Regenerative Energien
Modul
Lernergebnisse
Die Studierenden
- verstehen die Wirkprinzipien der Wandlung von regenerativen Energieformen, insbesondere Wind- und Solarenergie, in elektrische bzw. thermische Energie
- kennen die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Prinzipien Speicherung regenerativer Energien
- beherrschen die messtechnischen Grundlagen und Prinzipien für den Betrieb, die Untersuchung und die Optimierung regenerativer Energiesysteme.
Inhalte
- Prinzipien zur Nutzung regenerativer Energieformen
- Wind (on-/off-shore)
- Solarthermie
- Photovoltaik
- Speicherung regenerativer Energien und deren Nutzung (Brennstoffzellen)
- Grundlagen der Netzintegration: geographische Verfügbarkeit regenerativer Energien und geographisch verteilter Energiebedarf
- Vertiefung von Windenergieanlagen:
- Aufbau (Rotor, Stator, Triebstrang, Generator, Energieeinspeisung)
- Betrieb und Wartung (Mess- und Sensorsysteme für die Betriebsführung von Windenergieanlagen)
- Grundlagen der Strömungsmesstechnik für die Entwicklung, Überwachung und Optimierung regenerativer Energiesysteme
- Messprinzipien:
- Thermographische Verfahren
- Druck- und Hitzdrahtsonden
- Weg-Laufzeit-Verfahren (L2F, PTV/PIV)
- Doppler-Verfahren (LDA, DGV)
- Feld- und Laboruntersuchungen (in Windkanälen)
- Messprinzipien:
In Kürze
Inhalt:
Es werden Prinzipien zur Nutzung regenerativer Energieformen, sowie Inhalte zur Speicherung regenerativer Energien und deren Nutzung vermittelt.
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung
Semester: Sommersemester
Umfang: 3 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Hochschullehrer Universität Bremen
Zielgruppe
- Ingenieurinnen und Ingenieure
Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem der folgenden (oder diesen entsprechenden) Studiengänge:
- Produktionstechnik
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit produktionstechnischer Vertiefung
- Nachweis einer mindestens einjährigen Berufspraxis mit einschlägigen Bezügen
- ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen (C1-Niveau)
Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Veranstaltungsdetails
Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
SoSe 2024
Termine folgen
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
28 Präsenzstunden und 62 h Selbststudium und Prüfungsvorbereitung
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
mündliche Prüfung (Einzelprüfung)
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
225 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. März
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Luft- und Raumfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de