Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

  • Lehrstuhlfoto

    Herzlich willkommen am Lehrstuhl!

Leitung und Themen

Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Steuerwirkungs- und -gestaltungslehre

Bilanzrecht

Ökonomische Analyse des Rechts

Der Steuergenerator

Der Steuergenerator

Tantiemen-Spende

Abbildung (v.l.n.r.): Joachim Werren, Vorsitzender der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V., Klaas Jarchow, Klaas Jarchow Media Buchverlag GmbH & Co. KG, Tantiemen-Spender Franz Jürgen Marx und Museumsdirektorin Dr. Gisela Vetter-Liebenow

Prof. Dr. Franz Jürgen Marx hatte die Steuercartoons über Jahrzehnte zusammengetragen. Das Werk ist bereits im Folgejahr seines Erscheinens in der dritten Auflage am Markt. Die Spende der Buch-Tantiemen ist auch für den KJM-Verlag besonders, wie Klaas Jarchow erläutert: „Immer mal wieder nutzen Autoren ihr Honorar, um eine Herzensangelegenheit zu unterstützen, aber ein Museum war bisher nie dabei.“

Steuertricks als Geldeinnahme: Prof. Dr. rer. pol. Franz Jürgen Marx spendet dem Museum Wilhelm Busch seine Buch-Tantiemen

Hannover, 08.09.2022 – Zweihundert Cartoons als wirksame Mittel zur Linderung akuter und chronischer Steuerschmerzen hat Franz Jürgen Marx als Herausgeber in seinem Buch »Wunsch und Wirklichkeit. 200 ganz legale Steuercartoons.« zusammengetragen. Die Tantiemen seines Wegweisers durch Steuerlabyrinthe und Steuerdickichte spendet der Autor dem Museum Wilhelm Busch. Heute wurde der erste Scheck über 3.000 Euro übergeben.

„Ich fühle mich dem Museum Wilhelm Busch als Mitglied der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V. seit Jahren sehr verbunden – meine Tantiemen sollen dem Haus in diesen schwierigen Zeiten helfen“, erläutert Dr. rer. pol. Franz Jürgen Marx seinen Impuls für diese Spende. Gemeinsam mit Klaas Jarchow vom KJM Buchverlag, in dem das Buch erschienen ist, übergab er heute den ersten Scheck über 3.008,72 Euro – seine Tantiemen für 2021 – an den Vorsitzenden der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V., Joachim Werren. „Wir sind begeistert von diesem Engagement für die Kultur und für das Museum Wilhelm Busch. Dass uns gerade ein Werk über Steuertricks einmal Einnahmen ins Haus bringen würde, ist eine schöne Überraschung“, freut sich der Vorsitzende des Trägervereins des privat geführten Museums über die Spende, die auch in den kommenden Jahren fortgesetzt wird.

„Eine der Säulen unserer Museumsarbeit ist das Bewahren von Kunst – wir werden das Geld für die Sicherung der Bestände nutzen“, freut sich auch Museumsdirektorin Dr. Gisela Vetter-Liebenow, die mit dem Haus nach Jahren der Pandemie und der aktuellen Energiekrise vor großen Herausforderungen steht.

 

BAföG-Beauftragter

Seit Wintersemester 2023/2024 ist Herr Prof. Marx als BAföG-Beauftragter des Fachbereichs tätig. Bitte melden Sie sich mit Ihren Anliegen in der Sprechstunde an und beachten Sie, dass nur Anfragen über eine Uni-Mailadresse berücksichtigt werden können! Falls Sie eine Bescheinigung benötigen, ist ein aktueller Leistungsnachweis vorzulegen. Das ausgefüllte und unterzeichnete Formblatt wird direkt ans BAföG-Amt weitergeleitet.

Erstantragsteller benötigen keine Bescheinigung des Formblatts 05 (Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG).

Forschung und Lehre

In Forschung und Lehre setzt sich das Team mit einzelwirtschaftlichen Steuerwirkungen und Gestaltungen unterschiedlicher Steuerrechtsbereiche auseinander. Regelmäßig schließen sich Fragen des Steuerrechtsdesigns an. Darüber hinaus werden Gestaltungsfelder der externen Rechnungslegung und des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens bearbeitet.

Der Lehrstuhl kooperiert insbesondere mit Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Neben der Vermittlung von Praktika, praxisbezogenen Bachelor- und Masterarbeiten und Stellen für Berufsanfänger werden auch mehrjährige drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte durchgeführt.

Aktuelles

Anmeldefrist für Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten sind bis spätestens 31. Juli 2025 anzumelden. Für Bachelor-Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben, ist im Sommersemester 2025 die Teilnahme am "Begleitseminar Steuern" verpflichtend. Sie beinhaltet die Erstellung eines Exposés sowie die Präsentation…


Klausureinsicht Unternehmensbesteuerung

Die Einsicht für die Klausur Unternehmensbesteuerung aus dem Wintersemester 2024/25 findet am Montag, dem 28. April, um 10:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. April um 12:00 Uhr (!) mit Angabe Ihrer Matrikelnummer unter info_lsw@uni-bremen.de an, sonst liegt Ihre Klausur nicht vor. Der…


Sprechstunde

Im Sommersemester 2025 findet die Sprechstunde mittwochs von 14:00-15:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich im Profil von Prof. Marx auf Stud.IP dafür an.


Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten

Der Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten wurde im September 2024 aktualisiert. Die neueste Fassung finden Sie unter der Rubrik "Lehre", "Downloads & Wissenswertes".


Anfragen per Mail

Bitte beachten Sie: Studentische Anfragen können nur beantwortet werden, wenn sie über eine Uni-Mailadresse erfolgen.


Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Der Leitfaden für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung steht unter "Downloads & Wissenswertes" im Menü "Lehre" zur Verfügung. Die Aktualisierung ist auf alle Arbeiten anzuwenden und verbindlich sowohl für Bachelor- als auch…


Zitat Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Stenger/Loose

Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG

Kommentar

Loseblattwerk


Bewährter Großkommentar zum Bewertungsgesetz, dem Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sowie dem Grundsteuergesetz. Verzahnte Erläuterungen helfen bei bewertungsrelevanten Fragestellungen. Inklusive Datenbank "Stenger/Loose online".

168. Aktualisierung, 2024, 9882 Seiten, 4 Bände, Ordner Leinen, 145x205

Anfahrtsbeschreibung

Anreise mit der Bahn:
Den Hauptbahnhof verlassen Sie Richtung City und nehmen die Linie 6 mit Fahrtziel Universität. Sie fahren bis zur Lise-Meitner-Straße, folgen nach dem Aussteigen den Gleisen in Fahrtrichtung und biegen rechts in die Enrique-Schmidt-Straße. Das zweite Gebäude auf der rechten Seite ist das WIWI2 (Eingang neben Aleco). Der Lehrstuhl befindet sich im 4. OG in den Räumen F4110, F4120, F4160 und F4170.

Anreise mit dem PKW:
Sie verlassen die A27 an der Abfahrt Universität / Horn-Lehe und fahren Richtung Centrum / Universität. An der zweiten Ampel biegen Sie nach rechts in die Universitätsallee und an der ersten Ampel rechts in die Enrique-Schmidt-Straße. Von dort geht es gleich links auf den großen, kostenpflichtigen Parkplatz.  Zurück auf der Enrique-Schmidt-Straße befindet sich der Lehrstuhl im linken Gebäude, dem WIWI2 (Eingang neben Aleco), und dort im 4. OG in den Räumen F4110, F4120, F4160 und F4170.

Winterimpressionen
Tagpfauenauge
Blaumeise beim Füttern
Zeche Zollverein