Informationssicherheit — Prozesse und Systeme
Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik (Sicherheit und Qualität)
Die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Informationen müssen sichergestellt werden. Unbefugte Zugriffe müssen verhindert werden. In der Veranstaltung werden u.a. die fortgeschrittene Anwendung von Kryptographie sowie die Sicherung komplexer soziotechnischer Systemen behandelt.
Lernergebnisse
Teilnehmende:
- haben vertiefte Kenntnisse in der Sicherung komplexer soziotechnischer Systeme
- können komplexe kryptographische Sicherheitsprotokolle bewerten und in ihrem Einsatzbereich weiterentwickeln
- verstehen Sicherheit als Prozess mit ihren technischen und nicht-technischen Komponenten
- kennen wichtige Sicherheitsprozesse, so wie sie heute in ISMS eingesetzt werden, und können diese weiterentwickeln
Inhalte
Systeme:
1. Fortgeschrittene Anwendung von Kryptographie
• ECC und seine Varianten
• Lebenszyklus kryptographischer Verfahren; Stand aktueller Verfahren
• Zero-Knowledge-Protokolle, Zero-Knowledge-Password-Proof
• Zertifikate, Beweiswerterhaltung/LTANS
• Composability von Sicherheitsprotokollen
• Browserbasierte Sicherheitsprotokolle (SAML/Liberty, OpenID, OAuth)
2. Grundlagen manipulationssicherer Systeme (tamperproof systems)
Prozesse:
- Softwaresicherheit
• Sicherheit im Software-Lifecycle
• Statische Analyse, Symbolic Execution, Fuzzers usw.
- Security Management
• Awareness
• Incident-Response
• Logging/Auditing
- Risk-Assessment
• Risiko-Wahrnehmung
• Qualitative und quantitative Modelle
• Insider-Threat-Modelle
- Security Usability
• Usability als Sicherheitsfaktor
• Benutzbare Autorisierung
In Kürze
Inhalt:
Fortgeschrittene Anwendung von Kryptographie und manipulationssicherer Systeme.
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung
Semester: Sommersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr. C. Bormann
Fachbereich Mathematik / Informatik
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Informationstechnik, Medien, Kunst und Kreativität
Zugangsvoraussetzungen
- einschlägiger Bachelor-Abschluss
- eine mindestens einjährige Berufspraxis
Nutzen Sie unsere Beratungsangebote und erfahren Sie mehr über die Zugangsvoraussetzungen zu den Mastermodulen.
- Nachweis von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Seminar
Veranstaltungszeiten:
im Sommersemester - Präsenzunterricht
wöchentlich Di 14:00 - 18:00
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
- In der Regel Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Abschluss:
Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de