Wege aus der Klimakrise
Modul
Die Klimakrise ist offensichtlich auch ein ökonomisches Phänomen. Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagewesenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit stark wachsenden Treibhausgasemissionen einher.
Dies führt über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit. Wie kann dies von der Ökonomik angemessen aufgegriffen werden, und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Planetary-Health-Konzept?
Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik bietet diese Veranstaltung einen Überblick über die Wissenschaftstheorie der Ökonomik und schlägt im Anschluss eine Unterteilung in vier verschiedene ökonomische Forschungsprogramme dar. Diese bieten vier unterschiedliche beschreibende Zugänge zum Ökonomischen.
- „Wirtschaft“ als Summe individueller Optimierungsentscheidungen (Neoklassik, neoklassische Umweltökonomik, Verhaltensökonomik);
- „Wirtschaft“ als ein Gefüge von Regeln (Rational choice sowie interdisziplinäre Institutionenökonomik);
- „Wirtschaft“ als ein komplexes System (biophysikalische sowie evolutorische Ökonomik) und
- unabhängig davon, ob & wie „Wirtschaft“ zu beschreiben ist, im Hinblick auf inhaltliche Ziele, die von wirtschaftlichen Aktivitäten erreicht werden sollen.
Neben einer Einführung in diese theoretischen Perspektiven und damit verbundener empirischer Forschungsfragen wird diskutiert, welche Beiträge sie jeweils zum besseren ökonomischen Verständnis der Klimakrise bieten und wie sie zu deren Überwindung beitragen können.
Eine Brücke dieser Veranstaltung zum Public-Health-Studium stellt das Konzept des „Planetary Health“ dar. Protagonisten dieses Konzepts schlagen vor, den Gesundheitsbegriff von Public über Global Health weiter auszuweiten auf die natürlichen Systeme, von denen menschliches Wohlergehen und Gesundheit abhängen.
Diesem Gedanken folgend müsste Gesundheitsökonomik als wichtige Teildisziplin von Public Health auch versuchen, Lösungen zu wichtigen Planetary-Health-Problemen zu entwickeln – ein Versuch, der in dieser Veranstaltung gewagt wird.
Diese Vorlesung zur positiven Ökonomik ist eine von zwei Veranstaltungen zur Ökonomik der Klimakrise. Eine kurze Zusammenfassung der komplementären Vorlesung „Gute Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die normative Ökonomik“, die im Sommersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden einander ergänzenden Teilveranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Lernergebnisse
Die einander ergänzenden Veranstaltungen zu Wegen aus der Klimakrise sind als philosophische Vertiefungen ökonomischer Theorie vor dem Hintergrund der Vielfalt ökonomischer Denkschulen konzipiert.
Am Ende der Veranstaltung
- kennen Sie verschiedene ökonomische Perspektiven zur Analyse von Phänomenen wie der Klimakrise.
- können Sie diese Perspektiven zur Analyse von Phänomenen wie der Klimakrise einnehmen;
- sind Sie mit zentralen Stärken und Grenzen empirischer Arbeiten der verschiedenen Perspektiven vertraut und können sie an Beispielen illustrieren.
In Kürze
Inhalt:
Betrachtungen der Klimakrise aus (gesundheits-)ökonomischer Perspektive
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung
Semester: Wintersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr. Wolf Rogowski
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung 8: Management im Gesundheitswesen
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Interessierte, die sich mit den Folgen der Klimakrise aus (gesundheits-)ökonomischer Perspektive beschäftigen möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universität Bremen mehr >
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Seminar
Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester
Vorlesung
wöchentlich Di 14:15 - 15:45
Seminar
wöchentlich Di 16:15 - 17:45
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
28 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 152 Std. individuelles Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Mögliche Prüfungsformen:
- Referat/Gestaltung einer Lehreinheit mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung
- Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
- Mündliche Prüfung (30 min)
- Schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur bzw. E-Klausur) von 1-2 h
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de