Sie nennen es Liebe – Einführende Impulse zu Care-Arbeit
Donnerstag 22. Mai - 9:00 bis 9:50 Uhr
Sie nennen es Liebe – Einführende Impulse zu Care-Arbeit Sorgearbeit oder Care-Arbeit umfasst die Fürsorge für andere innerhalb der (Wahl-)Familie, z. B. die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Im privaten Bereich bleibt diese Arbeit unbezahlt, erfordert aber Zeit, Kraft und Wissen. Der Workshop richtet sich an Personen, die von Mental Load betroffen sind, sowie an alle, die sich für eine gerechtere Aufteilung von Care-Arbeit interessieren – sei es im privaten, studentischen oder beruflichen Kontext. Es geht um Fragen wie: Wer übernimmt wann welche Aufgaben? Welche unausgesprochenen Zuschreibungen beeinflussen die Aufgabenverteilung? Ziel des Workshops ist es, Impulse zur Reflexion von Sorgearbeit im Kontext von Geschlechterungleichheit und kapitalistischen Strukturen zu geben. Vorwissen ist nicht erforderlich. Neben Wissensvermittlung geht es auch um persönliche Reflexion. Der Workshop wird in deutscher Lautsprache stattfinden.
Vortragssprache: Deutsch
Veranstaltungsort: online (Zoom)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Nele Kuhn und Dihia Wegmann
Zur Personen
Nele Kuhn (sie/ihr), Leiterin der Arbeitsstelle Diversität, Uni Bremen, freiberufliche Trainerin für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, diversitätsorientierte Personalauswahl, Inclusive Leadership, Equal-Care. Mutter von 2 Kindern.
Dihia Wegmann (sie/ihr), Bildungsreferentin FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW, freiberufliche Trainerin für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, Unconscious-Bias im Personalmanagement, gesunde Führung und Equal-Care. Expertin für machtkritische Mediationsverfahren. Mutter von 2 Kindern.
Anmeldung für Veranstaltung Sie nennen es Liebe – Einführende Impulse zu Care-Arbeit
Code | Startdatum | Enddatum | Ort | Organisation/Kontakt |
---|---|---|---|---|
22.05.2025 | 22.05.2025 | Zoom | Vereinbarkeitswoche 2025 |