(AKAD17) Neustart. Raus aus der Krise, rein ins Leben

Es gibt Situationen, die das bisherige Leben völlig umwerfen, alle Lebensentwürfe zum Einsturz bringen. Eine Krankheit, der Tod oder eine schwere Krankheit des Lebenspartners; der Verlust physischer Kräfte nach einer Operation erfordern z.T. völlig neue Konzepte für das Weiterleben. Da hilft es, sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun. Auch Orientierungen zu finden, aus dem Wirrwarr der verlorenen Sicherheiten und Routinen wieder neue Konzepte zu sichten.

Im Seminar wird zunächst ganz praktisch mit dem Thema Physis umgegangen. Wie kann man / frau sich als 60, 70, 80jährige wieder aufbauen? Wie kann man/ frau (allmählich) Kraft, Gleichgewicht, Kondition aufbauen und nicht an Grenzen, die wie eine Wand vor einem stehen, scheitern? Wie müssen die Ziele, die man sich selbst steckt, aussehen, damit ein Scheitern nicht gleich vorprogrammiert ist?  Wie passt man/ frau sie an, um nach vorne, nicht zurück zu schauen? Wie kann man (ich) immer wieder die mentale Energie aufbringen, wenn der Körper „bockt“, wenn die Seele mauert? Es geht um die Rückeroberung der Einheit von Körper/ Seele/ Geist. Es geht auch darum, sich mit Grenzen anzufreunden, sie zum Freund, nicht zum Feind zu machen. Dann können sie evtl. ausgedehnt, machmal überwunden werden.

Dieses Seminar ist praxisorientiert. Wir gehen, dehnen, kräftigen, bringen uns ins Un-Gleichgewicht. Und sprechen über die inneren Widerstände, Blockaden, „den inneren Schweinhund“; über die vielen Gründe etwas nicht zu tun. Der „innere Schweinehund“ wird besonders in den Fokus genommen, er kann ein durchaus nützlicher Begleiter sein, kann vor Überforderung schützen, kann aber auch dazu führen, passiv dem eigenen Unglück zuzuschauen.

Das Seminar ist theoriebasiert. Motivationspsychologie, Alternsforschung, Theorie der Achtsamkeit, Hintergründe der Glücksforschung werden vorgestellt.

Im Seminar wird u.a. hilfreiche Literatur vorgestellt. Wir werden auf jeden Fall einen Film gemeinsam ansehen und diskutieren: „Dienstags bei Morrie“. Der Film ist ein tiefgründiger Glücksfall, ein Mutmacher, einer, der hilft geistige Horizonte zu erweitern.

 

Das Seminar basiert darauf, dass die Teilnehmer*innen nicht einfach nur zuhören, sondern sich aktiv mit sich und den Inhalten auseinandersetzen.
 


Dozentin:             Dr. Monika Thiele

Termine:              dienstags, 08.04. – 08.07.2025

Zeit:                      12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsart:  hybrid, in Präsenz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Präsenz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]