Termine

Veranstaltungen des SPP 2289

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

 

Weitere Informationen folgen.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

 

Weitere Informationen folgen.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Dieser Workshop wird gehalten von Dr. Theresa Schredelsker.

Theresa ist Referentin für Wissenschaftskommunikation bei CENIDE und betreibt unter anderem einen Wissenschaftsblog und organisiert Podcast-Workshops für Nachwuchswissenschaftler der Materialwissenschaften im Ruhrgebiet. Weitere Informationen über Theresa finden Sie hier:
https://schredelseker.de/
Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop von 14 bis 16 Uhr stattfindet!

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.


Weitere Informationen folgen.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Dieser Workshop wird von Andre Uhlmann (SAXEED der TU Bergakademie Freiberg) geleitet.

Eine große Herausforderung für wissenschaftliche Mitarbeiter ist es, aus ihrem Forschungsprojekt eine funktionierende Verwendungsmöglichkeit zu entwickeln und damit eine direkte Wirkung zu erzielen. Viele Förderpartner fordern zudem, dass die Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen überführt werden. Methoden der Geschäftsmodellentwicklung können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Die bekannteste Methode ist der Business Model Canvas, der den potenziellen Nutzer in den Mittelpunkt aller Aktivitäten stellt. Doch was genau muss in einem wissensbasierten Geschäftsmodell berücksichtigt werden und wie kann die Business Model Canvas effektiv eingesetzt werden? Ziel des Workshops ist es, die Anforderungen an eine potenzialreiche Nutzung herauszuarbeiten. Anhand von Übungen mit dem Business Model Canvas können die Teilnehmer eine mögliche Verwendung ihres Forschungsprojekts direkt überprüfen.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Deutsch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Dieser Workshop wird von Julia Schreier geleitet.

Begrenzende Glaubenssätze sind Prägungen. Sie sind uns oft nicht bewusst und prägen unser Selbst- und Weltbild. Negative Glaubenssätze können zu erhöhtem Stress oder verminderter Selbstregulierung führen. Dieser Workshop führt in das Thema der einschränkenden Glaubensmuster ein und beleuchtet, wie sie entstehen und wie wir sie erkennen können. Er wird auch Anregungen geben, diese negativen Überzeugungen mit einer sicheren und effektiven Methode zu verändern.
Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop nur in deutscher Sprache abgehalten wird.

 

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Eine wissenschaftliche Laufbahn ist heute durch zunehmende Komplexität, lange Zeiträume mit befristeten Verträgen, schnellen Wandel und intensiven Wettbewerb gekennzeichnet.
Um erfolgreich zu sein, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein hohes Maß an Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit mitbringen und sich und ihre Forschung sichtbar machen. Gerade für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt dies jedoch oft eine große Herausforderung dar. Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Mit theoretischem Input und Übungen (individuell, in Partnerarbeit) reflektieren die Teilnehmer*Innen ihre Kompetenzen und Expertise in Bezug auf ihre Forschung und und lernen, wie sie Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit gewinnen können, um in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und darüber hinaus sichtbar zu werden.

Referentin des heutigen Workshops ist: Professorin Annette Kolb von Coachademics

Weitere Informationen folgen.

 

Veranstaltungsort:

BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum
Fahrenheitstr. 1
28359 Bremen

 

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Dieser Workshop wird von Barbara Wietasch geleitet.

Kooperatives Lernen (jeder hat sein eigenes Ziel) und kollaboratives Lernen (alle arbeiten am gleichen Ziel), bei dem das Wissen vieler zusammenkommt und Innovation und Kreativität entstehen können. Es wird eine 2-stündige Einführung in verschiedene Lernformate in Learning Circles, ein Trendthema, ausgelöst durch die bekannten Formate wie Working Out Loud, und New Work Mindset (+) Learning Journeys, LernOS und viele mehr.

In einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt sind Fähigkeiten die wertvollste Ressource geworden. Dies macht das Lernen selbst zu einer wesentlichen Schlüsselkompetenz. Das kollaborative Lernen steht heute besonders im Fokus, da es die Lernmotivation, den Transfer in den Arbeitsalltag, die Reflexion etc. unterstützt. Das kollaborative Lernen in Lernzirkeln setzt genau an diesem Punkt an, da es Menschen mit ähnlichen Interessen und Lernzielen zusammenbringt. Es werden gemeinsam einige Elemente der verschiedenen Lernformate ausprobiert und in verschiedenen Breakout-Sessions die Stärken des Peer-Learnings kennengelernt.

Barbara Wietasch ist Senior Consultant, Executive Coach, Facilitator, WOL-Coach und Autorin. Sie besitzt über 20 Jahre Erfahrung in der Organisations- und Personalentwicklung und begleitet dabei Menschen, Teams und Organisationen als Coach, Trainerin und Beraterin.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Dieser wird von Dr. Christiane Attig vom NaWik geleitet. Es wird eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation geben, mit einer interaktiven Übung.

Dr. Christiane Attig hat einen Doktortitel in Psychologie und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lübeck. Seit 2018 hat sie mehrere Podcasts entwickelt und produziert, die sich mit der Vermittlung von Wissen über psychologische Erkenntnisse und Methoden sowie mit der Sichtbarmachung von Lebens- und Karrierewegen von Frauen und nicht-binären Personen in der Wissenschaft befassen. Sie forscht auch über die Persönlichkeit und Motivation von Podcast-Produzenten und nutzt seit mehreren Jahren soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation.

Die Graduierten bei der Summerschool im Mai 2024 in Erlangen

Organisation: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ; Simon Aßmann, Ali Massomi, Matthias Kawalek

Zielgruppe: Young Researchers SPP 2289

Präsenzveranstaltung in Erlangen.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme  2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Prof. Dr rer. nat. Kerstin Avila,  Professor for Turbulence and Complex Systems at Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kerstin Avila studied meteorology and physics in Kiel a completed her doctorate in 2013 at the Max-Planck-Institute for Dynamics and Self-Organization in Göttingen and the University of Göttingen. Afterwards, she visited the Institute of Science and Technology in Vienna (IST Austria) as a guest scientist and held research positions at the University of Erlangen-Nuremberg and at the University of Bremen (Center of Applied Space Technology and Microgravity (ZARM) & Particles and Process Engineering). Her research focuses on turbulence and flow instabilities. Since March 2023 she is Professor at the University Oldenburg. Kerstin Avila is a reviewer for several journals as well as for the German Research Foundation (DFG) and has two children.

Prof. Dr.-Ing. Samir Salameh, Professor for Particle Technology and Recycling Economy at Fachhochschule Münster

Samir Salameh studied Industrial Engineering and Management at the University Bremen and stayed on as a research assistant in the Particles and Process Engineering group. After his doctoral thesis he worked as a postdoctoral scientist at the Technische UniversiteitDelft for two years, followed by three years as project leader at Saint-Gobain Sekurit in Herzogenrath. Since September 2021 he is Professor at theFH Münster.  

 

 

 

10 bis 16 Uhr.

Für alle organisatorien Fragen, wenden Sie sich bitte an:

Claudia Sobich
Geschäftsstelle SPP 2289
spp2289@uni-bremen.de
 

Verantstaltungsort:

BITZ  - Bremer Innovations- und
Technologiezentrum

Fahrenheitstraße 1
28359 Bremen

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Compiling scientific papers – a fresh approach to your writing style (II)
The second workshop builds on the impulses of workshop I and offers the opportunity to interactively work on selected issues on the students’ individual papers.

Der Kurs wird von Anja Kaufmann abgehalten.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Compiling scientific papers – a fresh approach to your writing style (I)
• planning and structuring papers on a macro and micro level
• considering the hierarchy of information,
• avoiding interpretation need by the reader,
• breaking down information into semantic units and avoiding redundancies.
• linguistic as well as cultural patterns when writing a scientific paper
• achieving consistency and keeping the reader’s attention best

Der Kurs wird von Anja Kaufmann abgehalten.

 

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 2045, 2315, 2289 und 2364 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

This workshop gives impulses on gaining skills for successfully and sustainably presenting scientific findings and research results in front of larger audiences with a specific focus on conferences/conventions. Attention will be given to these issues:

• planning your presentation by defining the form of your presentation, addressing target audience, purpose, mission and benefit

• alternative forms of openings and ending to attract attention and make a memorable impression

• structuring presentations (signposting, transitions to guide the audience)

• creating visuals

Vortragende: Anja Kaufmann

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315.

Im ersten Teil des Workshops werden die Teilnehmer die Grundlagen der Selbstregulation und des Fensters der Toleranz erlernen. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer Techniken erlernen, die so einfach wie möglich im Alltag umgesetzt werden können (inklusive Selbsterfahrung).

Der Kurs wird von Julia Schreier abgehalten.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf Deutsch abgehalten wird.

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.


In diesem Seminar werden Ihnen ausgewählte, für den Transfer relevante Förderprogramme vorgestellt, sowie wie Sie weitere themenspezifische Programme zur Umsetzung Ihres Projekts finden können. Die Dozenten werden Ihnen Hinweise und Erfahrungen für eine mögliche Antragstellung vermitteln.

Die Dozenten sind Isabel Schulze und Thomas Klotz von SAXEED; TU Bergakademie Freiberg.

Vortrag vor Publikum
Begrüßung zum Jahrestreffen 2023 durch den Sprecher Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Posterdiskussion
Diskussion am Poster zu den Forschungsergebnissen der letzten Monate

Veranstaltungsort: BITZ, Bremen

Start am 12. Oktober 11:30 Uhr. Ende am 13. Oktober 12:15 Uhr.

 

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Das Ziel dieses Workshops ist es, ein gemeinsames Verständnis von Resilienz zu entwickeln und eines der bekanntesten Konzepte von Resilienz zu erkunden sowie zu erörtern, wie dies angewendet werden kann, um schwierige Situationen effektiv zu bewältigen.

Der Workshop wird von Kathrin Hombach abgehalten.

Gruppe der Teilnehmerinnen
Die Graduierten bei der Summerschool im Juli 2023 in Hamburg

Organisation: TU Hamburg, Zhi Cheng Hua

Zielgruppe: Young ResearchersSPP 2289

Präsenzveranstaltung in Hamburg.

 

 

 

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Referentin des heutigen Workshops ist: Franziska Böhler / Blackpoint Consulting

Referent: Dr. Norbert Riefler

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Young ResearcherSPP 2289 - (Prep course for the Summerschool 2023)

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Referentin des heutigen Workshops ist: Franziska Böhler / Blackpoint Consulting

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Dr. Simon Jörres, Programmdirektor - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Gruppe Ingenieurswissenschaften 1

Anja Kleefuß, Administration - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Gruppe Ingenieurswissenschaften 1

Referentin: Professorin  Dorit Schmidt

Zielgruppe: Promovierende des SPP 2289

Anmeldungen im Forum des SPP

Das Hauptziel des Workshops "Gute wissenschaftliche Praxis" besteht darin, die grundlegenden Regeln und Werte für eine verantwortungsvolle Durchführung der Forschung in allen ihren Phasen gemäß den lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und Richtlinien zu kennen und zu verstehen. Die Teilnehmer werden die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Forschungspraxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten erkunden. Sie lernen die Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens kennen. Die Inhalte des Workshops orientieren sich am Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis", das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt wurde:

Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten
Daten- und Quellenmanagement
Autorenschaft und Publikationsprozess
Mentoring und Supervision
Konfliktmanagement: Wie gehe ich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten um?
Konsequenzen

Art: Online-Workshop, einschließlich Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen

Zeitrahmen: 9:00-16:00 einschließlich 1,5 Stunden Pausen

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Prof. Dr.-Ing. Samir Salameh, Professor für mechanische Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft an der Fachhochschule Münster

Dr. Martin Rudolph, Abteilungsleiter Aufbereitung des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Diskussionsgäste des heutigen Workshops sind:

Dr.-Ing. Henrike Großmann, Teamleiterin Qualitätssicherung Rohbau/Oberfläche, Daimler AG - Mercedes Benz Cars

Dr. Andreas Kopf, Transport Modeller/Analyst, International Transport Forum (OECD)

 

 

 

Teilnehmer:innen des Online-Workshops

Dieser Termin ist Teil der interaktiven Workshop-Reihe. Teilnahme nur nach Anmeldung zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315 - Vortragssprache Englisch.

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

Leitung des heutigen Workshops: Dr. Theresa Schredelseker

Link zum Linked-In-Post über den Workshop hier.

Vortragende: Prof. Dr. Doris Segets

Vorstellung der Idee der Workshop-Reihe und weiteres Vorgehen - Vortragssprache Englisch.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende der Schwerpunktprogramme 1980, 2045, 2289 und 2315

Gemeinschaftliche Veranstaltung der vier Schwerpunktprogramme zur Karriereplanung und Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mitgestaltung, Input und Wünsche zu thematischen Schwerpunkten aus den Reihen der Teilnehmenden sind ausdrücklich gewünscht.

 

 

Fokus ist die Vorstellung aller beteiligten Projekte und eine Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen.

Veranstaltungsort: BITZ, Bremen

Start am 05. Oktober 12 Uhr. Ende am 06. Oktober 13 Uhr.

Das zweite Jahrestreffen des Schwerpunktprogrammes bietet Möglichkeiten zum Austausch, netzwerken und Kooperationsideen innerhalb des SPP. Fokus ist die Vorstellung zum Stand der Entwicklung aller beteiligten Projekte und eine Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen. Präsentationen, Postersessions, Abendveranstaltung

 

 

Greg Bewley
Sibley School of Mechanical and Aerospace Engineering
Cornell University

Ithaca, NY

Professor Bewley ist der Mercator Fellow des SPP 2289 und erforscht Turbulenzen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und technische Geräte durch Labor- und Feldexperimente. Bewley entwickelte sein Interesse an supraflüssigen Turbulenzen, als er an der Yale University promovierte, und an turbulenten atmosphärischen Wolken, als er am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Deutschland arbeitete. In Cornell verfolgt er neue Möglichkeiten, um herauszufinden, wie sich Turbulenzen bei hohen Geschwindigkeiten anders verhalten als bei niedrigen, und wie wir Strategien entwickeln können, um turbulente Strömungen während des Flugs zu steuern

Gruppenfoto der Teilnehmenden an der Summerschool

Organisation: Team Bremen - Jakob Stahl, Tobias Tabeling

Zielgruppe: Young Researchers

Präsenzveranstaltung in Bremen.

Zum Programm

 

Organisation: Team Bremen - Jakob Stahl, Tobias Tabeling

Zielgruppe: Young Researchers

Erste Summerschool des Schwerpunktprogrammes. Die Projektbearbeitenden (Young Researchers) gehen in den Austausch über ihren derzeitigen Forschungsstand, die zukünftige Zusammenarbeit und entwickeln ein gemeinsames Glossar.

Workshop: Effizienter und nachhaltiger Umgang mit Daten, Einführung in das Electronic Laboratory Notebook - Referent: Professor Norbert Riefler

 

 

Referentin: Professorin  Dorit Schmidt

Das Hauptziel des Workshops "Gute wissenschaftliche Praxis" besteht darin, die grundlegenden Regeln und Werte für eine verantwortungsvolle Durchführung der Forschung in allen ihren Phasen gemäß den lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften und Richtlinien zu kennen und zu verstehen. Die Teilnehmer werden die Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Forschungspraxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten erkunden. Sie lernen die Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens kennen. Die Inhalte des Workshops orientieren sich am Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis", das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt wurde:

Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten
Daten- und Quellenmanagement
Autorenschaft und Publikationsprozess
Mentoring und Supervision
Konfliktmanagement: Wie gehe ich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten um?
Konsequenzen

Art: Online-Workshop, einschließlich Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen

Zeitrahmen: 9:00-16:00 einschließlich 1,5 Stunden Pausen
 

Das erste Jahrestreffen des Schwerpunktprogrammes bietet Möglichkeiten zum Austausch, netzwerken und ersten Kooperationsideen innerhalb des SPP. Fokus ist die Vorstellung aller beteiligten Projekte und eine Diskussion der gemeinsamen Herausforderungen. Workshops, Abendveranstaltung

Ort: Bremen

BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum
Fahrenheitstr. 1
28359 Bremen