Seminare

Seminarangebot der Schreibwerkstatt MINT

Das Seminarangebot der Schreibwerkstatt MINT besteht grundsätzlich aus den 9 rechts dargestellten Blöcken. Diese umfassen grundlegende Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern. Es werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, die sich durch die unterschiedliche Kombination der Blöcke unterscheiden. Nähere Informationen können den Veranstaltungsbeschreibungen entnommen werden. 

Einzelne Blöcke können auch in Lehrveranstaltungen integriert werden. Bei Interesse können sich Lehrende hierzu gerne an die Schreibwerkstatt wenden (weitere Informationen auch hier). 

Veranstaltungstermine finden Sie im Kalender sowie bei StudIP. Außerdem können Sie sich immer auf dem Laufenden halten, indem Sie der Facebook-Gruppe der Schreibwerkstatt MINT beitreten. Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen erfolgen über StudIP (Schlüsselkompetenzen: Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen).

Kontakt

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: swmintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kontakt Schreibwerkstatt MINT

Jan Naumann

Institut Technik und Bildung (ITB), Am Fallturm 1

Büro: Raum 2.04

Tel.: +49 421 218-66274

swmint@uni-bremen.de

aktuelle Informationen und Veranstaltungen auch in unserer Facebook-Gruppe

Die einzelnen Seminarblöcke im Detail

Ein vernünftiges Selbst- und Zeitmanagement ist die Grundlage jedes Schreibprojektes. Doch wie organisiere ich mich selbst und meine Zeit? Welche Strategien gibt es, um realistische Zeitpläne zu erstellen und diese einzuhalten?

Wie finde ich passende Literatur zu meinem Thema bzw. meiner Arbeit? Was sind typische Recherchemethoden und wie verwalte ich die gefundene Literatur so, dass ich sie beim späteren Schreiben unkompliziert nutzen kann? Welche Strategien zum schnellen und effektiven Lesen naturwissenschaftlich-technischer Texte gibt es?

Wie zitiert und bibliographiert man korrekt, um Plagiate zu vermeiden? Was sind die Standards im MINT-Bereich und wie setzt man diese um?

Die Forschungsfrage ist ein grundlegendes Element wissenschaftlicher Arbeiten. Doch wie stelle ich mein eigenes Forschungsvorhaben und dessen Berechtigung angemessen und konkret dar? Was sind die Kriterien der Forschungsfrage und wie grenze ich mein Thema sinnvoll ein?

.

Wissenschaftliches Schreiben im MINT-Bereich folgt anderen Standards als beispielsweise in den Geisteswissenschaften und unterscheidet sich auch sehr stark vom in der Schule vermittelten Schreiben. Doch was genau macht diesen speziellen Stil aus und wie eignet man sich ihn an?

Die sinnvolle Strukturierung wissenschaftlicher Texte ist nicht nur die Einhaltung der Standard-Gliederung. Wie ist eine wissenschaftliche Arbeit gegliedert und wie unterscheiden sich die einzelnen Abschnitte?  Wie strukturiere ich meinen Text inhaltlich und verpasse ihm den berühmten „roten Faden“?

Die Fähigkeit, die eigenen Forschungsergebnisse und -vorhaben allgemeinverständlich darstellen zu können, wird im Berufsleben immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen interessiert, sondern auch die breite Öffentlichkeit sowie potenzielle Geldgeber. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge allgemein verständlich und begeistert andere für das eigene Thema?

Posterpräsentationen sind neben Vorträgen – insbesondere im MINT-Bereich – ein wichtiges Medium, um seine Arbeit darzustellen. Dies trifft sowohl für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen als zum Teil auch schon für Studierende zu. Doch wie gestaltet man Poster so, dass sie die wichtigsten Inhalte vermitteln, ohne 'überladen' zu wirken? Wie gestaltet man ein Poster, das zur Kommunikation anregt? Und wie setzt man das Ganze technisch und grafisch eigentlich um?

Veröffentlichungen im MINT-Bereich werden in der Regel auf Englisch verfasst. Welche Strategien zum Lesen und Verstehen englischsprachiger Literatur gibt es und wie bringe ich meine eigenen Inhalte auf Englisch „auf's Papier"?