Gesundheitskommunikation
Modul
Das Modul Gesundheitskommunikation ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Es wird einen Überblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheitskommunikation bieten und sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen befassen.
Das Modul hat daher zwei Gesichter: Es wird zum einen zeigen, wie die gesellschaftliche Realität unterschiedliche Fragen an die Gesundheitskommunikation stellt, die sie aber bislang eher pragmatisch zu lösen versucht. Dies gilt für die Debatte um das Shared Decision Making ebenso wie für die Diskussion über die mangelhafte Aufklärung im Vorfeld der Mammografie. Beide Themen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang eher informationstheoretisch als diskurs-analytisch bearbeitet. Und die Liste der Themen lässt sich beliebig verlängern, als da wären: Die Schweinegrippehysterie, Gesundheitsinformationen im Internet, AIDS-Aufklärungskampagnen oder die neusten Apps zur Überwachung von Patientendaten.
Auf der anderen Seite wird sehr schnell deutlich, das Kommunikation überall in unseres Lebens gegenwärtig und wirksam ist und damit auch maßgeblich an dem Versuch der Beantwortung von Fragen nach Gesundheit und Krankheit mit beteiligt ist.
Lernergebnisse
Sie können grundlegende Theorien von Kommunikation, Kommunikation als Mittel zur Konstruktion subjektiver und sozialer Wirklichkeiten und Kommunikation als essentielles Mittel zum Überleben sozialer Systeme definieren.
Sie sind in der Lage, qualitative Merkmale zu benennen, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Individuums und einer sozialen Gruppe förderlich sind.
Sie sind in der Lage, unterschiedliche, theoretische Ansätze von Beratung zu definieren.
Sie sind in der Lage, den Unterschied zwischen dem Inhalts- und dem Beziehungsaspekt von Kommunikation auf alltägliche Kommunikationssituationen zu übertragen.
Sie sind in der Lage, Kommunikation als essentielles Mittel zur Aufrechterhaltung der Autopoiese lebender Systeme zu beschreiben.
Sie können den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung beschreiben.
Sie sind in der Lage, Sprache als Mittel zur sozialen Ausgrenzung einzelner Personen oder ganzer Gruppen und die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Folgen zu beschreiben.
Die Studierenden sind in der Lage, zwischen Macht und Machtmissbrauch in Kommunikationssituationen zu unterscheiden.
In Kürze
Inhalt:
theoretische Grundlagen und Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
2 Seminare
Semester: Sommersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Dr. Thomas Hehlmann
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Zielgruppe
Das Modul wendet sich an Fachkräfte, die unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsmöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich anstreben, vor allem in den Bereichen Gesundheitsökonomie & Gesundheitsmanagement sowie Gesundheitsförderung & Prävention.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universität Bremen mehr >
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen
Veranstaltungsdetails
im Sommersemester:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Auswahl aus mehreren Veranstaltungen möglich.
Vorlesung:
Vorlesung: Gesundheitskommunikation
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich
Auswahlmöglichkeit Seminare:
Gesundheit, Sprache und soziale Lage
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00
Gesundheitskampagnen
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
Let's talk about sex
Einzeltermine:
Fr 12.04.24 14:00 - 16:00
Fr 03.05.24 12:00 - 18:00
Sa 04.05.24 10:00 - 17:00
Fr 07.06.24 12:00 - 18:00
Sa 08.06.24 10:00 - 17:00
Verdichtete Gesundheit
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Grundlagen der Gesprächsführung 1
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00
Grundlagen der Gesprächsführung 2
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 124 Std. individuelles Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
Mögliche Prüfungsformate (nach Absprache)
- Referat/Gestaltung einer Lehreinheit (à 45 Minuten) mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (3 bis 5 Seiten)
- Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
- Mündliche Prüfung (30 Minuten)
- Klausur (Dauer: 2 Stunden)
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Zugehörige Zertifikate:
Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de