Lehre
Digital innovations are impacting everyone’s everyday live. While technological advancements have become increasingly complex and intertwined, transforming the technological landscape, ultimately forcing a cascade of transformations.
Change, as an aspect of transformation, is something that has been studied by organizational scholars for decades. A deep understanding about how to manage change is available, yet many transformations fail. Given the increasing awareness of the importance of sustainability on all kinds of dimensions, these two trends are at odds and solving this dissonance is paramount for becoming a sustainable digital society.
A small “warning” in advance, to manage expectations for this seminar: this is not a seminar to “sit back and listen.” Instead, it is a course that builds on interactive and cooperative learning and requires continuous work throughout the semester. Participation in this seminar involves teamwork, presentations, peer feedback, and intensive exchanges. The course is held in English.
More to come here soon(-ish).
Digital innovations are impacting everyone’s everyday live. While technological advancements have become increasingly complex and intertwined, new methods of developing digital artifacts have emerged, lowering barriers to entry as well as the overall effort needed for their creation. As those barriers to entry become lower, innovative digital offerings are continuously disrupting long-established markets and driving traditional companies out of the market.
Many of the most successful digital businesses are (former) startups that have been founded by teams of young people, just like you. When collaborating with others, innovative ideas not only come to life, but can also be turned into reality. Bringing together a diverse group of engaged and motivated people offers unique possibilities to develop emergent ideas into great opportunities. In this seminar, we will take advantage of these. In small teams, you are going to experience first-hand what it means to develop a digital offering in an agile and innovation-driven manner; based on theories and literature, building upon no- and low-code development platforms.
A small “warning” in advance, to manage expectations for this seminar: this is not a seminar to “sit back and listen.” Instead, it is a course that builds on interactive and cooperative learning and requires continuous work throughout the semester. Participation in this seminar involves teamwork, presentations, peer feedback, and intensive exchanges. The course is held in English.
Digital innovations are impacting everyone’s everyday live. While technological advancements have become increasingly complex and intertwined, transforming the technological landscape, ultimately forcing a cascade of transformations.
Change, as an aspect of transformation, is something that has been studied by organizational scholars for decades. A deep understanding about how to manage change is available, yet many transformations fail. Given the increasing awareness of the importance of sustainability on all kinds of dimensions, these two trends are at odds and solving this dissonance is paramount for becoming a sustainable digital society.
A small “warning” in advance, to manage expectations for this seminar: this is not a seminar to “sit back and listen.” Instead, it is a course that builds on interactive and cooperative learning and requires continuous work throughout the semester. Participation in this seminar involves teamwork, presentations, peer feedback, and intensive exchanges. The course is held in English.
Achtung:
Diese Seite dient hauptsächlich zur Orientierung noch laufender Abschlussarbeiten. Zentrale Informationen für alle Abschlussarbeiten finden Sie nun hier.
Für Studierende des Bachelor BWL, die ihre Abschlussarbeit im Schwerpunkt Schwerpunkt IEM2 schreiben möchten, gelten gesonderte Fristen, sehen Sie dazu bitte ebenfalls den gesonderten Tab hier.
Je nach Fachbereich beziehungsweise Prüfungsamt gelten unterschiedliche Rahmenbedingungen. Bitte informieren Sie sich bei dem für Sie zuständigen Prüfungsamt. Allgemein sind jedoch immer zwei prüfende Person notwendig: die erstprüfende und hauptsächlich betreuende Person, sowie eine zweite, meist nur prüfend tätige Person. Bitte überlegen Sie sich schon zu Beginn Ihrer Bemühungen um einen Platz für Ihre Abschlussarbeit um beide Personen.
Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen sind möglich und willkommen, wichtig ist jedoch stets ein klarer und vor allem hauptsächlicher theoretischer Bezug und Beitrag. Insbesondere zur Datenerhebung mittels beispielsweise Interviews ist eine solche Zusammenarbeit hilfreich. Gruppenarbeiten sind theoretisch möglich, jedoch eine Ausnahme.
Sofern Ihre Abschlussarbeit durch die AG Information Systems betreut wird, entscheiden Sie sich für eine Betreuung mit (größtenteils) fest eingeplanten, üblicherweise zweiwöchentlichen Terminen oder Terminen, welche kurzfristig und ad-hoc vereinbart werden. Da viele Fragen per E-Mail kurzfristig beantwortet werden können, sollten Sie bei Fragen dieses Medium bevorzugt verwenden, Meetings vor Ort oder via Zoom sind jedoch auch oft kurzfristig planbar.
Nach allgemeiner Zusage einer möglichen Betreuung ist der nächste Schritt für Sie die Anfertigung eines Exposés. Auf Basis dieses werden letzte große Unklarheiten besprochen und das weitere Vorgehen besprochen. Anschließend kann die Anmeldung der Abschlussarbeit offiziell erfolgen.
Themengebiet | Thema | Fragestellung | Methodik | Literatur |
Digitale Transformation | Digitale Transformation im Gesundheitswesen | Wie verändert sich insbesondere in Kliniken die Arbeitsweise, Praktiken und Routinen, sowie Interaktionen zwischen und Verhalten von Mitarbeitenden durch Informationssysteme und (teil-) autonomen Agenten? | Interviews Spurdatenanalyse | |
TBD | ||||
TBD |
Exposé
Das Exposé sollte eine bis drei Seiten lang sein (ohne Literaturverzeichnis) und die folgenden Aspekte hervorheben:
Einleitung
Beschreiben Sie das allgemeine Phänomen oder Thema und warum es wichtig ist, es zu untersuchen.
Stand der Forschung:
Erläutern Sie, was über das Thema bekannt ist, was bisher in der Literatur in diesem Bereich untersucht wurde und warum dieses Thema für eine Untersuchung interessant ist.
Problem:
Erläutern Sie die spezifische Frage, die mit dem Thema behandelt werden soll.
Ansatz/Methodik:
Beschreiben Sie kurz, wie Sie bei Ihrer Arbeit vorgehen werden. Welche Methoden werden Sie anwenden? Geben Sie auch an, welche geeignete(n) Theorie(n) zur Beantwortung Ihres Problems beitragen können.
Literatur:
Möglichst 10 oder mehr Referenzen, vorzugsweise aus hochwertigen Zeitschriften, zitiert nach APA inklusive Seitenangaben bei Zitaten.
Einleitung
In der Einleitung führen Sie den Leser in Ihr Thema ein und stellen die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Es ist wichtig, dass Sie in der Einleitung erklären, warum es wichtig ist, Ihre Forschungsfrage zu untersuchen. Die folgenden Leitfragen können Ihnen beim Verfassen Ihrer Einleitung helfen:
- Was ist das Thema, das untersucht wird?
- Warum ist das Thema wichtig und spannend?
- Warum habe ich eine bestimmte Forschungsfrage gewählt und warum ist es wichtig, diese Frage zu beantworten?
- Welche Methodik wende ich an?
Theorie
Der Schwerpunkt des Theorieteils liegt darin, dem Leser das notwendige Hintergrundwissen zu vermitteln, um Ihre Arbeit zu verstehen. Wichtige Begriffe werden kurz definiert und der theoretische Ansatz wird erläutert. Bei empirischen Arbeiten wird auch der aktuelle Stand der Forschung dargestellt.
Methodik
Im Methodenteil Ihrer Arbeit beschreiben Sie dem Leser, wie Sie vorgegangen sind und warum Sie diese Methode gewählt haben. Die Methodik umfasst Angaben zur verwendeten Datenbasis (z.B. Anzahl der Probanden, Anzahl der verwendeten Quellen), zur Datenerhebung (z.B. Rekrutierung der Interviewpartner, verwendete Datenbanken, Schlüsselbegriffe) und zum Vorgehen. Es ist wichtig, dass der Leser genügend Informationen erhält, um die Studie gegebenenfalls selbst durchführen zu können.
Ergebnisse
- Keine Interpretation der Ergebnisse
- Nur Ergebnisse berichten, die für die Fragestellung relevant sind
- Integration der Ergebnisse (Einordnung in Themenbereiche, Kategorien usw.)
Diskussion
Ziel der Diskussion ist es, die aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse hervorzuheben und aus den Ergebnissen Implikationen für Wissenschaft und Praxis abzuleiten. Die folgenden Leitfragen können Ihnen beim Verfassen der Diskussion helfen:
- Wie trägt die Arbeit zu einem besseren Verständnis bei?
- Was bedeuten die Ergebnisse? Wie können die Ergebnisse vor dem gewählten theoretischen Hintergrund interpretiert werden?
- Welche neuen Erkenntnisse habe ich mit meiner Arbeit ans Licht gebracht? Welchen Beitrag leistet meine Arbeit?
- Was sind die Implikationen für die Praxis?
- Was sind die Schwächen und Grenzen
Hinweise zur Literaturrecherche
Um besser zu verstehen, wie eine strukturierte Literaturübersicht funktioniert, ist diese Abhandlung sehr gut.
Ebenfalls sehr hilfreich:
- Ein Video der Universitätsbibliothek über Literaturrecherche
- Eine Liste von Datenbanken mit Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Daten
- Die SuUB hat auch eine allgemeine Startseite für wirtschaftswissenschaftliche Anfragen
- Die SuUB ist auch ein guter Ort für die Suche nach PDFs
Generell würde ich empfehlen, insbesondere folgende Literaturdatenbanken zu verwenden:
- Business Source Premier / EBSCO
- ProQuest
- SSRN
- Web of Science
- ACM digital labrary
- emerald insight
- IEEE xplore
Wahrscheinlich benötigen Sie nicht alle hier genannten Literaturdatenbanken, evenntuell benötigen Sie auch zusätzlich weitere — die Ergebnisse hängen stark von dem jeweiligen Thema, benötigten Zeitschriften etc. ab.
Eine weitere sehr gute Anlaufstelle ist die Association for Information Systems (AIS). Diese stellt unter anderem folgende Resourcen zur Verfügung:
- AIS eLibrary
- Mit einer Auflistung der zugehörigen Zeitschriften, Konferenzen
- Einer Liste der qualitativ hochwertigsten Zeitschriften mit Fokus auf Wirtschaftsinformatik (Senior Scholar's Basket)
- Liste der anstehenden und vergangenen Konferenzen
- Ein Research Repository
- Sowie ein Überblick über zentrale Methodiken, Theorien, und Publikationen der Wirtschaftsinformatik
Je nach Fachbereich beziehungsweise Prüfungsamt gelten unterschiedliche Rahmenbedingungen. Bitte informieren Sie sich bei dem für Sie zuständigen Prüfungsamt. Allgemein sind jedoch immer zwei prüfende Person notwendig: die erstprüfende und hauptsächlich betreuende Person, sowie eine zweite, meist nur prüfend tätige Person. Bitte überlegen Sie sich schon zu Beginn Ihrer Bemühungen um einen Platz für Ihre Abschlussarbeit um beide Personen.
Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen sind möglich und willkommen, wichtig ist jedoch stets ein klarer und vor allem hauptsächlicher theoretischer Bezug und Beitrag. Insbesondere zur Datenerhebung mittels beispielsweise Interviews ist eine solche Zusammenarbeit hilfreich. Gruppenarbeiten sind theoretisch möglich, jedoch eine Ausnahme.
Sofern Ihre Abschlussarbeit durch die AG Information Systems betreut wird, entscheiden Sie sich für eine Betreuung mit (größtenteils) fest eingeplanten, üblicherweise zweiwöchentlichen Terminen oder Terminen, welche kurzfristig und ad-hoc vereinbart werden. Da viele Fragen per E-Mail kurzfristig beantwortet werden können, sollten Sie bei Fragen dieses Medium bevorzugt verwenden, Meetings vor Ort oder via Zoom sind jedoch auch oft kurzfristig planbar.
Nach allgemeiner Zusage einer möglichen Betreuung ist der nächste Schritt für Sie die Anfertigung eines Exposés. Auf Basis dieses werden letzte große Unklarheiten besprochen und das weitere Vorgehen besprochen. Anschließend kann die Anmeldung der Abschlussarbeit offiziell erfolgen.
Abschlussarbeiten in einem Masterstudiengang können betreut werden, solange die Thematik einen klaren Bezug zu den Kernforschungsthemen der AG hat. Dies sind insbesondere Arbeiten zu der digitalen Transformation, Informationssystementwicklung, sowie psychologische- oder soziale Faktoren im Kontext von digitalen Artefakten. Auch Arbeiten mit einem Bezug zur Analyse von digitalen Spurdaten können betreut werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail mit einer Beschreibung Ihres Themas oder Themengebietes.
Exposé
Das Exposé sollte eine bis drei Seiten lang sein (ohne Literaturverzeichnis) und die folgenden Aspekte hervorheben:
Einleitung
Beschreiben Sie das allgemeine Phänomen oder Thema und warum es wichtig ist, es zu untersuchen.
Stand der Forschung:
Erläutern Sie, was über das Thema bekannt ist, was bisher in der Literatur in diesem Bereich untersucht wurde und warum dieses Thema für eine Untersuchung interessant ist.
Problem:
Erläutern Sie die spezifische Frage, die mit dem Thema behandelt werden soll.
Ansatz/Methodik:
Beschreiben Sie kurz, wie Sie bei Ihrer Arbeit vorgehen werden. Welche Methoden werden Sie anwenden? Geben Sie auch an, welche geeignete(n) Theorie(n) zur Beantwortung Ihres Problems beitragen können.
Literatur:
Möglichst 10 oder mehr Referenzen, vorzugsweise aus hochwertigen Zeitschriften, zitiert nach APA inklusive Seitenangaben bei Zitaten.
Einleitung
In der Einleitung führen Sie den Leser in Ihr Thema ein und stellen die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Es ist wichtig, dass Sie in der Einleitung erklären, warum es wichtig ist, Ihre Forschungsfrage zu untersuchen. Die folgenden Leitfragen können Ihnen beim Verfassen Ihrer Einleitung helfen:
- Was ist das Thema, das untersucht wird?
- Warum ist das Thema wichtig und spannend?
- Warum habe ich eine bestimmte Forschungsfrage gewählt und warum ist es wichtig, diese Frage zu beantworten?
- Welche Methodik wende ich an?
Theorie
Der Schwerpunkt des Theorieteils liegt darin, dem Leser das notwendige Hintergrundwissen zu vermitteln, um Ihre Arbeit zu verstehen. Wichtige Begriffe werden kurz definiert und der theoretische Ansatz wird erläutert. Bei empirischen Arbeiten wird auch der aktuelle Stand der Forschung dargestellt.
Methodik
Im Methodenteil Ihrer Arbeit beschreiben Sie dem Leser, wie Sie vorgegangen sind und warum Sie diese Methode gewählt haben. Die Methodik umfasst Angaben zur verwendeten Datenbasis (z.B. Anzahl der Probanden, Anzahl der verwendeten Quellen), zur Datenerhebung (z.B. Rekrutierung der Interviewpartner, verwendete Datenbanken, Schlüsselbegriffe) und zum Vorgehen. Es ist wichtig, dass der Leser genügend Informationen erhält, um die Studie gegebenenfalls selbst durchführen zu können.
Ergebnisse
- Keine Interpretation der Ergebnisse
- Nur Ergebnisse berichten, die für die Fragestellung relevant sind
- Integration der Ergebnisse (Einordnung in Themenbereiche, Kategorien usw.)
Diskussion
Ziel der Diskussion ist es, die aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse hervorzuheben und aus den Ergebnissen Implikationen für Wissenschaft und Praxis abzuleiten. Die folgenden Leitfragen können Ihnen beim Verfassen der Diskussion helfen:
- Wie trägt die Arbeit zu einem besseren Verständnis bei?
- Was bedeuten die Ergebnisse? Wie können die Ergebnisse vor dem gewählten theoretischen Hintergrund interpretiert werden?
- Welche neuen Erkenntnisse habe ich mit meiner Arbeit ans Licht gebracht? Welchen Beitrag leistet meine Arbeit?
- Was sind die Implikationen für die Praxis?
- Was sind die Schwächen und Grenzen
Hinweise zur Literaturrecherche
Um besser zu verstehen, wie eine strukturierte Literaturübersicht funktioniert, ist diese Abhandlung sehr gut.
Ebenfalls sehr hilfreich:
- Ein Video der Universitätsbibliothek über Literaturrecherche
- Eine Liste von Datenbanken mit Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Daten
- Die SuUB hat auch eine allgemeine Startseite für wirtschaftswissenschaftliche Anfragen
- Die SuUB ist auch ein guter Ort für die Suche nach PDFs
Generell würde ich empfehlen, insbesondere folgende Literaturdatenbanken zu verwenden:
- Business Source Premier / EBSCO
- ProQuest
- SSRN
- Web of Science
- ACM digital labrary
- emerald insight
- IEEE xplore
Wahrscheinlich benötigen Sie nicht alle hier genannten Literaturdatenbanken, evenntuell benötigen Sie auch zusätzlich weitere — die Ergebnisse hängen stark von dem jeweiligen Thema, benötigten Zeitschriften etc. ab.
Eine weitere sehr gute Anlaufstelle ist die Association for Information Systems (AIS). Diese stellt unter anderem folgende Resourcen zur Verfügung:
- AIS eLibrary
- Mit einer Auflistung der zugehörigen Zeitschriften, Konferenzen
- Einer Liste der qualitativ hochwertigsten Zeitschriften mit Fokus auf Wirtschaftsinformatik (Senior Scholar's Basket)
- Liste der anstehenden und vergangenen Konferenzen
- Ein Research Repository
- Sowie ein Überblick über zentrale Methodiken, Theorien, und Publikationen der Wirtschaftsinformatik