Bachelor Geographie

Der Vollfach-Bachelor-Studiengang Geographie gliedert sich in den sozialwissenschaftlich ausgerichteten Bachelor of Arts (B.A.) mit Studienschwerpunkt in der Humangeographie und in den naturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelor of Science (B.Sc.) mit Studienschwerpunkt in der Physischen Geographie. Die Lehrveranstaltungen sind in beiden Schwerpunkten in den ersten beiden Studienjahren identisch, so dass noch nach dem 4. Fachsemester ein Wechsel zwischen den Schwerpunkten möglich ist.

Sie können Geographie gerne auch in Kombination mit einem zweiten Fach studieren. Wenn Sie ein außerschulisches Berufsfeld anstreben, können Sie Geographie als Profil- oder als Komplementärfach wählen. Die dritte Möglichkeit ist das Studium für ein Lehramt. Insbesondere bei der Wahl des Lehramts-Bachelors sind bestimmte Kombinationsvorschriften zu beachten. Ferner können Sie als Zwei-Fächer-Student oder -Studentin der Universität Oldenburg in Bremen die Geographie als Zweitfach wählen. Vom im Studienplan vorgegebenen Verlauf muss insbesondere bei der Wahl von zwei Fächern aus derselben Fächergruppe (Geographie gehört zur Fächergruppe C) abgewichen werden. Beraten Sie sich bitte diesbezüglich bei den Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren der beiden Fächer. Der Zwei-Fächer-Bachelor eignet sich besonders für ein integriertes Auslandsstudium (z.B. an einer unserer attraktiven Partneruniversitäten in Kombination mit einem Komplementärfachstudium wie Frankoromanistik, Hispanistik, English-Speaking Cultures).

In allen Bachelorstudiengängen der Geographie können Sie durch Wahl der Wahlpflichtmodule und als Vollfach- oder Profilfachstudierender zudem im Bereich General Studies individuelle Schwerpunkte im Fachstudium setzen.

Die Studienpläne erläutern detailliert Ihren Studienverlauf.

    In allen Bachelorstudiengängen der Geographie können Sie durch Wahl der Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte im Fachstudium setzen. Über die Inhalte der Module und die Prüfungsanforderungen informieren Sie unsere Modulbeschreibungen.

    Modulkaltalog

      Bachelorthesis

      Studierende im Bachelorstudiengang (Vollfach, Profilfach und ggf. Lehramt) schreiben im 6. Fachsemester eine Abschlussarbeit (Bachelorthesis) im Fach Geographie. Für die Anmeldung beim Prüfungsamt sind im Vollfach mindestens 120 CP und im Profil- bzw. Lehramtsfach 75 bzw. 45 CP vorzuweisen. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 12 Wochen. Die schriftliche Leistung wird mit 12 CP bewertet und die Verteidigung im Rahmen des Kolloquiums und in Verbindung mit dem obligatorischen Bachelorseminar mit 3 CP.

      Um die Abgabe der Bachelorarbeit rechtzeitig vor den jeweiligen Kolloquiumsterminen zu gewährleisten, hat der Bachelorprüfungsausschuss die folgenden drei Anmeldefristen für die Bachelorarbeit festgelegt: 15.10. (Kolloquium im Februar); 15.3. (Kolloquium im Juli); 15.5. (Kolloquium im September)

      Bachelorkolloquium

      Die Termine der Lehrveranstaltung Bachelorkolloquium werden nach Beschluss in der Studienkommission im Vorlesungsverzeichnis bzw. Stud-IP bekannt gegeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums melden sich nach Anmeldung der Bachelorarbeit (beim Prüfungsamt) bis spätestens vier Wochen vor dem Kolloquiumstermin über Stud-IP für die entsprechende Lehrveranstaltung "Abschlusskolloquium Februar/Juli/September" an und tragen im WIKI den Titel der Arbeit und die Namen der Prüferinnen und Prüfern ein. Wenn Sie nicht am universitätsöffentlichen Kolloquium teilnehmen können oder die Anmeldefrist über studIP versäumen und nicht bis zum nächsten Kolloquiumstermin warten möchten, müssen Sie Ihr Kolloquium nach der Abgabe der Arbeit direkt mit den Prüferinnen und Prüfern absprechen.
      Sie können Ihr Kolloquium nur machen, wenn die Gutachten eingegangen sind (bzw. eine Meldung beider Gutachterinnen bzw. Gutachter, dass Sie mindestens mit 4,0 bestanden haben). Eine Zulassung durch das Prüfungsamt erfolgt nicht. Wenn Sie keine Rückmeldung von den Gutachterinnen bzw. Gutachern erhalten haben, erkundigen Sie sich bitte bei diesen bzw. kommen im Zweifelsfall vorbereitet zu Ihrem Kolloquiumstermin.

      Mögliche Prüferinnen und Prüfer bzw. Gutachterinnen und Gutachter der Bachelorarbeit

      Mindestens eine Gutachterin oder ein Gutachter soll Professorin oder Professor, Lektorin oder Lektor sein. [Promovierte wiss. Mitarbeiter/innen werden derzeit akzeptiert sofern sie mit der Betreuung einverstanden sind], die/der 2. Gutachter/in kann auch wissenschaftliche/r Mitarbeiterin sein. Beide sollten Angehörige der Universität Bremen sein.

      Externe Gutachterinnen oder Gutachter müssen mindestens eine akademische Stufe über dem Prüfling stehen (für die Bachelorthesis also ein Diplom, Master, Magister oder 1. Staatsexamen haben) und müssen auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Arbeiten mit fachdidaktischem Schwerpunkt im Zweifächer-Bachelor und im Master of Education können auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Staatsexamen begutachtet werden.

      Haben Sie Fragen zum Studium? Kontaktieren Sie bitte den Studiengangskoordinator Michael Thiele. Bei Fragen zu Modulen wenden Sie sich bitte zuerst an den Modulverantwortlichen oder die Modulverantwortliche. Haben Sie Fragen zur Prüfungsabwicklung und zum Zeugnis, kontaktieren Sie bitte die zuständigen Sachbearbeiterinnen oder Sachbearbeiter im Zentralen Prüfungsamt.

      Wissenschaftliches Arbeiten

      Als Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten gilt das Kompendium des Instituts für Politikwissenschaft der Uni Bremen.

      mehr

      In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeld­bezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies gehören nur bei Studiengängen mit fachwissenschaftlichen Profil zum Curriculum und umfassen beim Vollfach 36-39 CP und beim Profilfach 6 CP (jeweils zuzüglich 15 CP für die berufsfeldbezogenen Pflichtmodule GEO-B1 und B2). Die Lehrveranstaltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von Studientechniken und allgemeiner Schlüssel­qualifikationen sowie der Berufsorientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz, berufsfeldbezogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse, Berufsfelderkundungen.

      Im Bereich General Studies können die Studierenden auch in benachbarten Fächern Leistungen erwerben. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt empfehlen wir den Besuch von Lehrveranstaltungen und Modulen aus den Fächern Gesundheitswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik und Physik. Erfragen Sie bitte bei der Studienberatung der Geographie oder der genannten benachbarten Fächer, welche Veranstaltungen oder Module für Sie sinnvoll sind.

      Vergibt der Veranstalter oder die Veranstalterin keine Leistungspunkte (CP) werden diese vom Studienkoordinator der Geographie ermittelt und eingetragen.

      Praktikum

      Für alle Studierenden des Vollfachbachelors Geographie (B.A. und B.Sc.) und des Profilfaches ist ein achtwöchiges Berufspraktikum verpflichtend. Dieses sollte nach der Studien- und der Praktikumordnung in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. (oder 5.) Fachsemester absolviert werden und wird im Rahmen des Moduls GEO-B2 mit insgesamt 12 Leistungspunkten für das Studium angerechnet. Das Praktikum vermittelt Kenntnisse über Berufs- und Tätigkeitsfelder von Geographen, erlaubt eine erste Anwendung von im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten, ermöglicht die Entwicklung einer eigenen professionellen Identität, unterstützt den Berufsfindungsprozess, erhöht die Studiermotivation, fördert die Entwicklung praxisnaher Fragestellungen im Studium und hilft beim Ausbau von Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kooperations-, Kommunikations- und Artikulationsfähigkeit sowie Überzeugungsvermögen und Sensibilität im Team. Vorbereitet wird das Praktikum im Modul GEO-B1: "Berufsorientierung 1". Aktuelle Informationen zu Praktikumsstellen und schnelle Antworten auf Fragen erhalten Sie im StudIP in der semesterübergreifenden Veranstaltung "Praxisforum FB8". Das Pflichtpraktikum muss vor Antritt vom Praktikumsbeauftragten genehmigt werden.

      Die Auswertung und Nachbereitung erfolgt im Rahmen der jedes Semester stattfindenden Lehrveranstaltung im Modul GEO-B2. Bitte melden Sie sich schon vor Beginn des Praktikums für die im Anschluss daran stattfindende Lehrveranstaltung (im Folgesemester) in studIP an. Hier stellen Sie Ihr Praktikum vor und laden den Bericht in elektronischer Form hoch. Die Prüfungsanmeldung und die Eintragung der Leistung (auf Wunsch inklusive Praktikumsstelle und Zeitraum) in Ihr Zeugnis erfolgt über pabo.
       

      Aktualisiert von: Uni Bremen