Open Educational Resources (OER)

OER-Logo: Grafik eines Buches, dessen Seiten sich beim Öffnen in Hände verwandeln
OER Global Logo by Jonathas Mello is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0). http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

"Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Dritte ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urhebenden selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten." (UNESCO)
OER können z.B. Bücher, Übungsblätter, Vorlesungsskripte und andere Texte sein, aber auch Fotos, Videos, Audiodateien, Datenbanken, Software, Apps und Webanwendungen. Sie finden diese in zahlreichen Portalen und auf Internetseiten. Die gängigsten offenen Lizenzen sind die von Creative Commons.

Die OER-Policy der Universität Bremen wurde am 15. Oktober 2024 durch das Rektorat beschlossen und am 13. November 2024 vom Akademischen Senat zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit setzt die Universität ein starkes Zeichen für offene, kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien und eine Gesellschaft, in der Bildung und Wissen frei zugänglich sind. Lehrende und andere Angehörige der Universität, die ihre Materialien als OER veröffentlichen möchen, werden durch die OER-Policy darin bestärkt.
Der Wortlaut der OER-Policy der Universität Bremen steht auf den Seiten des Referats Lehre und Studium zur Verfügung, bzw. steht hier zum PDF-Download bereit.

Aktuelle Veranstaltungen, Workshops, Sprechstunden und Tagungen, u.a. der Uni Bremen, des OER-Portals twillo usw.

Vor kurzem hat die Universität Bremen eine OER-Policy verabschiedet.

  • Welche Bedeutung hat die OER-Policy und
  • welche Bedeutung haben OER für die Lehrpraxis und die Lehrenden der Universität?
  • Warum lohnt es sich, Materialien als OER zu erstellen?
  • Wie kann die Universität die Nutzung und Erstellung fördern?

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Fachbereich 11, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)), berichtet über Erfahrungen mit der Bereitstellung von Materialien als Fortbildungsangebote für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege, über die NaKomm-Datenbank, in der „Lernsituationen für die Pflegeausbildung“ mit CC 0 Lizenz veröffentlicht sind sowie über die Veröffentlichung von Materialien aus der Hochschullehre über das OER-Portal twillo.

Prof. Dr. Frank J. Müller (Fachbereich 12, Inklusive Pädagogik) stellt anhand mehrerer OER-Projekte Aspekte der Veröffentlichung von OER vor: die Entwicklung eines Redaktionstools für OER, den Prozess der Erstellung eines Open Text Book mit 144 Autor:innen als Open Book Sprint und das Projekt „path2in - Lernpfade in die inklusive Pädagogik“.

Die Veranstaltung wird eröffnet von Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer.
Organisation und Moderation: Carola Schirmer, Referat Lehre und Studium carola.schirmerprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Dertwillo-Thursday ist unsere Online-Sprechstunde rund um Open Educational Resources (#OERde). Jeden Donnerstag von 11:30 bis 12:30 Uhr können Sie Ihre Fragen im persönlichen Gespräch mit unserer Juristin und dem Support-Team klären – direkt und ohne Anmeldung. Mit dem twillo-Thursday Spotlight wird das bestehende Angebot um einen kurzen juristischen Input ergänzt. Jeden 1. Donnerstag im Monat gibt es einen 15-minütigen Kurzvortrag zu aktuellen rechtlichen Fragen, die zuvor von der Community ausgewählt wurden.

Thema dieses Mal: „Das Kleingedruckte – CC-Lizenzen verstehen“. 

Unsere Juristin erklärt, warum es wichtig ist, nicht nur die Zusammenfassung („Deed“) der Creative Commons Lizenzen zu lesen, sondern auch den vollständigen Lizenztext, den sogenannten Legal Code, zu kennen. Denn: CC-Lizenzen sind rechtlich verbindliche Verträge – wer gegen die Lizenzbedingungen verstößt, riskiert rechtliche Konsequenzen. Im Spotlight lernen Sie, den Lizenztext zu lesen und die Bedeutung einzelner Klauseln besser einzuordnen.

Referentin: Julia Loose (ELAN e. V.)

Termin: Donnerstag, 08.05.2025, 11:30–11:45 Uhr

Anmeldung: Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei.

Hier geht es direkt in den Workshopraum

Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dieser Strategie sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) und das Entstehen von OEP (Open Educational Practices) fördern. Perspektivisch soll das Bildungssystem in Deutschland dadurch chancengerechter werden.

Die Konferenz richtet sich an Programmbeteiligte aus den geförderten Projekten, Gutachtende, begleitende Gremien, Mitglieder der OER-Community sowie die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist, die lernende OER-Strategie fortzuentwickeln, aktuelle Projektstände zu präsentieren, sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto “Back to basics”: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können.Eine Anmeldung ist noch bis zum 30.04. möglich. Alle weiteren Infos zum Programm gibt es hier: https://www.oer-strategie.de/konferenz/​​​​​​​

Quelle: Aktuelle Veranstaltungen​​​​​​​

 

Open Educational Resources (OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz zur Nutzung veröffentlicht werden. Die Universität Bremen empfiehlt den Lehrenden in ihrer OER-Policy die Erstellung und Verwendung von OER in der Lehre.

Bei der Nutzung von OER sind einige rechtliche Anforderungen von den Lehrenden zwingend zu beachten. Diese betreffen insbesondere urheberrechtliche, lizenzrechtliche und persönlichkeitsrechtliche Rechtsfragen. Die Nutzung von KI-generierten Inhalten wirft dabei zusätzlich zu beachtende rechtliche Aspekte auf.

In diesem Workshop möchten wir Ihnen einen Überblick zur rechtskonformen Erstellung und Verwendung von OER geben.

Referentin: Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur (Direktorin Institut für IT-, Medien- und Immaterialgüterrecht (MLS LEGAL)) und Autorin der Entscheidungshilfe Urheberrecht, in der auch das Thema Open Educational Resources behandelt wird.
Organisation und Moderation: Martina Salm (Mediendidaktik, ZMML)

Wir bitten um eine Anmeldung (oder unter den ZMML News) bis zum 25. Juni um 14:00 Uhr. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldeschluss per E-Mail mitgeteilt.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrende der Universität Bremen und der Hochschulen im Lande Bremen, aber auch Lehrende aus anderen Bundesländern sind willkommen!

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Link zur OER-Policy der Universität Bremen

Sie können die Online-Sprechstunde der twillo Kolleginnen u.a. nutzen für folgende Fragenstellungen:

  • Sie möchten gern OER veröffentlichen, sind sich aber unsicher, was Sie dabei beachten müssen?
  • Sie sind schon in der OER-Welt aktiv und benötigen an einigen Stellen ein wenig Unterstützung? 
  • Sie möchten ihren Arbeitsstand in einem OER-Projekt vorstellen, Rückmeldungen von Außenstehenden einzuholen oder Ihre individuellen Fragen an die Gruppe adressieren?
  • Sie interessieren sich für die Dienste und Services von twillo und möchten die Funktionen des Portals etwas besser kennen lernen?

Dann ist unsere offene Sprechstunde (ohne Anmeldung) genau das Richtige für Sie. Schauen Sie vorbei – wir beraten Sie gern!

Sie möchten an einem OER-Workshop teilnehmen, um Ihre Kompetenzen im Umgang mit OER weiter zu entwickeln? Nutzen Sie die Sprechstunde um mit uns einen Termin zu vereinbaren.

Wann: jeden Donnerstag von 11:30 – 12:30 Uhr
Wo: online

Quelle: www.twillo.de/oer/web/twillo-thursday/

KI-Generatoren sind für viele Lehrende zum alltäglichen Arbeitsmittel geworden. Bei der Nutzung von KI-Output stellen sich diverse Rechtsfragen.

Können KI-Erzeugnisse wie Texte oder Bilder für die Entwicklung von Open Educational Resources (also offen lizenzierten Bildungsmaterialien, kurz OER) verwendet werden?

  • In welchen Fällen sollte davon abgesehen werden?
  • Wie verhält es sich mit den bei OER üblichen CC-Lizenzangaben?
  • Wie kann eine sinnvolle Kennzeichnung des KI-Output aussehen?

Diesen und weiteren Fragen wird in dieser 90-minütigen Online-Weiterbildung des ZMML nachgegangen. Beispiele der Teilnehmenden aus der Arbeitspraxis sind herzlich willkommen.

Referentin: Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg und Juristin http://www.medienrechtsanwaeltin.de/), PDF der Präsentation
Organisation und Moderation: Martina Salm (ZMML)


Förderung:
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). In diesem Rahmen bieten die E-Learning Landeseinrichtungen im Wintersemester bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an: netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/

Wie finde und lizenziere ich OER?

Wenn Sie OER verwenden oder eigenes Material lizenzieren möchten, haben wir nachfolgend für Sie die wichtigsten Informationen aus den Themenbereichen OER produzieren und nutzen, Bilder und Videos, Musik, und Suchmaschinen, offene Inhalte andere Hochschulen zusammengestellt.
Wir empfehlen besonders die Nutzung des niedersächsischen OER-Portals Open Educational Resources in der Hochschullehre twillo. Falls Sie eigene OER dort veröffentlichen wollen, geht das problemlos über "Einloggen" > "Mit vorhandenem Hochschulzugang anmelden: Zur Hochschulauswahl" > Universität Bremen auswählen und mit den Uni-Account Daten anmelden. Und Antworten auf Ihre Fragen zu twillo finden Sie hier: twillo FAQ.

Übersicht über weitere OER-Bezugsquellen: OER produzieren (Checklisten, Entscheidungshilfen, OER-Canvas), OER nutzen: z.B. die TULLU-Regel, Bilder und Videos, Musik, Portale und Suchmaschinen woe OERSI, offene Inhalte andere Hochschulen, z.B. HOOU.

Warum OER?

Das Video „OER, Worum und Wozu?“ von Sandra Schön und Martin Ebner ist Teil eines Online-Kurses auf der Plattform iMooX der Universität Graz und der Technischen Universität Graz. Es verdeutlicht, warum OER-Materialien für die Lehre an Universitäten von besonderer Bedeutung sind. Hierbei sind vor allem Urheberrechtsverstöße zu beachten. OER bietet mit der Nutzung von offenen Lizenzen (wie die Creative Commons) die Möglichkeit, Materialien rechtssicher zu verwenden. Neben der rechtssicheren Verwendung werden im Video noch weitere Vorteile von OER-Materialien, wie die Aktualisierbarkeit, thematisiert und betrachtet, was OER-Materialien sein können.

Video 2 - OER, Warum und Wozu? Sandra Schön & Martin Ebner CC-BY-SA 4.0

CC-Lizenzen im Überblick

Die Nutzung von freien OER-Materialien ist eng verknüpft mit dem deutschen Urheberrecht. Etabliert hat sich die Nutzung der Creative Common-Lizenzen. Die gängigsten offenen Lizenzen sind die kostenlos nutzbaren von Creative Commons. Die Lizenzen ermöglichen es, Werke unter bestimmten Bedingungen, wie Namensnennung usw., anderen Menschen zugänglich zu machen. Es bestehen sechs Arten von freien Lizenzen. Was sich hinter den einzelnen Lizenzen im Detail verbirgt, finden Sie hier. Eine Übersicht über die verschiedenen Lizenzen, was sie bedeuten und wie sie genutzt werden, finden Sie in der untenstehenden Grafik.

Die OER-Strategie des BMBF  beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien und für die Entwicklung digitaler Bildung: „Eine offene Lizenz respektiert die geistigen Eigentumsrechte des Inhabers der Urheberrechte und gewährt der Öffentlichkeit das Recht auf Zugang, Weiterverwendung, Nutzung zu beliebigen Zwecken, Bearbeitung und Weiterverbreitung von Bildungsmaterialien.“

„Offene Lizenzen“ sind demnach nur die ersten drei Lizenztypen von CC, nicht die Kennzeichnung NC oder ND. Eine ausführliche Erläuterung von Till Kreutzer, warum ND nicht für OER und anderen Open Content geeignet ist, kann auf den Seiten von irights.info nachgelesen werden: OER und das ND-Modul „Keine Bearbeitung“

Die Fülle an wissenswerten Informationen über das deutsche Urheberrecht, die Rechtsgrundlagen und die Nutzung von OER finden Sie auf der Website Twillo.

LIZENZ

MATERIALIEN DÜRFEN ...

BEDINGUNGEN

LIZENZTEXT

...frei genutzt werden ohne Bedingungen und Angaben

0 - Zero: Keine Bedingung

...unter Namensnennung geteilt, verändert und kommerziell genutzt werden

BY - Attribution: Namensnennung der Urheber:innen

...unter gleicher Lizenz und Namensnennung geteilt, verändert und kommerziell genutzt werden

BY SA - Attribution + ShareAlike: Namensnennung der Urheber:innen + Wiederveröffentlichung unter gleichen Bedingungen

...für nicht-kommerzielle Zwecke und unter Namensnennung geteilt und verändert werden

BY-NC - Attribution + NonCommercial: Namensnennung der Urheber:innen + keine kommerzielle Nutzung

... für nicht-kommerzielle Zwecke und unter Namensnennung mit gleicher Lizenz geteilt und verändert werden

BY-NC-SA - Attribution + NonCommercial + ShareAlike: Namensnennung der Urheber:innen + keine kommerzielle Nutzung + Wiederveröffentlichung unter gleichen Bedingungen

...unter Namensnennung nur geteilt (und nicht verändert) werden

 

BY-ND - Attribution + NoDerivatives: Namensnennung der Urheber:innen + keine Bearbeitung erlaubt

...unter Namensnennung für nicht-kommerzielle Zwecke nur geteilt (und nicht verändert) werden

 

BY-NC-ND - Attribution + NonCommercial + NoDerivatives: Namensnennung der Urheber:innen + keine kommerzielle Nutzung + keine Bearbeitung erlaubt

Tabelle CC-Lizenzmöglichkeiten von Ruhr-Uni-Bochum, eScouts OER, Christine Rutenfranz, bearbeitet durch twillo (Farbanpassung und inhaltliche Ergänzungen), lizenziert unter CC BY-SA 4.0.

 

Beispiele für OER an der Uni Bremen

Eine junge Frau sitzt bei schönstem Sommerwetter mit ihrem Laptop auf einer Wiese, mit den Rücken an einen Baum gelehnt

OnCourse

Online-Lehrveranstaltungen aus den Angeboten der eGeneral Studies sowie der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit der Universität Bremen (ZMML)

mehr

path²in

Lernpfade in die inklusive Pädagogik (Prof. Dr. Frank J. Müller, FB 12)
Die Videos und alle anderen Bestandteile sind Open Educational Resources und daher kostenfrei verwendbar.

Weitere OER-Projekte des Arbeitgebietes Inklusive Pädagogik mit Kurzbeschreibung.

mehr

SteBs

Fortbildungsangebote für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege (Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, FB 11).
Im Rahmen des Projekts „Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung“ (SteBs) wurden Fortbildungen für Lehrer:innen der beruflichen Fachrichtung Pflege entwickelt. Die Materialien dieser Fortbildungen für die Zielgruppe der durchführenden Dozent:innen finden Sie auf dieser Seite als OER.

mehr

Weiterführende Informationen

OER erstellen und nutzen (SuUB Coffee Lecture) von Katharina Lingenau & Martina Salm, Lizenz: CC-BY 4.0

Präsentation zu OER Unterstützungsangeboten an der Universität Bremen zum Download (PDF-Format).

 

Links und Literatur

Rechtliches

Vernetzung

  • OERcamps – Mainstreaming offener Bildung durch Barcamps: www.oercamp.de
  • OERinfo Nationales Community-Portal für Open Educational Resource | Information – Transfer – Vernetzung
  • Mattermost-Kanal der Uni OER Uni Bremen

Kontakt

Beratung zur Erstellung und Nutzung von OER im Rahmen der mediendidaktischen Unterstützung bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernformate

infoprotect me ?!oer.uni-bremenprotect me ?!.de

Katharina Lingenau
Martina Salm

Die SuUB bietet Unterstützung bei der Suche nach OER.

Ihre Ansprechpersonen: 

Christina Schrader
christina.schrader@suub.uni-bremen.de
Tel. 0421-218 59513

Fabio Saenz
fabio.saenz@suub.uni-bremen.de
Tel. 0421-218 59405

Referat Lehre und Studium | Lehrinnovation und Hochschuldidaktik

Beratung und Fortbildungen zur didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Lehr-/Lernszenarien mit OER
Kontakt: Carola Schirmer hddg@vw.uni-bremen.de