Anwendung von Festkörpermaterialien

In der Festkörperchemie ist das Verständnis der Wechselwirkung zwischen der Kristallstruktur von Festkörpern und ihren Materialeigenschaften von entscheidendem Interesse für Wissenschaft und Industrie in einem breiten Spektrum von Anwendungsbereichen. Ein Bereich von Interesse ist die Wechselwirkung zwischen der Kristallstruktur, der durchschnittlichen Kristallgröße und der Bandlückenenergie für photokatalytisch aktive Materialien im UV/Vis-Bereich.

 

Methoden der Festkörpersynthese und -charakterisierung

  • Synthesemethoden für polykristalline Pulver:
    • Solvothermische Synthese (mit Schwerpunkt auf der hydrothermalen Synthese)
    • Glyzerin-Methode
    • Festkörpersynthese
    • Polyol-Methode unter Verwendung von Diethylenglykol (DEG), Ethylenglykol (EG) oder Glyzerin
    • PVA (Polyvinylalkohol)-Methode
  • Herstellungsmethoden für polykristalline Beschichtungen:
    • Tropfenbeschichtung
    • Airbrush-System
  • Charakterisierungsmethoden:
    • Ultraviolett-sichtbare Spektroskopie von Feststoffen und Flüssigkeiten
    • Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Festkörpern
    • Röntgenpulverdiffraktometrie (XRPD)
    • Raman-Spektroskopie
    • Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR)
    • Rasterelektronenmikroskop (REM) und energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDXS)

Teamleitung: Alexander Wollbrink

Aktualisiert von: CKfS