Detailansicht

Forschen für eine sichere Elektronik

Die Bundesregierung fördert die Entwicklung von Hightech-Schlüsseltechnologien, damit elektronische Bauteile mehr in Deutschland produziert werden können. Die Arbeitsgruppe für Rechnerarchitektur ist bei einem der ersten Förderprojekte dabei. Sie übernimmt hier sozusagen die Funktion des TÜVs.

„Elektronische Geräte, wie Mobiltelefone oder autonome Fahrzeuge, sammeln pro Tag eine Menge von Daten“, erläutert der Leiter der Bremer Arbeitsgruppe, Professor Rolf Drechsler. Sie müssen schnell und verlässlich analysiert und weiterverarbeitet werden. Diese Informationen werden unter anderem dafür genutzt, um neue Erkenntnisse abzuleiten, die für autonome technische Systeme eingesetzt werden können. Ein Beispiel ist das autonome Fahren. „Diese Prozesse erfordern eine extrem leistungsfähige Elektronik, die sehr effizient ihre Aufgabe erfüllen muss“, sagt Drechsler. Dafür benötige man Lösungen, die eine spezielle Optimierung in dem jeweiligen Einsatzbereich ermöglichen. „Dies erreichen wir maßgeblich damit, indem wir den Prozessor, der praktisch das Rechenzentrum der Elektronik darstellt, neue, auf den Anwendungszweck zugeschnittene, Befehle beibringen“, so der Informatiker. Daran arbeiten die AGRA der Universität Bremen und ihre 18 Partnerinnen und Partner in dem Verbundforschungsprojekt Scale4Edge. Dabei setzen die Projektpartner auf den in Fachkreisen anerkannten sogenannten RISC-V Befehlssatz. Unter Befehlssatz versteht man in Fachkreisen die Menge aller Befehle, die der Computer direkt versteht. Der RISC-V Befehlssatz besitzt Eigenschaften, die die Rechnergeschwindigkeit erhöhen aber trotzdem die Kosten und den Energieverbrauch senken können. Auf dieser Basis erforscht und konzipiert Scale4Edge eine Entwicklungsplattform, mit der die Daten von elektronischen Geräten schnell und verlässlich analysiert und weiterverarbeitet werden können. Die Plattform soll für alle Anwenderinnen und Anwender, die in diesem Bereich arbeiten, öffentlich zugänglich sein und zuverlässig sowie energieeffizient arbeiten.

Bremer Arbeitsgruppe hat Funktion wie der TÜV

Die Arbeitsgruppe von Drechsler ist in dem Projekt für die Qualitätssicherung zuständig. Sie entwickelt für die Entwicklungsplattform Methoden für Tests und Verifikationen, damit die Analyse und Weiterverarbeitung der Daten elektronischer Geräte fehlerfrei funktionieren können. „Wir haben sozusagen die Funktion des TÜVs“, sagt Drechsler. Dass die AGRA diese Aufgabe hat, liegt an ihrer hohen Kompetenz in diesem Bereich. Die Forschenden der Universität Bremen sind weltweit führend in diesem Spezialgebiet. So nutzen die Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die vorausgegangenen Forschungsarbeiten im RISC-V Umfeld von den beiden AGRA-Mitarbeitern Dr. Daniel Große und Dr. Vladimir Herdt. Diese wurden in der Fachcommunity bereits positiv aufgenommen und führten in der vergangen zwei Jahren zu mehr als zehn Publikationen – unter anderem auf den Top-Tagungen des Systementwurfs, wie beispielsweise der Design Automation Conference (DAC) und der Design Automation and Test in Europe (DATE).

Das Projekt Scale4Edge wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Leitinitiative für sichere Elektronik“ mit knapp 16 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. Davon erhält die AGRA   der Universität Bremen rund eine Million Euro.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung zur BMBF-Leitinitiative "Vertrauenswürdige Elektronik"

Informationen zum Projekt Scale4Edge

Informationen zur Arbeitgruppe AGRA
 

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur
Fachbereich Mathematik / Informatik
Universität Bremen
Telefon: +49 421 218-63932
E-Mail: drechslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

BIld mit Hand und Handy
Elektronische Geräte, wie Mobiltelefone oder autonome Fahrzeuge, sammeln pro Tag eine Menge von Daten.