemäß § 1 Absatz 1f der AO)
Für die Zulassung zum Master-Studiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management ist unter anderem die erfolgreiche Teilnahme an einem Eingangstest Voraussetzung. Der schriftliche Eingangstest muss mit mindestens 50% der erreichbaren Punkte bestanden sein. Das Ergebnis des Eingangstest sowie die BA-Durchschnittsnote bilden die Grundlage für die Rangfolgenbildung bei der Vergabe der Studienplätze.
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist (31.05.) erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine separate Einladung zum Eingangstest an die E-Mail-Adresse, die sie bei der Bewerbung angeben. Darin teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zeitpunkt Ihr Testdurchlauf startet sowie weitere Informationen zu Ort, Ablauf etc.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungsunterlagen zu diesem Zeitpunkt vom Sekretariat für Studierende International noch nicht abschließend geprüft sind. Kontrollieren Sie daher gewissenhaft, ob Sie die Aufnahmevoraussetzungen zur Zulassung erfüllen.
Der computergestützte Eingangstest findet im PC-Pool des Testcenters der Universität Bremen statt. Dabei werden Fragen am Computer angezeigt und per Tastatur und Maus beantwortet. Während des Tests sind keine Handys oder andere technische oder nichttechnische Hilfsmittel, außer der vom Testcomputer zur Verfügung gestellte Taschenrechner, erlaubt. Bei Nutzung dieser Geräte erfolgt der sofortige Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren. Handys usw. sowie Jacken und Taschen sind daher vor dem Test abzugeben. Schreibpapier für Notizen und Taschenrechner werden bereitgestellt. Studierende mit nachgewiesenen - für die Teilnahme an einem computergestützten Test relevanten - körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, können einen Nachteilsausgleich beantragen (Kontakt: tmaphprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.) Wir werden uns dann rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine individuelle Lösung abzusprechen.
Der Eingangstest dient der Feststellung, ob die Bewerberinnen und Bewerber über das für den Masterstudiengang erforderliche Wissen und die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Gegenstand des Eingangstest sind insbesondere Grundlagen von Public Health, des Gesundheits- und Versorgungssystems, der Epidemiologie, der empirischen Sozialforschung und der Gesundheitsökonomie.
Auf der Hompage des Studiengangs finden Sie Hinweise zum genauen Testtermin sowie Beispielfragen und Beispielantworten. Den Bewerberinnen und Bewerbern wird dringend geraten, sich diese Beispielfragen durchzulesen. Der Eingangstest für den M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management ist an diese Beispiele angelehnt. Die Teilnahme am Test ist obligatorisch. Da zwischen dem Ende der Bewerbungsfrist und dem Testtermin nur wenige Tage liegen, können wir Ihnen die Einladung erst sehr kurz vorher zusenden. Bitte merken Sie sich daher den Termin vor. Diesen entnehmen Sie bitte den Informationen zum Aufnahmetest.
Die Teilnahme am Eingangstest ist laut Aufnahmeordnung eine Aufnahmevoraussetzung und stellt noch keine Studienplatzzusage dar. Aus dem Bescheid zur Studienplatzzusage bzw. -absage erfahren Sie, ob Sie den Eingangstest erfolgreich bestanden haben (mindestens 50%). Ihr Ergebnis des Eingangstest bleibt ein Jahr gültig. Sie können sich also erneut bewerben, ohne ein zweites Mal am Eingangstest teilzunehmen. Sollten Sie sich mit Ihrem Testergebnis ein zweites Mal bewerben, senden Sie bitte eine Mail an tmaphprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Erscheint die Bewerberin bzw. der Bewerber nicht zum Eingangstest, wird dies mit einem "Nichtbestanden" gleichgesetzt. Im Krankheitsfall (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest) und anderen begründeten Ausnahmefällen kann ein späterer Testtermin angeboten werden. Nachweise und entsprechende Anträge senden Sie bitte per E-Mail an tmaphprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Fremdsprachenkenntnisse
Englischsprachkenntnisse B2 (gemäß § 1 Absatz 1c der AO)
Eine weitere Aufnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines Englisch-Zertifikats auf dem Niveau B2 (Europäischer Referenzrahmen). Dieser Nachweis ist bereits erbracht, wenn Bewerberinnen und Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben. Als Nachweis gilt ebenfalls, wenn im Abiturzeugnis das B2-Niveau ausgewiesen ist. Sollte dies nicht explizit ausgewiesen sein, kann von Ihrer Schulleitung ggf. eine rückwirkende Bescheinigung ausgestellt werden. Bitte treten dafür mit Ihrer Schulleitung oder dem Englisch-Team des Fremdsprachenzentrums in Kontakt.
Das Zertifikat kann bis spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn (siehe Semester-/Vorlesungszeiten der Universität Bremen) beim Sekretariat für Studierende International nachgereicht werden.
Bitte beachten: Im Falle einer Zulassung werden erst nach Erhalt aller Nachreichungen (Englischnachweis und/oder Nachweis über das bestandene Bachelor-Studium) die Semesterunterlagen verschickt. Miit den Semesterunterlagen erhalten Studierende ihr Stud.IP-Passwort, mit dem sie sich zu den Veranstaltungen anmelden.
Detaillierte Informationen darüber, welche B2-Nachweise an der Universität Bremen anerkannt werden, finden Sie auf den Seiten des Fremdsprachenzentrums der Universität Bremen.
Team Englisch des Fremdsprachenzentrums der Universität Bremen
Bei Fragen zum B2-Nachweis wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartnerinnen des Team Englisch des Fremdsprachenzentrums der Universität Bremen: englischfzhbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Deutsch-Kenntnisse (gemäß § 1 Absatz 1d der AO)
Bildungsausländer, also Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn eines Studiums an der Universität Bremen den Nachweis erbringen, dass sie die für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse besitzen (sprachliche Studierfähigkeit).
Bitte erkundigen Sie sich hier, welche Prüfungen neben dem TestDaF von der Universität Bremen ebenfalls anerkannt werden.
Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse kann wie auch der B2-Nachweis Englisch bis zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn nachgereicht werden.
Ausschließlich für Bewerberinnen und Bewerber des Double Degree Programms mit der University Maastricht (zusätzlich zu § 1 Absatz 1 Buchstaben a bis f)
Ein Motivationsschreiben über mindestens 4 bis maximal 7 Seiten, dieses sollte englischsprachig sein. Aus dem Motivationsschreiben muss deutlich hervorgehen, warum die Bewerberinnen und Bewerber den Double Degree Master studieren möchten. Es soll zudem deutlich werden, dass die Bewerberin oder der Bewerber sich über die Inhalte und Studienorganisation des Double Degree bewusst ist und dise reflektiert hat.
Für den Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management besteht eine Zulassungsbeschränkung nach Zahl der Studienplätze. Pro Wintersemester werden 20 Studienanfängerinnen und Studienanfänger für diesen Masterstudiengang zugelassen.
Übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze, wird gemäß § 4 (2) der Aufnahmeordnung des M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management eine Rangfolge nach folgendem Bewertungsschema gebildet: Es werden insgesamt 100 Punkte vergeben, die sich auf die Auswahlkriterien wie folgt verteilen:
- zu 60% (60 Punkte): Gesamtnote des vorangegangenen Abschlusses bzw. des zum Zeitpunkt der Bewerbung eingereichten Notendurchschnitts (mindestens 130 CP). Dabei werden die Noten wie folgt in Punkte umgerechnet:
- von 1,0 bis unter 1,5: 60-52 Punkte
- von 1,5 bis unter 2,0: 50-42 Punkte
- von 2,0 bis unter 2,5: 40-32 Punkte
- von 2,5 bis unter 3,0: 30-22 Punkte
- von 3,0 bis unter 3,5: 20-12 Punkte
- von 3,5 bis unter 4,0: 10-02 Punkte
Die Punktevergabe erfolgt in 2-Punkt-Schritten, die maximale Punktzahl beträgt 60, die minimale Punktzahl beträgt 2. Jede Verschlechterung der Note in der Dezimalstelle bewirkt Punktverlust von zwei Punkten, so dass 1,0-<1,1 60 Punkte ergibt, 1,1-<1,2 58 Punkte, 1,2-<1,3 56 Punkte usw.
- zu 40% (40 Punkte): der bestandene Eingangstest. Dabei werden die prozentualen Bestehensgrenzen wie folgt in Punkte umgerechnet:
- von über 87,50% bis 100,0%: 31-40 Punkte
- von über 75,00% bis 87,50%: 21-30 Punkte
- von über 62,50% bis 75,00%: 11-20 Punkte
- von über 50,00% bis 62,50%: 01-10 Punte
Die Punktevergabe erfolgt in 1-Punkt-Schritten, die maximale Punktzahl beträgt 40 Punkte, die minimale Punktzahl 1 Punkt. Der Bestehensgrad wird in % mit zwei Dezimalstellen nach dem Komma angegeben. Jeder Verlust im Bestehensgrad um 1,25% bewirkt einen Punktverlust von einem Punkt. So ergibt ein Bestehensgrad von 100%->98,75% 40 Punkte, ein Bestehensgrad von 98,75%->97,50% 39 Punkte usw.
Folgende Zugangsvoraussetzungen bestehen (siehe Aufnahmeordnung für Details und für weitere Erläuterungen die Information zu den Aufnahmevoraussetzungen):
- Abschluss (180 Credit Points) in
- Public Health/Gesundheitswissenschaften
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsmanagement
- mindestens 12 CP in Epidemiologie und/oder Statistik
- Englisch-Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B2)
- schriftlicher Eingangstest: mindestens 50% der erreichbaren Punkte; Zulassung nach Reihenfolge der Testergebnisse in Kombination mit Bachelorabschlussnote.
Der Test findet im Juni statt. Da zwischen dem Ende der Bewerbungsfrist und dem Testtermin nur wenige Tage liegen, können wir Ihnen die Einladung erst sehr kurz vorher zusenden.
Bitte merken Sie sich daher den Termin vor. Den Termin und weitere Informationen zum Test entnehmen Sie bitte den Informationen zum Aufnahmetest - ausschließlich bei Bewerbungen auf das Double Degree Programm ein englischsprachiges Motivationsschreiben über 4-7 Seiten. Aus dem Motivationsschreiben muss deutlich hervorgehen, warum die Bewerberin/der Bewerber das Programm studieren möchte. Es soll auch deutlich werden, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber sich über die Inhalte und Studierbarkeit des Studiengangs bewusst ist und diese reflektiert hat.
Das Double Degree Programm in Kooperation mit der Maastricht University
Mit dem Doppelabschlussprogramm wird gleichzeitig der Abschluss Master of Arts (M.A.) Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management an der Universität Bremen und der Abschluss Master of Science (M.Sc.) Governance and Leadership in European Public Health an der Maastricht University in den Niederlanden erworben.
Studieninhalt und Ablauf
Die Studienzeit beträgt insgesamt zwei Jahre (vier Semester). Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind an der Universität Bremen überwiegend in Deutsch und an der Maastricht University in Englisch.
Das erste und zweite Semester verbringen die Studierenden in dem Studiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management der Universität Bremen. Die Lehre ist dort nach dem Konzept des Forschenden Lernens ausgerichtet, einschließlich eines mehrsemestrigen Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus dem Gesundheitswesen.
Das dritte und vierte Semester findet an der Maastricht University in den Niederlanden statt. Im Studiengang Governance & Leadership in European Public Health erlangen die Studierenden das nötige Wissen, um Public Health Systeme in ganz Europa zu analysieren. Die Absolventinnen und Absolventen lernen Entscheidungsprozesse in europäischen Institutionen, Regierungen sowie öffentlichen und privaten Organisationen vorzubereiten und durchzuführen. Das vierte Semester endet mit dem Schreiben der Masterthesis, welche in englischer Sprache verfasst wird und nach den Regularien der Maastricht University durchzuführen ist. Die Masterarbeit wird gemeinsam von Lehrenden beider Universitäten betreut.
Semesterbeiträge
- 1. Jahr: Es müssen die üblichen Semestergebühren der Universität Bremen entrichtet werden abzüglich der Verwaltungsgebühren (mit Stand 17.04.2024 entspricht dies 344,92 €/Semester bzw. 689,84 €/Jahr).
- 2. Jahr: Für das zweite Jahr fallen Semestergebühren in Bremen und Maastricht an. Alle Double Degree Studierenden können für das zweite Jahr jeweils zur Rückmeldefrist via MOIN (Bewerbungsportal, s.u.) einen Antrag zur Befreiung von den Kosten des Semstertickets in Bremen wegen obligatorischen Auslandsaufenthaltes beantragen. An der Maastricht University sind die üblichen Gebühren zu entrichten (2.530,00 €/Jahr (Stand:17.04.2024)).
Weitere Informationen zu den Semestergebühren finden Sie auf den Internetseiten der Universität Bremen und Maastricht University. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass zusätzliche Kosten durch Reisen und ggf. höhere Lebenshaltungskosten entstehen können. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig um die Finanzierung kümmern, sofern Sie sich für das Double Degree-Programm entscheiden.
Als mögliche Förderprogramme eignen sich Auslandsförderung (BaföG) und der Bildungskredit (https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/studium-international/studieren-im-ausland/stipendien-und-foerdermoeglichkeiten.html). Die weiteren auf dieser Seite angezeigten Förderungsmöglichkeiten sind auf Grund der Rahmenbedingungen des Double Degree Programms nicht möglich. Darüber hinaus gibt es evtl. weitere Stipendien und Förderungsprogramme, z. B. https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/international.html.
Bewerbung und Aufnahmevoraussetzung
- Die Plätze beim Double Degree Programm sind auf maximal fünf Studierende pro Jahr begrenzt.
- Die Aufnahmebedingungen entsprechen zunächst den Aufnahmebedingungen für den regulären Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management. Studierende, die am Double Degree Programm teilnehmen möchten, müssen zusätzlich zu den Aufnahmevoraussetzungen des regulären Masterstudiengangs ein Motivationsschreiben einreichen.
- Gemäß der Aufnahmeordnung gilt für das Motivationsschreiben, dass es mindestens 4 bis maximal 7 Seiten umfasst. Aus dem Motivationsschreiben muss deutlich hervorgehen, warum die Bewerberinnen und Bewerber den Double Degree Master studieren möchten. Es soll zudem deutlich werden, dass die Bewerberinnen und Bewerber sich über die Inhalte und die Studienorganisation des Double Degree bewusst sind und diese reflektiert haben. Das Motivationsschreiben sollte englischsprachig sein.
- Die Bewerbung erfolgt über das Masterportal der Universität Bremen (von dort aus werden Sie ins Portal MOIN weitergeleitet). Dort bewerben Sie sich auf den Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management als Double Degree Programm.
- ACHTUNG: Ab der Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 können Sie in MOIN wählen zwischen der Bewerbung auf den reinen Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management und den Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management als Double Degree Programm. Sie können sich entweder auf eine der beiden Optionen bewerben oder auf beide. Das bedeutet:
- wenn Sie ausschließlich den Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management studieren möchten, wenn Sie einen Platz im Double Degree Programm erhalten, dann bewerben Sie sich ausschließlich auf den Master als Double Degree Programm
- wenn Sie den Master als Double Degree Programm studieren möchten, aber als Rückfalloption für den Fall, dass Sie keinen Platz im Double Degree Programm erhalten, eine Bewerbung für den reinen Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management abgeben möchten, dann bewerben Sie sich parallel auf beide Optionen (in dem Fall müssen Sie zwei komplette Bewerbungen in MOIN ausfüllen, die Daten zwischen beiden Bewerbungen sind nicht übertragbar)
- wenn Sie nicht in Maastricht sondern ausschließlich in Bremen studieren möchten, dann bewerben Sie sich ausschließlich auf den Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
- Bewerbungsfrist ist der 31. Mai jeden Jahres.
- Die Auswahl der Studierenden für das Double Degree Programm erfolgt wie folgt: Die eingegangenen Bewerbungen werden entlang der definierten Kriterien der Aufnahmeordnung an die maximal fünf Bewerber*innen verteilt, die in der Rangfolge am höchsten stehen. Bewerber*innen, die keinen dieser fünf Plätze erhalten haben, haben – wenn Sie sich parallel auf einen Platz im reinen Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management beworben haben (siehe Option b) oben) – die Option einen Platz in dessen Rangfolge entsprechend der Kriterien der Aufnahmeordnung zu erhalten.
Ansprechpartner*in
Für weitere Informationen und Beratung zum Double Degree wenden Sie sich gerne an
Sinah Evers, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung 1: Versorgungsforschung, E-Mail: sinah.eversprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Der ausgefüllte Antrag muss dafür bis zum 31. Mai online gestellt werden. Einen Link zur Online-Bewerbung in MOIN sowie weitere Informationen (FAQ-Liste) und Ansprechpartner*innen zum Thema Bewerbung (Masterteam des Sekretariats für Studierende International) finden Sie im Masterportal der Universität Bremen. Bitte beachten Sie: Das Portal zur Online-Bewerbung wird erst ca. sechs Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Regulär darf nur eine Bewerbung eingereicht werden. Einzige Ausnahme: Sie dürfen sich parallel auf den reinen Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management und den Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management als Double Degree Programm bewerben. Erläuterungen dazu unter welchen Bedingungen eine parallele Bewerbung sinnvoll ist finden Sie im Reiter „Double Degree Programm
Senden Sie keine Bewerbungsunterlagen postalisch an die Universität Bremen, wenn Sie noch keinen Zulassungsbescheid erhalten haben, der Sie zur Zusendung der Bewerbungsunterlagen auffordert. Früher zugesendete Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte direkt an das Masterteam des Sekretariats für Studierende International: Telefon: +49-421-218-61002.
Bewerbungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Bescheidversand
Studienplatzzusagen bzw. -ablehnungen werden voraussichtlich vom 20. bis 31. Juli verschickt. Die Annahme-/Zahlfrist beträgt drei Wochen und ist abhängig vom im Zulassungsbescheid genannten Datum. Die Überweisung des Semesterbeitrags ist gleichbedeutend mit der Annahme des Studienplatzes.
Weitere Fragen
BA-Studium noch nicht abgeschlossen
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (spätestens zum 31.05.) müssen Sie mindestens 130 Credit Points aus dem Bachelor-Studium nachweisen. Wenn dies aus dem Transcript of Records ersichtlich ist, wäre dieser Nachweis ausreichend. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen nach § 1 der Aufnahmeordnung, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass alle Studien- und Prüfungsleistungen für den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs erbracht werden (siehe Semester-/Vorlesungszeiten der Universität Bremen). Urkunden und Zeugnisse hingegen sind bis spätestens zum 31. Dezember nachzureichen (siehe § 1 Absatz 3 der Aufnahmeordnung).
Folgendes ist zu beachten: Ohne nachweislich abgeschlossenes Bachelorstudium können Sie zwar (nach Erfüllung aller genannten Voraussetzungen sowie der beschriebenen Rangfolgenbildung) eine Studienplatzzusage erhalten, aber sich nicht zum 01.10. in den Masterstudiengang immatrikulieren. Das beinhaltet unter Umständen folgende Nachteile: BAföG-Zahlungen werden bis zur Master-Immatrikulation eingestellt, keine Prüfungsanmeldung im Masterstudiengang möglich, keine automatische Übersendung des Semestertickets und - wenn Sie nicht vorher bereits an der Universität Bremen studiert haben - kein Uni-E-Mail-Account und damit keine Teilhabe auf Stud.IP, kein Semesterticket, kein Studierendenausweis und kein Bibliotheksausweis.
Bachelor of Science-Abschluss
Mit einem Bachelor of Science-Abschluss können Sie sich auch für einen M.A.-Studiengang bewerben. Zentral sind das Fach und die darin erworbenen Credit Points.
Diplom-Abschluss
Sie müssen lediglich einen Nachweis erbringen, dass Ihr Diplom mit mindestens 180 Credit Points zu bewerten ist.
Fachhochschul-Abschluss
Zwischen den Kreditpunkten einer Fachhochschule und einer Universität wird nicht unterschieden. Sie sollten Ihre Bewerbung, wenn möglich, Unterlagen beilegen, aus denen die staatliche Anerkennung der Fachhochschule und die Akkreditierung des Studiengangs zu entnehmen sind.
Fernstudium
Ein Fernstudium ist einem Präsenzstudium gleichwertig, sofern 180 Credit Points nachgewiesen werden können.
Anerkennung von Leistungen aus dem Erststudium
Ein Erstabschluss in Public Health/Gesundheitswissenschaften bzw. Gesundheitsökonomie/-management ist Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management. Eine darüber hinausgehende Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Erststudium ist ausgeschlossen.
Bewerbung zum Sommersemester
Es können sich nur Fortgeschrittene (keine Studienanfängerinnen und Studienanfänger) zum jeweiligen Sommersemester bewerben, d. h. Sie müssen bereits 10 CP anrechenbare Leistungen aus einem vorherigen Masterstudiengang nachweisen, der eine hohe fachliche Nähe zum M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management aufweist. Es wird jedoch eine normale Bewerbung als Studienanfängerin bzw. Studienanfänger empfohlen, da das erste Semester der Einführung und Hinführung dient und ein Studieneinstieg im zweiten Semester somit nicht empfehlenswert ist.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, wissenschaftsbasierte Lösungen für komplexe Aufgaben zu entwickeln und als Entscheidungsträger auf nationaler und internationaler Ebene an der Gestaltung von Gesundheitssystemen mitzuwirken.
Mögliche Tätigkeitsfelder liegen in der Forschung (Universitäten, freie Institute), in der wissenschaftlichen Fundierung des Gesundheitssystems (z. B. staatliche und private Institute, Verbände, Behörden), der Versorgungsplanung (z. B. Krankenkassen, Verbände), der Versorgungspolitik (z. B. Verbänden von Ärzten, Krankenkassen, der Industrie), der Politikberatung (z. b. bei Stiftungen, politischen Parteien), dem Vertragsmanagement (z. B. für Krankenkassen, freie Dienstleister), bei gemeinnützigen Verbänden oder bei internationalen Organisationen.
2016
- Gerhardus, A.; Schilling, I.; Voß, M. (2016): "Forschendes Lernen" als Antwort auf die Herausforderungen für Lehren und Lernen?", in: Gesundheitswesen
- Voß, M.; Koch, J., Gerhardus, A. (2016): "Das ist wie ein großes Puzzle! Am Ende ergibt jedes Teil seinen Sinn" - Forschendes Lernen im Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, in: Resonanzmagazin der Universität Bremen
2017
- Konusch, S. & Kubicki, F. (2017): Forschendes Lernen im Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management: ein Bericht aus Sicht der Studierenden, in: Resonanzmagazin der Universität Bremen
Kern des Masterstudiengangs ist ein dreisemestriges Forschungsprojekt, welches die Studierenden gemeinsam mit und für Partnerinnen und Partner aus dem Gesundheitswesen durchführen. Im Fokus des Projektes stehen komplexe Frage- und Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Praxispartnerinnen und Praxispartner. Für diese entwickeln die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Methoden Interventionen.
Aus den bisherigen Jahrgängen konnten schon viele Projekte durchgeführt werden, von denen die Studierenden sowie die Praxispartnerinnen und Praxispartner gleichermaßen profitierten. Unter folgendem Link finden Sie eine Liste der bisherigen Forschungsprojekte:
- Forschungsprojekte (Stand: 05/2024)
Darüber hinaus können Sie unter folgenden Link den Projektbericht einer studentischen Gruppe abrufen:
Anerkennungsbeauftragter M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
Prof. Dr. Heinz Rothgang
Auswahlkommission M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Prof. Dr. Wolf Rogowski
Prof. Dr. Heinz Rothgang
Dr. Imke Schilling (Wiss. Mitarbeiterin)
Dr. Hannah Jilani (Wiss. Mitarbeiterin, Vertretung)
Dr. Stefanie Helmer-Ohlmeier (Wiss. Mitarbeiterin, Vertretung)
Sara Kestermann (Studierende)
N.N. (Studierende:r, Vertretung)
ERASMUS-Beauftragter für die Studiengänge Public Health/GesundheitswissenschaftenProf. Dr. Melanie Böckmann
Prof. Dr. Benjamin Schüz (Vertretung)
Fachkommission M. A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus (Vorsitzender)
Prof. Dr. Wolf Rogowski
Prof. Dr. Heinz Rothgang
Sinah Evers (Wiss. Mitarbeiterin)
Dr. Imke Schilling (Wiss. Mitarbeiterin, Vertretung)
N.N. (Studierende:r)
N.N. (Studierende:r, Vertretung)
Prüfungsausschuss M. A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Prof. Dr. Wolf Rogowski
Prof. Dr. Heinz Rothgang
Sinah Evers (Wiss. Mitarbeiterin)
Dr. Imke Schilling (Wiss. Mitarbeiterin, Vertretung)
Janina Ehe (Studierende)
N.N. (Studierende:r, Vertretung)
Aufnahmeordnung
Aufnahmeordnung M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management (AO 2017)
Aufnahmevoraussetzungen
- Informationen Aufnahmevoraussetzungen (Stand: 02/2022)
Eingangstest
- Informationen zum Aufnahmetest (Stand: )
- Beispielfragen zum Aufnahmetest
- Beispiellösungen zum Aufnahmetest
Forschendes Lernen
MA-Arbeit
- Prüferinnen und Prüfer BA-Arbeit und MA-Arbeit (Stand: 11/2024)
- Leitfaden MA-Arbeit (Stand: 08/2017)
Elektronisches Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024
- MA Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management (Stand: 10/2023)
- MA Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management(Stand: 10/2024)
Modulhandbuch
Prüfungsordnungen
Studentische Forschungsprojekte
- Forschungsprojekte (abgeschlossen) (Stand: 05/2024)
Studienverlaufsplan
- Studienverlaufsplan (Stand: 04.09.2018)
- Studienverlaufspläne - Vorschläge zur individuellen Studiengestaltung (Stand: 01.2020)
Zugangsvoraussetzungen
Archiv
- Modulbeschreibung (Stand: 02/2018)
- Modulbeschreibungen ab Studienbeginn Wintersemester 2016/2017
- Modulbeschreibung (Stand: 2020/2021)
- Änderungsordnung M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management (ÄO vom 11.05.2016)
- Prüfungsordnung M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management (MPO vom 28.05.2014)
Direkt zu...
- Datenbank Studium
- Praxisbüro/Career Service Fachbereich 11
- Masterportal
- Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen
- Studienzentrum Fachbereich 11
- Zentrale Studienberatung
- Zentrales Prüfungsamt
- Veranstaltungsverzeichnis M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management (Sommersemester 2024)
Fragen zum Eingangstest
Aktuelle Information zum Eingangstest (Stand: 01/2024)
Der Aufnahmetest findet am 13. Juni 2024 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Testcenter der Universität Bremen statt.
Bei Rückfragen zum Test wenden Sie sich bitte an die nachfolgende E-Mail-Adresse.
E-Mail: tmaphprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
- Informationen zum Aufnahmetest 2024 (Stand: 01/2024)
Bewerbung/Zulassung/Online-Portal
HINWEIS: Ab der Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 können Sie in MOIN wählen zwischen der Bewerbung auf den reinen Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management und dem Master Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management als Double Degree Programm. Sie können sich entweder auf eine der beiden Optionen bewerben oder auf beide. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Reiter „Double Degree Programm“.“
Masterteam der Universität Bremen im
Sekretariat für Studierende International
Masterportal
Telefon: +49-421-218-61002
B2-Englisch-Nachweis
Team Englisch
Fremdsprachenzentrum Bremen der Universität Bremen
Dr. Annette Jahnke
Telefon: +49-421-218-61970