Institut für Europastudien

Willkommen am Institut für Europastudien!

Die Bremer Europastudien stützen sich auf die drei Säulen Politikwissenschaft, Kulturgeschichte und Sprachen. Denn Europa, das ist Politik, das ist Kultur, Geschichte und Mehrsprachigkeit. Bei IES haben Sie die Wahl zwischen den Schwerpunkten Politikwissenschaftliche Europastudien und Kulturwissenschaftliche Europastudien. Sie können eine von vier angebotenen Sprachen lernen: Französisch, Spanisch, Russisch oder Polnisch.

Infos über das Institut

MA Europapolitik - Jetzt Bewerben!

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024-25 ist der 15. Juni 2024. Mehr Informationen dazu hier:

mehr

IES - dein Studiengang

Studierende und Lehrende des BA Integrierte Europastudien berichten in Kurzinterviews, was den Studiengang ausmacht und für wen IES die richtige Wahl ist. 

Neue Beiträge im EuropaBlog!

Jean Kruschinsky analysiert in diesem zweiteiligen Artikel Primo Levis Bezüge auf Dantes Inferno in "Se questo è un uomo"

Giulia Nitschke berichtet vom Besuch vom Präsidenten Südkoreas in Vereignitem Königreich im November 2023

In dem zweiteiligen Artikel berichtet Maxim von Lücken von den Kommunal- und Parlamentswahlen in Serbien am Ende 2023 und deren politischen Konsequenzen

Mathilda Grotzinger reflektiert die Bedeutung des Antikolonialdenkmals an der Bürgerweide für Bremen

Maxim von Lücken schreibt über den Genozid von Srebrenica, der für viele in Vergessenheit geraten ist

Wir freuen uns über Kommentare!

https://blogs.uni-bremen.de/europablog/

Hier können Sie unseren Newsletter abbonieren!

Aktuelles

Prof. Wolfgang S. Kissel hielt einen Vortrag zum französischen Präsidentschaftswahlkampf

Die Wahlen in Frankreich - Online-Veranstaltung des Europapunkt Bremen am 16.03.2022

Der französische Präsidentschaftswahlkampf wird große Auswirkungen auf die deutsche und europäische Politik haben. Er spielt sich unter nie gekannten Umständen im Ausgang einer langen Pandemie und nach Beginn eines Krieges in der Ukraine, d.h. in Europa ab. Wie positionieren sich die Kandidatinnen und Kandidaten, wie steht es um die Rolle des Staatspräsidenten Macron? Was bedeutet der Ausgang für die Kooperation mit der Bundesregierung und die internationale Politik?” Diesen Fragen widmete sich am 16.03.2022 eine Online-Veranstaltung des Europapunkt Bremen:

Die Wahlen in Frankreich

- Eingangsvortrag (hier abrufbar als Aufzeichnung): Der Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich 2022. Ende oder Fortsetzung der Ära Macron? - Prof. Dr. Wolfgang Kissel, Institut für Europastudien der Universität Bremen
- Moderation: Dr. Helga Trüpel, Vorsitzende der Europa-Union Bremen

 

 

Wolfgang Kissel