Dr. Yvonne Sakka

Yvonne Sakka

Forschungsinteressen:

  • Langzeiteffekte von Schadstoffen
  • Interaktionen natürlicher Stressoren mit Schadstoffen
  • Umwelteffekte von Nanopartikeln
  • Aquatische Ökosysteme
Kontakt

Allgemeine und Theoretische Ökologie

Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT)
Leobener Str 6
28359 Bremen

Tel: +49 421-218-63417

sakkaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sakka, Y., Völkel, A., Filser, J., 2016: Food reduction adds stress to chronic silver nanoparticle toxicity for Daphnia magna, International Journal of Marine Biology and Research, Vol.1, pages 1-7

Sakka, Y., Köser, J., Filser, J., 2016: How test vessel properties affect the fate of silver nitrate and sterically stabilized silver nanoparticles in two different test designs used for acute tests with Daphnia magna, Environmental Science and Pollution Research, Vol. 2, pages 2495–2506

Sakka, Y., Mackevica, A., Skjolding, L. M., Baun, A., Filser, J., 2016: Influence of the stabilizers on silver nanoparticle toxicity in a chronic test with Daphnia magna; Aquatic Toxicology, Vol. 117, pages 526-535

Baumann, J., Sakka, Y., Bertrand, C., Köser, J., Filser, J., 2014: Adaptation of the Daphnia sp. Acute Toxicity Test: Miniaturization and Prolongation for the Testing of Nanomaterials; Environmental Science and Pollution Research Vol. 21; pages 2201-2213

ALBINA Logo

Aktuelles:

Im „ALBINA Teilprojekt 2: Prüfung und Bewertung des Umweltrisikos algenbasierter Bioschmierstoffadditive“ befinden wir uns derzeit in der Screening-Phase. Es wurden erfolgreich verschiedene potentielle Produkte aus den Algenkulturen von unseren Projektpartnern extrahiert. Diese werden in dieser Projektphase von uns auf mögliche ökotoxikologische Wirkung hin untersucht.

Das Ziel ist eine möglichst schnelle Analyse vieler verschiedener Produkte. Daher nutzen wir für das Screening Kurzzeittests mit Testorganismen aus Boden und Süßwasser. So erhalten wir eine erste Einschätzung, 1) ob das Produkt evtl. ökotoxisch ist, und 2) ob sich Produkte der gleichen Alge unterscheiden.

Aufgrund der vielen verschiedenen Algenarten, Kulturmethoden und Produkte von einer Alge gibt es noch kein klar erkennbares Muster. Bis zum Herbst/Winter 2020 wollen wir ein ökotoxikologisches Ranking erstellen und je nach Einsetzbarkeit in der technischen Anwendung in die nächste Phase starten.

ALBINA-Projekt           Pressemitteilung

 

Aktuelles:

Im Sommer 2020 startete das Projekt „FUNGUS DETECT: Entwicklung eines innovativen Detektionssystems zur Identifizierung und Quantifizierung von Schimmelpilzbelastungen in der Innenraumluft“. Es wird vom Bremer Umweltinstitut geleitet und wird vor allem in der Analytik des UFT umgesetzt werden. Das Ziel dieser Analytik ist die quantitative Messung von volatilen Substanzen aus Schimmelpilzen. Das wichtige ist dabei die Möglichkeit, diese von anderen volatilen Substanzen zu unterscheiden, die nicht aus Schimmelpilzen stammen. Mit diesen analytischen Messergebnissen wollen wir für unsere Projektpartner wichtige zusätzliche Analysedaten liefern und einen Methodenabgleich verschiedener Analyse-Methoden ermöglichen.