Informationssicherheit
Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik
Die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Informationen sicher zu stellen und gleichzeitig unbefugte Zugriffe zu verhindern, ist eine wesentliche Aufgabe der Informationssicherheit.
Im Mittelpunkt des Moduls stehen wichtige Grundkonzepte und der Einsatz von aktuellen Sicherheitstechniken und deren Grenzen.
Lernergebnisse
Grundkonzepte der Informationssicherheit kennen;
Die gängigsten Sicherheitsprobleme in heutigen IT-Infrastrukturen und deren Ursachen kennen;
Notwendigkeit für den Einsatz von Sicherheitstechnik erkennen;
Grenzen der im Einsatz befindlichen Technologien einschätzen können;
Verschiedene Bereiche von Sicherheitstechnik einordnen können;
Modelle und Methoden zur systematischen Konstruktion sicherer Systeme kennen.
Inhalte
Grundbegriffe der IT-Sicherheit, Bedrohungen und Sicherheitsprobleme: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit etc.; Viren, Würmer, Trojanische Pferde etc.
Kryptografie (Symmetrisch, Asymmetrisch, Hash, PRF): DES, 3DES, AES; RSA, DSA; MD5, SHA1; TLS-PRF, PBKDF2
Mechanismen zur Authentisierung und Integritätsprüfung digitaler Signaturen, Zertifikate, PKI
Zugriffskontrolle, Autorisierung, Rollen
Sicherheitsprotokolle, z.B. Schlüsselaustausch Diffie-Hellman, TLS (SSL), Kerberos
Probleme mit Protokollen, Angriffe (fehlende Bindung, Replay, ... )
Netzsicherheit (Firewalls/lDS, VPN, Anwendungssicherheit)
Sicherheit in Layer 2 (GSM, WLAN, ... )
Software-Zertifizierung: Common Criteria
Mobiler Code
Smart Cards, Trusted Computing Platform
Security Engineering
Organisationelle Sicherheit; Security: The Business Gase
In Kürze
Inhalt:
wichtige Grundkonzepte und der Einsatz von Sicherheitstechniken
Niveau: Bachelor
Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung
Semester: Wintersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr. C. Bormann
Fachbereich Mathematik / Informatik
Zielgruppe
Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
eine mindestens einjährige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Übung
Veranstaltungszeiten:
Wintersemester
wöchentlich Dienstags, 14:00 - 18:00 Uhr
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Abschluss:
- Modulzertifikat
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de