Detailansicht

Beeindruckende Bilder aus dem All

Ob Sonnenfinsternis, Hurrikane, Sonnenaufgang über Europa oder Sand, der aus der Sahara über den Atlantik weht: Eine außergewöhnliche Sicht auf die Erde ermöglicht ein Verfahren, das Dr. Maximilian Reuter vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen entwickelt hat. Für seine herausragende Publikation zu diesem Thema ist er jetzt zusammen mit seiner Mitautorin Dr. Susanne Pfeifer in London mit dem Len Curtis-Preis der „Remote Sensing and Photogrammetry Society“ geehrt worden. Die Auszeichnung wird einmal im Jahr vergeben – nun zum ersten Mal an einen deutschen Wissenschaftler.

Bilder ermöglichen außergewöhnliche Perspektive auf die Erde

In seinem Beitrag „Moments from Space captured by MSGSEVIRI" beschreibt der 39-jährige Wissenschaftler ein neues Verfahren in der Erdfernerkundung. Es ermöglicht die Erzeugung von so genannten Echtfarben-Bildern der Erde, also Rasterbildern, die für jedes Pixel drei Farbwerte besitzen. „Auf Grund ihrer Farbtiefe wirken sie so realistisch wie ein Foto“, erklärt Reuter. Die Bilder basieren auf Daten des Messinstrumentes SEVIRI an Bord des europäischen Wettersatelliten MSG (EUMETSAT). Mit Hilfe seines neuen Verfahrens kann Reuter ein Satellitenbild der Erde zu einem beliebigen Zeitpunkt erstellen. "Moments from Space" heißen die Bilder, weil jedes von ihnen einen einmaligen Moment auf der Erde aus einer außergewöhnlichen Perspektive festhält.

„Diese außergewöhnliche Perspektive des geostationären Satelliten auf die Erde war bisher nur den NASA-Astronauten der Apollo Mond-Missionen vorbehalten“, so Reuter. Ein mit diesem Verfahren erstelltes Bild der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 wurde von „NASA's Earth Science Picture of the Day“ zum zweitbesten Bild des Jahres 2011 gewählt (http://epod.usra.edu/blog/2011/08/total-solar-eclipse-from-the-perspective-of-space.html)

Zur Person

Maximilian Reuter hat an der FU Berlin Physik studiert. Nach seiner Promotion war er am Institut für Weltraumwissenschaften der FU Berlin und anschließend beim Deutschen Wetterdienst in der Abteilung „Satellite Application Facility on Climate Monitoring“ in Offenbach tätig. Seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Uni Bremen und spezialisiert auf die Fernerkundung von Kohlendioxid vom Satelliten, Strahlungstransport und Wolken.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Physik /Elektrotechnik
Institut für Umweltphysik
Dr. Maximilian Reuter
Telefon: +49 421 218-62085
E-Mail: maximilian.reuterprotect me ?!iup.physik.uni-bremenprotect me ?!.de
www.moments-from-space.com

Echfarbbild aus dem All von der Erde währen der totalen Sonnenfinsternis 2006.
Totale Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 aus der Perspektive eines geostationären Orbits 36.000 Kilometer über dem Äquator. Der Mondschatten liegt über der wolkenfreien Sahara. Der Kernschatten im Zentrum des verdunkelten Bereiches hat einen Durchme
Aktualisiert von: VfH e.V.