Systeme hoher Sicherheit und Qualität

Modul - Informatik: Kern (SQ)

In diesem Modul geht es um Systeme hoher Sicherheit und Qualität. Dabei ist zuerst einmal die Frage zu klären, was überhaupt "Sicherheit" und "Qualität" sind und warum (und wofür) wir sie brauchen.

Das Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie die Anforderung hoher Sicherheit und Qualität sich auf den Softwareenticklungsprozess auswirken. Dies fängt an mit den rechtlichen Grundlagen wie Normen und Standards, geht weiter über Anforderungserhebung und Gefahrenanalyse bis hin zur Verifikation und Validation, d. h. der Frage wie konkret nachgewiesen werden kann, dass das entwickelte System die gestellten Anforderungen erfüllt.

Lernergebnisse

  • Entwicklung eines Grundverständnisses für Systemsicherheit (Safety&Security);

  • Verständnis der rechtlichen Grundlage, Normen und Standards bei der Entwicklung solcher Systeme;

  • Grundlegende Techniken zur Entwicklung sicherheitskritischer Systeme beherrschen und anwenden können. Dazu zu zählen formale Modellierungssprachen zur Spezifikation von Eigenschaften, und Verifikationsmethoden wie Test, statische Programmanalyse, Programmverifikation und Modelchecking.

Inhalte

  • Der Begriff der Zuverlässigkeit (Dependability);

  • Aspekte des Qualitätsbegriffes;

  • Rechtliche Aspskte, Normen und Standards wie die funktionale Sicherheitsnorm IEC 61508 und die Common Criteria IEC 15408;

  • Softwareentwicköungsmodelle, Gefährdungsanalysen;

  • Klassifikation von Security-Attacken;

  • Formale Modellierung mit SysML und OCL;

  • Verifikationstechniken: Test, statische Programmanalyse, formale Verifikation, Modelchecking

In Kürze

Inhalt:
Auswirkungen von Sicherheits- und Qualitätsanforderungen auf den Softwareentwicklungsprozess

Niveau: Master-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung

Semester: Wintersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. J. Peleska.

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien

Zugangsvoraussetzungen

  • einschlägiger Bachelor-Abschluss

  • eine mindestens einjährige Berufspraxis

  • Nutzen Sie unsere Beratungsangebote und erfahren Sie mehr über die Zugangsvoraussetzungen zu den Mastermodulen.

  • Nachweis von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
Vorlesung und Übung

Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00  Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00  Übung

 

 

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • i.d.R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch oder mündliche Prüfung

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Präsenzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.

Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September 

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

Jörg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de