Studium und dann? Profilbildung für den Beruf

Kulturwissenschaften und Karriere... schließen sich aus? Das finden wir gar nicht!

Es gibt allerdings Herausforderungen, die es zu meistern gilt:

  • Wenn Sie ein kulturwissenschaftliches Fach studieren, haben Sie am Ende Ihrer Ausbildung zwar einen akademischen Abschluss aber keinen Beruf. Das ist die erste Herausforderung im Vergleich zu Ingenieur:innen, Mediziner:innen, Jurist:innen, Lehrer:innen, Architekt:innen (um nur einige zu nennen, bei denen das Berufsziel wesentlich eindeutiger ist.)
  • Selten bis nie gibt es Stellenausschreibungen, in denen konkret nach Philosoph:innen, Religions- oder Kulturwissenschaftler:innen gesucht wird. Wohl aber werden Stellen im Projekt- und Eventmanagement, in der Beratung, Presse- oder sozialer Arbeit, in Werbung und Marketing in den verschiedensten Branchen ausgeschrieben, auf die sich AbsolventInnen ganz unterschiedlicher Studiengänge bewerben können.

 

Ihre Aufgabe ist es, herauszufinden, was zu Ihnen passt und im Studium ein dementsprechendes Profil herauszubilden. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Aktualisiert von: prog