Lehrveranstaltungen

Bachelor-Module

Lernziele

In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden dazu befähigt, die Besonderheiten und Anforderungen an das Datenmanagement, die Datenauswertung und -interpretation vor dem Hintergrund des Geschäftsmodells eines Unternehmens zu erkennen. Im Mittelpunkt steht das theoriegestützte Erlernen der Konzeption, Reflexion und Anwendung von Geschäftsprozessmodellierung sowie der strategischen und organisationalen Einbettung von IT und deren Management. Dabei wird besonderen Wert auf das Verständnis der Rolle, Eigenschaften und Aufgaben von Daten gelegt, die als Grundlage für digitale Innovationen dienen.

Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur kritischen Reflexion und exemplarischen Anwendung der Konzepte und Werkzeuge des Datenmanagements. Durch die Betrachtung der historischen Entwicklung, aktueller Trends und Beispiele aus der Unternehmenspraxis lernen sie, die vielfältigen Anforderungen an ein modernes Datenmanagement zu erkennen und einzuordnen.

Inhalte

  • Einführung
  • Daten und Informationen als Grundlage von Geschäftsmodellen
  • IT Einsatz in Unternehmen  
  • Alignement zwischen der Strategie, der organisationaler Struktur und Geschäftsprozessen sowie dem Management von IT
  • Datengetriebene Innovation

Literatur

  • Leimeister (2021): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer

  • Krcmar (2015): Informationsmanagement: Springer

  • Leimeister (2019): Dienstleistungsengineering und -management: Data-driven Service Innovation. Springer

Veranstaltungsnummer

07-BA37-540-01

Lernziele

Mit der zunehmenden Projektifizierung von Unternehmen wird das ganzheitliche Management von Projektlandschaften (Programme und Projektportfolios) zu einer Schlüsselkompetenz. Strategisches Projekt- und Portfoliomanagement schafft die Voraussetzungen für erfolgreiches Einzelprojektmanagement, indem es Strukturen und Prozesse zur Auswahl, Ausrichtung, Planung, Steuerung und Anpassung von Projekten in einem Portfolio etabliert. Wichtige Themen der Veranstaltung sind das projektorientierte Unternehmen und der Projektportfolio-Prozess (Strukturierung, Ressourcenmanagement, Steuerung, Nachhaltigkeit). Darüber hinaus werden wichtige Rollen im Multiprojektmanagement und die Bedeutung des Project Management Office diskutiert.

Inhalte

  • Strategie
  • Portfoliomanagement
  • Organizationaler Rahmen
  • Strukturierung des Portfolios
  • Portfoliosteuerung
  • Agile & Lean Portfoliomanagement
  • Programmmanagement

Literatur

  • Tidd, J. and Bessant, J.R. (2018) Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ.

  • Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören; Schultz, Carsten; Kock, Alexander (2022): Innovationsmanagement. 7., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Buch, 380 S., gebunden. Vahlen-Verlag.

Veranstaltungsnummer

07-BA37-233-08

Lernziele

Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die folgenden Lernziele und Kompetenzen vor:

Die Studierenden lernen die "Klassiker" der Organisationstheorie und ihre Bedeutung für die moderne Betriebswirtschaftslehre kennen. Sie verstehen die Bedeutung der historischen Entwicklungslinien und leiten Implikationen für heutige Managementprobleme ab. Die Studierenden erfahren die Möglichkeiten und Grenzen der Strukturierung von Aufgaben und Prozessen in Unternehmen. Dies hilft ihnen, Entscheidungen über die Struktur von Unternehmen und Unternehmensbereichen zu treffen.  Die Studierenden verstehen die Wechselwirkungen zwischen Organisationen und Umwelt sowie zwischen Organisationen und Individuen und kennen mögliche Konflikte und Lösungen. Dies hilft ihnen, Teamarbeit oder Kooperationen erfolgreich zu betreiben. Die Studierenden lernen Möglichkeiten des Umgangs mit emergenten Prozessen in Organisationen kennen und bewerten und erfahren die Bedeutung von organisationalem Wandel und Lernen. Dies hilft ihnen, politische Prozesse in Unternehmen zu verstehen, eine erfolgreiche Unternehmenskultur aufzubauen und ein Unternehmen in Zeiten des Wandels wettbewerbsfähig zu machen.

Inhalt

  • Konzeptionelle Grundlagen für die Theorie der Unternehmung
  • Entwicklungslinien der Organisationstheorie
  • Strukturierung von Aufgaben
  • Integration von Individuum und Organisation
  • Die Organisation und die Umwelt
  • Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen
  • Organisatorischer Wandel und Lernen

Literatur

  • Schreyögg, G. & Geiger, D. (2016). Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (6. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.

Veranstaltungsnummer

07-B37-6-05-01

Lernziele

Die Veranstaltung bietet Studierenden eine Einführung in das Innovationsmanagement von Unternehmen. In Zeiten disruptiver und radikaler Innovationen sind fundierte Kenntnisse im Innovationsmanagement eine elementare Kernkompetenz von Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund erlernen Studierende in dieser Veranstaltung nach der Vermittlung der begrifflichen Grundlagen Kenntnisse über das Management der verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses, von der Initiative bis zur Adoption einer Innovation. Darüber hinaus werden strategische Aspekte sowie die menschliche Komponente des Innovationsmanagements eingeführt. Alle Lerninhalte sind im traditionellen Innovationsmanagement verankert und werden in einem Exkurs in das Digitale Zeitalter vertieft. Die Veranstaltung bildet somit für Bachelorstudierende eine ausgezeichnete thematische Orientierung und Einführung für die vertiefenden Veranstaltungen des Masterstudiums.

Inhalte

  • Einführung
  • Begriffsbestimmungen
  • Innovationsstrategie
  • Innovationskultur
  • Organisation der Innovation
  • Front End of Innovation
  • Entwicklung
  • Markteinführung
  • Open Innovation

Literatur

  • Tidd, J. and Bessant, J.R. (2018) Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ.

Veranstaltungsnummer

07-B37-4-13-19

Master-Module

Lernziele

Für Unternehmen ist es zunehmend herausfordernd, sich durch Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessinnovationen gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren. Geschäftsmodellinnovationen bieten eine effektive Möglichkeit zur Differenzierung, da sie die Wertschöpfung (value creation) und Wertabschöpfung (value capturing) aus einer ganzheitlichen Perspektive integrativ betrachten.

In diesem Modul erlernen die Studierenden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen von Geschäftsmodellinnovationen. Sie erhalten fundierte Einblicke in die Methoden und Techniken zur Analyse und Innovation von Geschäftsmodellen. Die Veranstaltung ist in aktuelle akademische Studien eingebettet und wird durch praktische Beispiele vertieft.

Die Studierenden werden befähigt, Geschäftsmodelle kritisch zu analysieren und innovative Ansätze zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Unternehmenspraxis gerecht werden.

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein tiefgehendes Verständnis der Geschäftsmodellinnovation und sind in der Lage, die erlernten Methoden und Techniken in der Praxis anzuwenden.

Inhalte

  • Einführung
  • Das Geschäftsmodellkonzept
  • Theoretische Perspektiven auf Geschäftsmodelle
  • Hybride und Plattformgeschäftsmodelle
  • Management von mehreren Geschäftsmodellen
  • Chancen für Geschäftsmodellinnovationen
  • Implementierung von Geschäftsmodellinnovationen
  • Digitale Geschäftsmodellinnovationen
  • Open Business Model Innovation und Ecosystems

Literatur

Amit & Zott (2020): Business Model Innovation Strategy: Transformational Concepts and Tools for Entrepreneurial Leaders. Wiley

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-01-09

 Lernziele

Die Adoption und Diffusion von Innovationen geschehen in einer von Unsicherheit geprägten Umwelt. Weiterhin agieren Unternehmen in einem Umfeld, wo Innovationen schnell veraltet und Marktgegebenheiten unsicher sind. Daher müssen Unternehmen dazu befähigt werden nicht nur Marktchancen zu verfolgen, sondern auch Adoptionsbarrieren zu identifizieren und mit geeigneten Gegenmaßnahmen (bspw. Marketinginstrumente) zu überwinden.

In dem Seminar wird daher detailliertes Wissen im Bereich der Vermarktung von Innovationen vermittelt. Dies ist notwendig, um Adoptionsbarrieren zu überwinden und die Diffusion von Innovationen voranzutreiben. Einleitend werden dazu zentrale Begriffe, Gegenstand und Aufgaben des Innovationsmarketings erlernt. Auf dieser Basis werden die Barrieren einer erfolgreichen Adoption und Diffusion wissenschaftlich durchdrungen. Darauf aufbauend erlernen Studierende die Grundlagen und den Einsatz von Marketinginstrumenten, sodass Barrieregefüge von Innovationen überwunden werden können.

Studierende erlernen diese Inhalte in einem interaktiven Format bei dem sie Grundlagenwissen anhand von aktuellen wissenschaftlichen Artikeln vertiefen.

Inhalte

  • Organisatorisches & Thematische Einführung
  • Theoretische Grundlagen: Adoption
  • Erfolgsfaktoren bei Innovationen
  • Grundlagen des Innovationsmarketings
  • Strategisches Innovationsmarketing
  • Taktisches Innovationsmarketing
  • Operatives Innovationsmarketing

Literatur

  • Sammlung wissenschaftlicher Artikel
  • Homburg, C. (2020). Grundlagen des Marketingmanagements : Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmens­führung. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Homburg, C. (2020). Marketingmanagement : Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmens­führung. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Trommsdorff, V., & Steinhoff, F. (2013). Innovationsmarketing. Vahlen.
  • Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement–Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 4. Auflage.

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-02-56

 Lernziele

Dieses Seminar ermöglicht Masterstudierenden im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die Herausforderungen und Potenziale im modernen Portfoliomanagement von Projekten zu analysieren. Die Studierenden werden aktuelle akademische Erkenntnisse erkunden, die von modernen Managementpraktiken inspiriert sind, insbesondere im Bereich Innovation und Technologie. Zu den zentralen Themen gehören verschiedene Konzepte der Anpassungsfähigkeit wie Agilität, agile Methodologien, Lean-Prinzipien und strategische Flexibilität, sowie die Entwicklung einer digitalen Denkweise, die in zeitgenössischen Geschäftsumgebungen entscheidend ist.

  • Ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Portfoliomanagements von Projekten erlangen.
  • Aktuelle akademische Forschung und Managementpraktiken kritisch analysieren, um Herausforderungen und Chancen zu identifizieren.
  • Innovative Ansätze zur Verwaltung von Projektportfolios in dynamischen und digital getriebenen Kontexten erkunden.
  • Fortgeschrittene Forschungsfähigkeiten durch aktive Teilnahme an laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls entwickeln.
  • Zusammenarbeits- und Präsentationsfähigkeiten verbessern durch Beteiligung an Gruppendiskussionen, Projektarbeit und Seminarpräsentationen.

Inhalte

  • Kick-off und Themenvergabe
  • Begleitseminar
  • Präsentation und Diskussion

Literatur

Research articles

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-03-35

Stud.IP

mehr

Vorlesungsverzeichnisse

mehr

Modulhandbücher

mehr