Thermodynamik Elemente
Adiabatische Kompression
Material
- Gasspritze 100 ml
- NiCr-Ni Thermoelement
- Sensor Cassy
- Cassy Display mit µV-Box
Beschreibung
Durch schnelles Zusammendrücken des Luftvolumens in der Gasspritze (adiabatische Kompression) ergibt sich eine kurzfristige Temperaturveränderung im µV - Bereich, die mit einem Thermoelement und der µV-Box gemessen werden kann.
Bimetall
Material
- Bimetallstreifen
- Stativmaterial
- Laborbrenner
Beschreibung
Zwei aufeinander genietete Metallstreifen (Fe,Zn) werden leicht erwärmt bis eine Krümmung eintritt.
Gesetz von Boyle-Mariotte
Material
- Boyle-Mariotte-Gerät E (3B Scientific, Nr. 1017366)
Beschreibung
Mit dem Gerät lässt sich der Zusammenhang zwischen Druck und Volumen einer abgeschlossenen Luftmenge bei konstanter Temperatur beobachten.
Demonstration der Kräfte bei festen Körpern bei Temperaturerhöhung
Material
- Bolzensprenger Ley 381 16
- Bunsenbrenner
- Stativmaterial
Beschreibung
Ein Bolzen aus Gußeisen wird in die Halterung eingeklemmt und mit dem Keil fixiert. Anschließend wird der mittlere Stab mit Hilfe eines Bunsenbrenners erwärmt und mit dem Keil nachgespannt. Bei Abkühlung des Stabes verursacht die Kraft des sich abkühlenden Stabes das Bersten des Bolzens.
Kritische Temperatur
Material
- opt. Bank, 6 Reiter
- Halogenlampe mit Trafo
- 2 Irisblenden mit Halter
- Kondensor 75 mm
- Umkehrprisma
- Druckkammer für kritische Temperatur (Ley 371401)
- Umwälzthermostat, Julabo ED
Beschreibung
Die Druckkammer ist mit Schwefelhexafluorid gefüllt. Kritische Temperatur: 45,5 Grad Celsius, kritischer Druck: 37,6 bar.
Es lässt sich die Phasengrenze bzw. deren Verschwinden bei Temperaturerhöhung über 45,5 °C direkt oder in Projektion beobachten.
Latente Wärme
Material
- 2 Temperaturmessgeräte, digital (Ley 666 210)
- 2 Temperaturfühler, NiCr-Ni (Ley 666 193)
- 2 Bechergläser 800 ml
- 1 Stück Kupfer ca. 240 g
- Stativmaterial
Beschreibung
2 Gefäße sind mit der gleichen Menge Wasser von Raumtemperatur gefüllt.
In eines wird ein Stück Kupfer (ca. 240 g), das im Wasserbad auf 100 Grad erwärmt wurde, und in das andere die gleiche Menge auf 100 Grad erhitztes Wasser gegeben. Der Temperaturanstieg wird beobachtet.
Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung
Material
- Gerät zur kinetischen Theorie (Phywe 09060.93) mit Auffänger und Registrierkammer (Phywe 09061.00)
- Glaskugeln d = 2 mm
- Thyristorregler
- 2 Stativfüße
Beschreibung
Mit dem Gerät kann gezeigt werden, dass für die ungeordnete Bewegung einer großen Anzahl von Partikeln (Glaskugeln) eine Verteilungsfunktion für die Geschwindigkeit besteht.
Die auf eine feste Höhe eingestellte Messkammer wird mit 400 Glaskugeln gefüllt. Danach wird die Bodenplatte in Bewegung versetzt und Kugeln mit unterschiedlicher Bewegungsenergie verlassen die Kammer. Die Schichthöhen in den einzelnen Zellen der Registrierkammer sind ein Maß für die Häufigkeit der im Modellgas auftretenden Geschwindigkeiten.
Meißner-Ochsenfeld-Effekt, Supraleitung
Material
- CSDK 1- Set bestehend aus aus einer supraleitenden Scheibe Y Ba7 Cu3 7-x (d=22 mm)
- NdFeB Magnet
- Styroporgefäß
- Pinzette
- flüssiger Stickstoff
Beschreibung
Die supraleitende Scheibe wird in das Styroporgefäß gelegt und mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Der vorher aufgelegte Magnet fängt nach Erreichen der Sprungtemperatur an zu schweben.
Modellversuch zur Diffusion v. Gasen
Material
- kleiner Luftkissentisch mit Gebläse
- je 10 Magnetgleiter grün und blau
- Trennstreifen
- Overheadprojektor
Beschreibung
Anhand dieses Modellversuchs kann die Diffusion zweier verschiedener Gase demonstriert werden.
Nach Entfernen des Trennstreifens entsteht ein einheitliches Gemisch der ursprünglich getrennten Gase.
Modellversuch zur kinetischen Gastheorie
Material
- Vibrationsgenerator (3B Scientific, U56001)
- Zubehör zur kinetischen Gastheorie
- farbige und klare Glaskugeln unterschiedlicher Masse
- Funktionsgenerator mit Leistungsausgang
- Multimeter
Beschreibung
Der Versuch dient zur Veranschaulichung der Bewegung von Molekülen und Atomen in einem dem Schwerefeld der Erde unterliegenden Gasgemisch.
Das Modellgas wird durch ein auf einem Lautsprecher basierenden Schwingsystem bei einer Frequenz von 30 Hz in Bewegung versetzt - die Kugeln werden beobachtet.
Osmose
Material
- Eiweiß-Natur Saitling, l = ca. 5,5 cm
- 20%ige Zuckerlösung (Glucose) in destiliertem Wasser
- Steigrohr mit Schliff und Skale, l = 35 cm
- Becherglas 600 ml, hohe Form
- Laborboy
- Tischstoppuhr
- Stativmaterial
Beschreibung
Der Eiweß-Natur Saitling wird mit der Zuckerlöung befüllt und in ein mit Wasser gefülltes Becherglas gestellt. Aufgrund des osmotischen Drucks steigt der Flüssigkeitsspiegel im aufgesetzten Steigrohr innerhalb von 10 Minuten um ca. 20 cm.
Stirling Motor Kältemaschine
Material
- Stirling Motor, Phywe 04372-00
- Sensoreinheit pVn, Phywe 04371.00
- pVnT Messgerät, Phywe 04371-97
- 2 Thermoelemente, (ummantelt), Phywe 13615.01
- 2 BNC-Kabel
- Labornetzteil
Beschreibung
Zum Betrieb des Stirling-Motors als Kältemaschine wird das Schwungrad mit Hilfe des Elektromotors der Motor/Generator-Einheit angetrieben.
Stirling Motor p-V-Diagramm
Material
- Stirling Motor, Phywe 04372-00
- Sensoreinheit pVn, Phywe 04371.00
- pVnT Messgerät, Phywe 04371-97
- 2 Thermoelemente, (ummantelt), Phywe 13615.01
- Oszilloskop
- 2 BNC-Kabel
- Laborbrenner
Beschreibung
Der Stirling Motor wird mit Hilfe eines Laborbrenners auf Betriebstemperatur gebracht. Die Analogausgänge für Druck und Volumen des pVNT Messgerätes erlauben eine Beobachtung des p-V Diagramms am Oszilloskop.
Volumenvergrößerung des Wassers beim Gefrieren
Material
- Sprengkugel ( Ley 387 62)
- 1 Becherglas
- 1 Demonstrationssicherheitskiste
- flüssiger Stickstoff
- Schutzbrille
- Handschuhel
Beschreibung
Die Sprengkugel wird mit abgekochtem Wasser gefüllt und mit dem Bolzen verschlossen. Dann wird die Kugel vollständig in ein mit flüssigem Stickstoff gefülltes Becherglas getaucht. Nach einigen Minuten zerspringt die Gusskugel aufgrund der Volumenvergrößerung des Wassers bei Temperaturerniedrigung.
Wärmeausdehnung fester Stoffe
Material
- Kugel mit Ring Leybold 38101
- Bunsenbrenner
Beschreibung
Die Stahlkugel wird über einem Bunsenbrenner erhitzt und wieder hingestellt. In heißem Zustand liegt sie auf der Bohrung, bis sie nach einiger Zeit hindurch fällt.
Wärmeleitung
Material
- Gerät zur Wärmeleitung (Leybold 389 10)
- Bunsenbrenner
- Stativmaterial
- Streichhölzer
Beschreibung
Das Gerät besteht aus einem Kreuz, dessen langer Arm aus Eisenblech ist. Die seitlich angesetzten Arme sind aus Messing und Kupfer. Die aufgelegten Streichhölzer entzünden sich bei Erhitzen des Mittelpunktes nacheinander entsprechend der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit.