Videos

Videos der Kinder-Uni 2021

.

Unter dem Motto "50 MAL Kinder-Uni DIGITAL" haben wir Kindern zwischen 8 und 12 Jahren die Möglichkeit geboten, über Videos in die spannende Arbeit von Forscher:innen hineinzuschnuppern.

Die Videos werden nach und nach hier zur Verfügung gestellt. Mit dabei sind Aufzeichnungen von Vorträgen, Erklärvideos und Anleitungen für eigene Experimente.

Wir wünschen euch viel Spaß damit!

Vorträge

Über Bienen

Vortragende: Marie-Helene Wichmann

Bei Bienen denken wir oft nur an die Honigbiene, aber auch und gerade die Wildbienen spielen eine wichtige Rolle für unser Ökosystem. Sie bestäuben unsere heimischen Kultur- und Wildpflanzen, wie zum Beispiel unsere Obstbäume und Beerensträucher. Ohne sie gäbe es keinen Honig mehr und auch die Vögel, die sich von Samen und Beeren ernähren, hätten keine Nahrung mehr. Warum werden die Bienen also fleißige Bienchen genannt und in welcher Beziehung stehen wir Menschen zu den Bienen? Diese und weitere Fragen klären wir zusammen mit Marie-Helene Wichmann.

 

Fossilien – ausgestorbene Tiere aus der Tiefe der Zeit

Vortragender: Prof. Jens Lehmann

Vor Jahrmillionen war Deutschland zu großen Teilen von Wasser bedeckt. In den flachen Meeren lebten tausende verschiedener Arten von Tieren ohne Wirbelsäule. Sie lebten zeitgleich mit den meereslebenden Sauriern und den Dinosauriern auf dem Land – und waren dabei nicht weniger spannend. Im Vortrag erfährt man zunächst etwas darüber, wie Fossilien entstehen, dann werden zwei ganz bekannte ausgestorbene Tiergruppen genauer vorgestellt: die Ammoniten und die Trilobiten.

Veröffentlichungsdatum: 18. Juni

.

Die Landung des Marsrover „Perseverance“ im Februar

Vortragender: Dr. Marco Scharringhausen

Perseverance-Landung:
Wir werfen einen Blick auf die Landung des Rover „Perseverance im Februar auf dem Mars, wie lief das ab und was war so schwierig daran? Wie sieht Perseverance im Vergleich mit früheren Rovern auf dem Mars aus?

Veröffentlichungsdatum: 23. Juni

Diabetes ist kein Zuckerschlecken

Vortragende: Kathrin Mädler

Über 420 Millionen Menschen auf der Welt haben Diabetes, vielleicht hat ja auch in eurer Klasse oder in eurer Familie jemand Diabetes.

Zu viel Zucker im Körper macht krank. Normalerweise können wir viele Gummibärchen, Schokolade und Nutella essen. Denn wir haben Zellen im Körper, die den Zuckerspiegel schnell regulieren können. Der aufgenommene Zucker wird in Energie umgewandelt, die brauchen wir zum Tanzen, Singen, Fußballspielen, Denken. Doch was passiert, wenn der Zucker im Blut bleibt und die Zellen ihn nicht aufnehmen können?

In dem Vortrag erfahrt ihr, was der Körper mit Zucker macht, wie Diabetes entsteht, warum Diabetes zu Sehstörungen, Nerven- und Nieren- Kreislauf und Herzschäden führen kann, warum die Zellen in der Bauchspeicheldrüse nicht mehr das tun, was sie sollen und wie im Labor solche Zellen getestet werden, damit sie wieder richtig funktionieren.

Im zweiten Video stellen sich die WissenschaftlerInnen des Diabeteslabors kurz vor und erklären, woran sie genau forschen.

Veröffentlichungsdatum: 07. Juni
 

Forschen auf hoher See

Vortragende: Dr. Maya Dalby

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Die mit Abstand größte Fläche (70%) unserer Erde ist bedeckt vom Ozean. Der Ozean entscheidet über unser Wetter, unsere Luft und bietet uns Nahrung und Erholung. Was erforschen wir im Meer und warum ist es wichtig?

Veröffentlichungsdatum: 14. September

Weltsprache Englisch: Past, present and future

Vortragender: Prof. Marcus Callies

Englisch ist die Fremdsprache, die fast alle Kinder in Deutschland in der Schule zuerst lernen. In Europa und in der ganzen Welt kommt man damit am besten durch. Auch das Internet oder die Popmusik (und viele andere Bereiche, die unseren Alltag prägen) sind durch die englische Sprache bestimmt. Aber wie ist es dazu überhaupt gekommen? Warum sprechen so viele Menschen Englisch? Welche Rolle spielt das Englische weltweit?

Veröffentlichungsdatum: 29. September

Forscher:innen-Werkstatt / Experimentier-Videos

Wissenschaft alltäglich! Was Materialwissenschaften mit Backen zu tun haben

Vortragende: Friedhelm Frerichs, Nicole Mensching, Anna Strauch

Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik. Klingt kompliziert? Joa, kann man aber auch an so was Alltäglichem wie Backen total gut verstehen. Schnuppert doch mal rein bei uns. Wir haben euch ein Video vorbereitet, mit dem Ihr euch auf den ersten Teil der Experimentalreise macht, den zweiten machen wir dann mit euch gemeinsam im Videochat.

 

HIER findet ihr die Backanleitung für den Salzteig.

EXPERIMETALL: Auf den Spuren des Werkstoffs Metall

Vortragende: Nele Woehlert

Ihr erhaltet einen virtuellen Einblick in unsere Ausstellung EXPERIMETALL und erfahrt hautnah, was mit dem Werkstoff Metall alles möglich ist. Auf den Spuren der Metallverarbeitung sind einige Rätsel zu lösen und kniffelige Aufgaben zu knacken. Dabei sollen Experimente zum Selber- und Mitmachen natürlich nicht fehlen.

HIER findet ihr das Quiz zum Download,

Meer-Eis-Experimente

Vortragende: Luisa von Albedy, Johanna Hingst, Valentin Ludwig & Franziska Tell

Was passiert, wenn Meereis schmilzt? Und welche Rolle spielt dabei das Salz im Meerwasser?
Mit kleinen Experimenten, die ganz einfach zu Hause durchgeführt werden können, werden verschiedene Aspekte von Meer, Eis und Wasserströmungen erforscht. 

Veröffentlichungsdatum: 28. Juli

#Gesellschaftsforscher:innen: Was bedeutet Zusammenhalt?

Vortragende: Dr. Julia Gantenberg & Sarah Göhmann

Als Sozialwissenschaftler:innen interessiert uns, wie die Gesellschaft funktioniert und warum es manchmal Probleme gibt, wenn die Interessen verschiedener Menschen aufeinandertreffen. Gerade erforschen wir, was „Zusammenhalt“ eigentlich für unterschiedliche Menschen bedeutet. Wie wir das machen, wollen wir Euch zeigen.

Veröffentlichungsdatum: September

Was passiert, wenn in der Arktis und Antarktis das Eis schmilzt?

Vortragende: Luisa von Albedy, Johanna Hingst, Valentin Ludwig & Franziska Tell

Wir wollen herausfinden, was mit dem Meeresspiegel passiert, wenn das Meereis (gefrorenes Meerwasser) in der Arktis schmilzt. Und worin besteht der Unterschied, wenn ein Stück von einem Gletscher abbricht, ins Meer fällt und damit zu einem Eisberg wird?

Paul der Schiffslakierer

Vortragende: Tonya Gräf (Promotionskolleg NanoCompetence)

Der Videoclip "Paul der Schiffslackierer" veranschaulicht das allgegenwärtige Vorhandensein von Nanoprodukten im Alltagsleben und erklärt komplexe Zusammenhänge klar und präzise. Was sind Nanopartikel? Was macht Nanopartikel so besonders? Sind Nanopartikel gut oder schlecht?

Das Video stellt auch die Forschungsfragen und Kooperationen innerhalb des Promotionskollegs NanoCompetence auf verständliche Art und Weise vor.

Veröffentlichungsdatum: 28. Juli

Experimente aus Physik und Chemie

Feuer und Wasser – zwei Gegensätze

Chemie I

Mit Wasser kann man Feuer löschen und mit Hilfe von Natron und Essigsäure einen einfachen Feuerlöscher bauen. Aber kann man mit Wasser auch ein Feuer anzünden? Mit ganz feinem Metallpulver funktioniert es.

Dauer: ca. 4 Minuten

Wie man mit einem Föhn Tischtennisbälle frei schweben lassen kann

Physik I

Auf dem Boden steht ein Ventilator, der nach oben bläst, und in einem Meter Höhe schwebt ein großer Luftballon stabil über dem Ventilator, ohne dass er zur Seite weggeblasen wird. Das Experiment kann auch mit einem normalen Haushaltsföhn und einem Tischtennisball durchgeführt werden. Die physikalische Erklärung beruht auf dem Bernoulli Effekt, welcher den Zusammenhang zwischen der Luftströmung und dem Druck darstellt. Dieser Effekt ist einer der Gründe, warum ein Flugzeug fliegen kann.

 

Dauer: ca. 5 Minuten

Das Gummibärchen in der Hölle

Chemie II

Nach der Schule wird gerne genascht, das ist auch gut so. Süßigkeiten enthalten dabei durch den Zucker viel Energie. Die Energie, die bei der Verbrennung eines einzelnen Gummibärchens frei wird, ist groß. Das Gummibärchen wird im Experiment mit einem Oxidationsmittel verbrannt.

Dauer: ca. 4 Minuten

Drei einfache physikalische Experimente für Zuhause

Physik II

Professor JustusNotholt zeigt drei Experimente zum Nachmachen für zuhause:

1.) Einen Besen auf dem Finger ausbalancieren und messen, ob beide Besenteile gleich schwer sind oder nicht.
2.) Zwei Gläser auf einer mit Fäden befestigten Platte im Kreis schleudern und hoffen, dass bei schneller Rotation die Zentrifugalkraft größer ist als die Gewichtskraft.
3.) Einen Faden mit einem kleinen Gewicht an einer Tasse befestigen, den Faden über den Finger legen und die Tasse fallen lassen – sie geht nicht kaputt!

Dauer: Ca. 10 Minuten

Leuchtende Gurken und farbige Raketen

Chemie III

Eine Gurke als Glühbirne? Das funktioniert und die Gurkenlampe leuchtet gelb. Das gelbe Leuchten kommt vom Natrium, welches in der Gurke in Form von Kochsalz enthalten ist. Andere Salze färben Flammen rot oder grün. Vom Silvesterhimmel kennen wir diese Leuchtsalze als Bestandteile der Raketen. Im Labor kann man durch das charakteristische Leuchten Elemente aufspüren. Dies nennt man Spektralanalyse.

 

Dauer: ca. 4 Minuten

Bier-Fontäne mit Ultraschall und Cola-Mentos-Springbrunnen

Physik III

Bier oder Cola enthalten Kohlenstoffdioxid, CO2. Das CO2 entweicht mit der Zeit aus der Flüssigkeit, das Getränk schmeckt dann alt. Diesen Prozess kann man durch Schütteln beschleunigen, oder durch ein Ultraschallbad. Wir schaffen es mit einer Bierflasche im Ultraschallbad, eine Bierfontäne fast bis zur Decke zu erzeugen. Auch die Mischung aus Cola und Mentos ergibt eine Fontäne. Die Mentos haben eine sehr rauhe Oberfläche mit vielen kleinen Poren und Spitzen, an denen das CO2 ausgasen kann. Aber Achtung: Für das Nachmachen zu Hause übernehmen wir keine Haftung!

Dauer: ca. 7 Minuten

Experimente mit flüssigem Stickstoff bei -196°

Physik & Chemie

Flüssiger Stickstoff besitzt eine Temperatur von minus 196 Grad Celsius. Bei solchen extrem kalten Temperaturen ändern Materialien ihre Eigenschaften. Unsere Umgebungsluft wird flüssig, Gummischläuche werden hart, und Bananen können als Hammer benutzt werden. Wenn der kalte, flüssige Stickstoff sich erwärmt, wird er gasförmig und dehnt sich dabei enorm aus. Dieser Effekt kann beispielweise benutzt werden, um Luftballons aufzublasen, eine Dampfmaschine anzutreiben, oder um wirkungsvoll Explosionen mit viel Dampf zu erzeugen.

Dauer: ca. 4 Minuten

Rückblick Kinder-Uni 2019

Mit dem Raumschiff durch unser Sonnensystem (Dr. Marco Scharringhausen)

Mitschnitt der Vorlesung vom 25.03.2019, 50 Minuten

Mitschnitt der Vorlesung vom 25.03.2019,

Dauer: 50 Minuten

Chemie - heiße Flamme und kaltes Licht (Prof. Boris Nachtsheim & Dr. Stephan Leupold)

Mitschnitt der Vorlesung am 27.03.2019

Dauer: 64 Minuten

Aktualisiert von: .