Detailansicht

Wenn der Pappkarton die Adventskerzen ausbläst

Naturwissenschaft für alle in der Adventszeit – die Universität Bremen macht’s möglich: Pandemiebedingt müssen die beliebten Show-Vorlesungen der Physik und Chemie für die Öffentlichkeit ausfallen. Dafür gibt es vom 1. bis 24. Dezember hochinteressante Experimente als Kurzvideo – täglich neu!

Die Hörsäle der Universität Bremen platzten in den vergangenen Jahren aus allen Nähten, wenn der Physiker Justus Notholt und der Chemiker Stephan Leupold in ihren „Adventsvorlesungen“ für eine breite Öffentlichkeit hochinteressante Experimente durchführten – nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern stets auch lehrreich. In der Regel waren die Veranstaltungen immer innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Als nun klar war, dass diese Massenevents wegen der Corona-Pandemie diesmal nicht stattfinden können, hatten beide schnell eine neue Idee: Ein Adventskalender mit Videos, bei dem ab 1. Dezember jeden Tag ein neuer Clip freigeschaltet wird!

Naturwissenschaftliche Phänomene kurzweilig erklärt

„Die Bevölkerung hat unsere Adventsvorlesungen liebgewonnen und schon lange vorher im Kalender markiert. Aber auch wir haben jedes Jahr Spaß daran gehabt, physikalische oder chemische Phänomene anschaulich und kurzweilig zu erklären“, sagt Professor Justus Notholt vom Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen. Und so war es nicht weit mit der Entscheidung, diesmal einen Adventskalender mit Videoclips zu erstellen.

Warum leuchtet eine Essiggurke, wenn man sie unter Strom setzt?

Was es dort zu sehen gibt, ist zum Teil aufsehenerregend, höchst unterhaltsam und zudem lehrreich. Wer weiß schon, wie man mit einem Pappkarton die Kerzen eines mehrere Meter entfernten Adventskranzes ausblasen kann – und das Ganze auch noch mit einem Kinder-Planschbecken auf einen menschlichen Maßstab hochskalieren kann? „Wir wollen nicht nur tolle Experimente zeigen, sondern auch allgemeinverständliche, kurze Erklärungen geben“, betont Stephan Leupold. Warum platzen rote Luftballons, wenn man mit einem Laser auf sie schießt – während der grüne heile bleibt? Und wenn man den roten Luftballon in den Grünen steckt und beide aufbläst, platzt der rote trotzdem beim Laser-Beschuss – im grünen Ballon! Warum? Die Antwort erfährt man im entsprechenden Video ebenso wie die Auflösung des chemischen Phänomens, warum eine grüne Essiggurke gelb leuchtet, wenn man sie an die Steckdose anschließt ….

„Spaß beim Zuschauen garantiert“

Beteiligt am naturwissenschaftlichen Adventskalender sind neben dem Institut für Umweltphysik das Physikalische Praktikum und das Institut für Organische und Analytische Chemie. Das Team um Professor Justus Notholt mit Dr. Matthias Buschmann und Winfried Markert (alle IUP) sowie Peter Kruse vom Physikalischen Praktikum und dem Chemie-Team um Dr. Stephan Leupold, Anne-Marie Lilje und Katharina Schneider haben in den vergangenen Tagen neben der eigentlichen Arbeit in Forschung und Lehre sehr viel Freizeit investiert, um die Videoclips so unterhaltsam wie möglich zu machen. „Teilweise sieht das wie Zauberei aus, aber es gibt immer eine physikalische oder chemische Erklärung dafür“, sagt Justus Notholt. „Den Spaß beim Zuschauen können wir garantieren!“ Physikalisches oder chemisches Grundwissen sei nicht notwendig.


Link zum naturwissenschaftlichen Adventskalender:

http://unihb.eu/adventskalender


Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Justus Notholt
Institut für Umweltphysik
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218 62190
E-Mail: notholtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kerzenausblasversuch mit Hilfe eines Planschbeckens
Keinen Aufwand gescheut: Professor Justus Notholt hat mit seinem Team den „Kerzenausblasversuch“ bis hin in menschliche Dimensionen skaliert – mit Hilfe eines Planschbeckens.