Kunstpädagogik
Aktuelle Forschungsprojekte
Radiokunst
Zur Entwicklung eines Mediums zwischen Ästhetik und sozio-kultureller Wirkungsgeschichte
Das in Kooperation mit dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Bremen und der Universität zu Köln realisierte Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms "Personen und Strukturen | Forschung in Museen" von der Volkswagen Stiftung unterstützt.
Die Forschungen im Projekt beziehen sich auf den besonderen Radiokunstbeständen im Studienzentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, das international den einzigen größeren Bestand an Radiokunst von Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa, Amerika und Australien besitzt. Anhand bisher wenig zugänglicher und unerforschter akustischer Kunstwerke werden in diesem Projekt die Entstehung und Entwicklung der internationalen Radiokunst erforscht.
Weder die kunstwissenschaftliche noch die medienwissenschaftliche Forschung hat sich den radiophonen Kunstwerken bisher in einer systematischen Studie gewidmet. Auch in den Theoriekontexten und empirischen Untersuchungen zum Themenfeld der Kunst- und Kulturvermittlung existieren bisher keine systematischen Forschungen zu Erkenntnisdimensionen von ‚unsichtbarer‘, radiophoner Kunst. Im Projekt werden drei grundlegende Fragestellungen bearbeitet, von denen sich die historischen und aktuellen Bedingungen der Radiokunst herleiten. Hierzu gehören der Einfluss der Technologien auf die Radiokunst, ihr institutioneller Kontext und seine Machtstrukturen sowie Aspekte und Theorien der Vermittlung.
Das von Sarah Rothe, M.A. und Prof. Dr. Maria Peters am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen betreute Teilprojekt „Radiokunst: Chancen und Schwierigkeiten ihrer Vermittlung“ untersucht die Rolle von Radiokunst in ihrer gesellschaftlichen Rezeption seit ihrer Entstehung in den 1960er Jahren bis heute. Es wird gefragt, welche Chancen und Schwierigkeiten in Hinblick auf die Vermittlung von Radiokunst bestehen, um zu erkennen, wo tradierte Methoden der Rezeption mit welchem Erkenntnisgewinn gewählt werden können und wo neue Konzepte der Vermittlung entwickelt werden müssen. Untersuchungsperspektiven sind darüber hinaus die Bedeutung von Autorschaft und Authentizität, von Performativität, Interaktion und Partizipation, sowie der Frage, auf welche Weise und mit welcher Wirkung das Kunstwerk im Ohr und der Imagination der Zuhörer entsteht.
Projektlaufzeit:
01.10.2011 - 30.09.2014
gefördert von der Volkswagenstiftung
Prof. Dr. Maria Peters
mapeters[at]uni-bremen.de
Tel.: +49 (0)421 218 67730
Sarah Rothe, M.A.
kontakt.studienzentrum[at]weserburg.de
Tel.: +49 (0)421 59839 40
in Kooperation mit:
Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen
Studienzentrum für Künstlerpublikationen
Museum Weserburg
Dr. Anne Thurmann-Jajes
studienzentrum[at]weserburg.de
Tel.: +49 (0)421 59839 40
Franziska Rauh, M.A.
projekte.studienzentrum[at]weserburg.de
Tel.: +49 (0)421 59839 40
Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
Kunsthistorisches Institut
Allgemeine Kunstgeschichte
Prof. Dr. Ursula Frohne
ursula.frohne[at]uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221 470 3510
Jee-Hae Kim, M.A.
jee-hae.kim[at]uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221 470 7741