Detailansicht

Neuerscheinungen aus: 8iNNO - Organisationale Achtsamkeit als Basis für Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Erfolgreicher Abschluss des von BMBF und ESF geförderten Verbundprojekts

Im Rahmen des Verbundprojekts 8iNNO wurde das forschungsgestützte Gestaltungskonzept Organisationale Achtsamkeit durch das artec-Projektteam in Zusammenarbeit mit vier Unternehmen aus den Branchen IT-Dienstleistung, soziale Dienstleistungen und Öffentlicher Personennahverkehr entwickelt und betrieblich erprobt. Das Gestaltungskonzept trägt dazu bei, in der Perspektive der sozialen Nachhaltigkeit die Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen in unsicheren und dynamischen Umwelten zu stärken. Dies gilt vor allem in Bezug auf eine achtsame Gestaltung permanenter Veränderungsprozesse, die für Unternehmen inzwischen zum Regelfall werden. In diesem Jahr sind im Kontext des Verbundprojekts einige zentrale Publikationen entstanden, die hier nun kurz vorgestellt werden und zu denen Flyer als Download bereit stehen:

Becke, Guido; Christiane Funken; Sebastian Klinke; Wolfgang Scholl; Martin K.W. Schweer (Hrsg.) (2013):Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkbildung. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. ISBN: 978-3-631-63366-3

In diesem Band wird die Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Realisierung erfolgreicher Innovationen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken untersucht. Die empirischen Befunde aus fünf Verbundprojekten, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert wurden und im Rahmen der Fokusgruppe ,Interne und externe Vertrauensbeziehungen‘ miteinander kooperiert haben, verdeutlichen zwei Kernergebnisse: Erstens erweist sich Vertrauen zugleich als Voraussetzung für und Folge von Innovationsprozessen. Vertrauen kann zur Herausbildung innovationsförderlicher Vertrauenskulturen beitragen. Zweitens kann Vertrauen in Unternehmen und Netzwerken durch Formen institutionalisierten Misstrauens (z.B. durch betriebliche Interessenvertretungen als Kontrollinstanz gegenüber dem Management oder gewählte Kontrollgremien auf Netzwerkebene) unterstützt werden. In diesem Band werden unterschiedliche forschungsbasierte Gestaltungskonzepte für innovationsförderliches Misstrauen und Vertrauen, wie das Konzept der organisationalen Achtsamkeit, vorgestellt. Der Band schließt mit der Darstellung unterschiedlicher Verfahren, Instrumente und Promotoren ab, die Vertrauen als Voraussetzung für Innovationsfähigkeit in Unternehmen fördern, wie Instrumente zur Vertrauensmessung oder zur Ausbildung von Innovationspromotoren.

Flyer

Becke, Guido; Miriam Behrens; Peter Bleses; Sylke Meyerhuber; Sandra Schmidt (2013): Organisationale Achtsamkeit – Veränderungen nachhaltig gestalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN: 978-3-7910-3254-2

Permanenter Wandel bildet inzwischen in vielen Unternehmen den Regelfall, um in dynamischen und unsicheren Umwelten wettbewerbs- und innovationsfähig zu bleiben. Das artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen) hat im Rahmen des von BMBF und ESF geförderten Verbundprojekts 8iNNO das forschungsgestützte Gestaltungskonzept der organisationalen Achtsamkeit in Kooperation mit vier Unternehmen aus den Branchen IT-Dienstleistungen, soziale Dienstleistungen und Öffentlicher Personennahverkehr entwickelt und erprobt. Dieses Gestaltungskonzept ermöglicht Unternehmen bei ständigen Veränderungen eine dynamische Balance zwischen unverzichtbaren Stabilitätserfordernissen und Flexibilität zu halten. Organisationale Achtsamkeit zielt darauf ab, die (nicht intendierten) Folgen und Risiken permanenten Wandels für die Primäraufgaben von Unternehmen und ihrer Bereiche, die betriebliche Sozialintegration sowie für die Arbeitsqualität von Mitarbeitenden und Führungskräften möglichst frühzeitig zu erkennen oder zumindest zu begrenzen. Sie ist zudem darauf gerichtet, unerkannte Innovationspotenziale in permanenten Veränderungsprozessen zu entdecken und dadurch die Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. In diesem Praxishandbuch werden Kernprinzipien für einen achtsamen Organisationswandel (z.B. mit Veränderungen experimentieren, Gesundheit fördern oder Veränderungen kommunizieren) und Kommunikations- und Beobachtungsroutinen organisationaler Achtsamkeit vorgestellt, welche die Reflexionsfähigkeit von Unternehmen und ihrer Mitglieder in Veränderungen erhöhen. Von zentraler Bedeutung für organisationale Achtsamkeit ist die Organisierung von Perspektivenvielfalt als Quelle hierarchie- und bereichsübergreifenden Lernens.    

Flyer

Becke, Guido (Ed.) (2014): Mindful Change in Times of Permanent Reorganization. Organizational, Institutional, and Sustainability Perspectives. Heidelberg et al.: Springer. ISBN: 78-3-642-38694-7

Since the 1990ies, organizations from different sectors have been operating in increasingly dynamic socio-economic environments characterized by unexpected events and instability. Organizations tend to adjust to dynamic environments by change initiatives promoting permanent reorganization. Such change initiatives often induce unintended effects, e.g. an erosion of trust, the violation of ‘psychological contracts’ in employees’ eyes or a decrease in organizational effectiveness. This book explores and analyzes whether such unintended effects can be anticipated or constructively dealt with by mindful change. The latter refers to the concept of organizational mindfulness that originates from risk and safety research, e.g. in respect to ‘High Reliability Organizations’. In this book, organizational mindfulness is re-conceptualized addressing organizational change in the perspective of organizational sustainability. Moreover, it is explored how institutions foster or restrict organizations’ capability of organizational mindfulness in change processes. This edited volume provides multidisciplinary and international perspectives on organizational mindfulness in respect to permanent reorganization. It encompasses contributions by researchers from Canada and the USA, Finland, Germany, and Sweden. For the very first time, debates on permanent change, organizational mindfulness, and organizational sustainability are linked.

Flyer

Themenheft der Zeitschrift ,Supervision – Mensch – Arbeit – Organisation. Die Zeitschrift für Beraterinnen und Berater‘, 31. Jg., Heft 3 / 2013: Achtsame Organisationen: Wunschbild oder Realität?

Dieses im Kontext des von BMBF und ESF geförderten Verbundprojekts 8iNNO entstandene Themenheft der Zeitschrift Supervision zu achtsamen Organisationen fragt danach, wie Organisationen dauerhaften Wandel achtsam gestalten können und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt. Im Mittelpunkt des Themenhefts steht das im Rahmen des 8iNNO-Verbundprojekts entwickelte Gestaltungskonzept der organisationalen Achtsamkeit. Die Frage nach der Entwicklung achtsamer Organisationen wird aus arbeitswissenschaftlicher und supervisorischer Perspektive verfolgt. Dabei wird deutlich, dass beide Disziplinen trotz aller Unterschiede in Bezug auf Ansätze, Zugänge, Methoden und Verfahren darauf abzielen, die Selbstreflexionsfähigkeit von Organisationen und ihrer Träger in (permanenten) Veränderungsprozessen zu erhöhen. Das Themenheft verdeutlicht, dass das Gestaltungskonzept der organisationalen Achtsamkeit ein inspirierendes Brückenkonzept für den interdisziplinären Dialog zwischen Arbeitswissenschaft und Supervision bildet.

Flyer