Wahnsinn und Postkolonialismus

Postkarte Wahnsinn & Postkolonialismus

Filmreihe // 3.12.2019–9.6.2020

Aufgrund der weiterhin unabsehbaren Covid-19-Dynamik muss die Filmreihe leider pausieren. Wir bedauern diesen Schritt sehr, aber hoffen auf Ihr Verständnis.

Die Filmreihe „Wahnsinn und Postkolonialismus“ widmet sich filmischen Formen des Wahnsinns, mit denen sich postkoloniale Lebensformen und Erfahrungen beschreiben und ausdifferenzieren lassen. Den Ausgangspunkt stellen vielschichtige und interessante Filme aus jüngster Zeit dar, Our Madness sowie Le fort des fous, die diesem Verhältnis Beachtung schenkten und in einen (film-)historischen Kontext präsentiert werden, vor dem sie sich besonders erschließen. Lassen sich die Folgen des Kolonialismus mit Bildern des Wahnsinns beschreiben – und umgekehrt Wahnsinn aus dem Blickwinkel des Postkolonialismus? Wie kann die Seite der ehemaligen Kolonialmächte betrachtet werden, ohne ihr zu einzuräumen, sich zu viktimisieren? Und wie ist der Wahnsinn als ästhetische Form dazu geeignet, einen selbstkritischen Blick über diese Aufsplittung einzunehmen?

Die Filmreihe lotet anhand kritischer Positionen aus, in welchem Verhältnis beide Terme zu einander stehen, vor dem Hintergrund, dass beide eine westliche Weltsicht radikal – von außen wie von innen – infrage stellen. Eingebettet in einem Forschungsprojekt am Fachbereich 9 der Universität Bremen über psychische Erkrankungen und darüber, vor welchen Hintergründen unsere Gesellschaft ihnen begegnet, dient die Filmreihe auch der Vorbereitung des Internationalen Bremer Filmsymposiums zum Thema „Kopf/Kino: Psychische Erkrankungen und Film“ und erfährt in diesem Rahmen Unterstützung durch die nordmedia.

Jeweils mit Einführung von Tobias Dietrich, Universität Bremen / ZeMKI.
Veranstaltungsort: CITY46 / Kommunalkino Bremen e.V.

  • Nordmedia
  • Zur Seite von: City 46
  • Zur Seite von: Afrika Netzwerk Bremen
  • Zur Seite von: Inputs

I’ll Stand by You

10.10.2023

20:30 Uhr: Film mit Einführung im Kino CITY 46, Bremen.

Būsiu su tavim – LIT/IT/CH 2019, Regie: Virginija Vareikyte & Maximilian Dejoie, FSK: 18, 73 Min., lit. OmU

Die Psychologin Valija und Polizistin Gintarė haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Sie wollen die Anzahl an Suiziden in Kupiškis, einer 8000-Seelen-Gemeinde in Litauen, reduzieren. Laut WHO-Statistik ist die Selbstmordrate nirgendwo in Europa höher als hier. Dem Team werden Steine in den Weg gelegt, von der Politik erhält es keine Unterstützung. Und trotzdem trägt der Einsatz auf unterschiedliche Weise Früchte.

Sensibel, respektvoll und mit einer großen Portion Optimismus und Empathie erzählt der Dokumentarfilm von alltäglichen Schicksalen jenseits der Städte und dem unbeirrbaren Glauben an die Kraft menschlicher Verbundenheit. Die Betroffenen bleiben auf der Bildebene zum Schutz anonym und dennoch gelingt es dem Film, sie uns ganz nah zu bringen.

 „Die ganze Zeit über ist spürbar, dass die Bildkomposition und die Art und Weise, wie die Treffen von Gintaré und Valija mit den Betroffenen gefilmt sind, gut durchdacht sind. In voller Diskretion. Was natürlich nicht funktionieren könnte, wenn die Filmschaffenden nicht in der Lage wären, das Beste aus den beiden wunderbaren, lebendigen und fürsorglichen Frauen herauszuholen. Das ist Charisma auf der Leinwand!“ (Tue Steen Müller, filmkommentaren.dk)

Trailer: https://vimeo.com/587827571

*in Anwesenheit der Filmemacher*innen, Einführung und Moderation: Tobias Dietrich
*mit Gebärdensprachdolmetschung

Content Note: Gespräche über Suizid

 

DOK Mobile