Automatische Spracherkennung

Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik

„Automatische Spracherkennung“ bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. Dazu werden zunächst Produktion und Perzeption menschlicher Sprache sowie die theoretischen Grundlagen der Signalverarbeitung und der Modellierung von Sprache vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird hier auf statistischen Modellierungsmethoden gelegt. Anschließend werden die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden behandelt, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Theorie in den Einsatz von automatischer Spracherkennung in der Mensch-Maschine Kommunikation relevant sind.

Lernergebnisse

  • Eine Überblick über menschliche Sprachproduktion und -perzeption erlangen
  • Die theoretischen Grundlagen der Signalverarbeitung für Spracherkennung kennen
  • Die theoretischen Grundlagen der Modellierung von Sprache, insbesondere mit statistischen Modellierungsverfahren kennen
  • Die Komponenten und den Aufbau eines automatischen Spracherkennungssystems kennen
  • Das Potenzial sowie die Grenzen moderner Spracherkennungstechnologien einschätzen können

In Kürze

Inhalt:
Das Modul bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung.

Niveau: Master-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung

Semester: Wintersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz

Cognitive Systems Lab
Fachbereich Mathematik / Informatik

--> Zur Webseite

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Informationstechnik, Medien, Kunst und Kreativität

Zugangsvoraussetzungen

  • einschlägiger Bachelor-Abschluss
  • eine mindestens einjährige Berufspraxis
  • Nutzen Sie unsere Beratungsangebote und erfahren Sie mehr über die Zugangsvoraussetzungen zu den Mastermodulen.

  • Nachweis von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
flipped classroom + Übung

Veranstaltungszeiten:
Im Wintersemester
wöchentlich Di 14:00 - 16:00  Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

 

 

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • Hausarbeiten, Präsentation und Fachgespräch oder mündliche Prüfung 

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.

Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September

Zugehörige Zertifikate:

Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

Jörg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de