Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
Modul - Informatik: Technische Informatik 1
In der Lehrveranstaltung werden der prinzipielle Aufbau eines Rechners sowie die darunterliegenden Hardware-Konzepte eingeführt.
Die wesentlichen Aspekte hierbei sind:
- Kenntnisse über die unterschiedlichen Ebenen und Sprachen und die daraus resultierenden Sichtweisen eines Rechners bzw. eines Systems. Hierzu werden die verwendeten Komponenten im Einzelnen besprochen und systematisch deren Zusammenhang beschrieben.
- Kenntnisse über digitale Schaltungen und wie auf deren Basis die zuvor eingeführten Komponenten eines Rechners umgesetzt werden können. Implementierungsabhängige Aspekte werden besprochen und Optimierungskriterien bzgl. des Schaltungsentwurfs werden vorgestellt.
Lernergebnisse
Grundlegende Konzepte moderner Rechner wiedergeben und erläutern können
Schaltkreismodellierung durch Boolesche Funktionen verstehen und erklären können
Hardware-Realisierungen von arithmetischen Funktionen darstellen können
Modellierung und Optimierungsansätze integrierter Schaltkreise umreißen können
Rechnersysteme anhand der eingeführten Konzepte selbständig beurteilen können
Unterschiedliche Hardware-Realisierungen unter den eingeführten Optimierungskriterien bewerten können
In Gruppen Probleme analysieren, gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln und präsentieren können
Inhalte: I. Rechnerarchitektur
- Rechnersichtweisen: Ebenen und Sprachen, Hierarchie, Compiler, Interpreter
- Aufbau und Funktionsweise: Hardware, Software, Firmware, Aufbau eines von-Neumann-Rechners, Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Arbeitsweise eines Prozessors, Speicher, I/OBusse
- Befehlssatz: RISC, CISC, Designprinzipien
- Pipelining
- Speicher: Hierachie, Organisation, Caches, Hintergrundspeicher
- Parallelität: Ausprägungen, Klassifikation von parallelen Rechnerarchitekturen, Exkurs über Verbindungsstrukturen
II. Digitale Schaltungen:
- Schaltkreise: Technologien, Definition, Kosten, Semantik von kombinatorischen Schaltkreisen, Simulation, Teilschaltkreise, Hierarchischer Entwurf, Beispiele
- Kodierung: Zeichen, Zahlen, Zahlensysteme, Übertragung, Fehlerkorrektur, HammingCode, Huffman-Code, Festkommadarstellungen, Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen, Einer-/Zweierkomplement-Darstellung, Gleitkommadarstellung (IEEE-754 Format)
- Boolescher Kalkül: Funktion, Algebra, Ausdrücke, alternative Funktionsdarstellung, z.B. durch Entscheidungsdiagramme
- Zweistufige Schaltungen: Logiksynthese, Implikanten, Primimplikanten, Minimierung, Quine/McClusky, Überdeckungsproblem
- Integrierte Schaltungen, arithmetische Schaltungen, ALU
- Schaltungen mit speichernden Elementen
In Kürze
Inhalt:
Grundlagen der Rechnerarchitektur und der Aufbau von digitale Schaltungen
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Übung
Semester: Sommersemester
Umfang: 9 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr. R. Drechsler
Fachbereich Informatik
Zielgruppe
Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
eine mindestens einjährige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Übung (Terminauswahl möglich)
Veranstaltungszeiten:
im Sommersemester - Präsenzunterricht
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (Großer Hörsaal) Vorlesung
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsentation mindestens einer Lösung im Tutorium und Fachgespräch
Abschluss:
- Modulzertifikat
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
84 Std. Präsenzveranstaltungen
+ 186 Std. angeleitetes Selbststudium
(entspricht 9 CP)
Teilnahmeentgelt
675 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Zugehörige Zertifikate:
Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
Jörg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de