Forschung

Stark in der Forschung

Die Universität Bremen gehört seit mehr als 50 Jahren weltweit zu den 50 besten Forschungsuniversitäten und ist ein inspirierender Ort der Forschung - vielfältig, kooperativ und experimentierfreudig!

Sie ist eine junge, mittelgroße Volluniversität, die international vernetzt und sehr erfolgreich in der Einwerbung von Drittmitteln ist. Das gilt sowohl für exzellente Einzelforscher als auch für größere Verbundinitiativen. 

Besonders forschungsstark ist die Universität Bremen in ihren fünf Wissenschaftsschwerpunkten: Meeres-, Polar- und Klimaforschung; Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat; Materialwissenschaften und ihre Technologien; Minds, Media, Machines und Gesundheitswissenschaften.

Erfahren Sie mehr über das Forschungsprofil der Universität Bremen!

mehr

Exzellenzcluster Ozeanboden

Das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde – insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Der "Exzellenzcluster Ozeanboden" - unerforschte Schnittstelle der Erde" baut auf das DFG-Forschungszentrum „Ozeanränder“ auf, das seit 2001 von der DFG gefördert wird.

mehr

U Bremen Excellence Chairs

‚U Bremen Excellence Chairs‘ ist ein Programm, das bestehende Forschungsstärken international stärker vernetzt und sichtbar macht sowie die Internationalisierung der Forschung auf hohem Niveau fördert. Die Chairs werden im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Sie sind in Wissenschaftsschwerpunkten und in vielversprechenden Potenzialbereichen eingerichtet.

mehr
Mars

Exzellenzstrategie

In der aktuellen Ausschreibungsrunde beteiligt sich die Universität Bremen wieder an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (2026-2032). In einem gemeinsamen Fortsetzungsantrag mit der Universität Oldenburg für den bestehenden Exzellenzcluster "Der Ozeanboden" und einem Erstantrag für die Einrichtung eines neuen Exzellenzclusters aus der Humans on Mars Initiative, greifen die Wissenschaftler:innen gesellschaftsrelevante Forschungsthemen auf.

mehr

Forschungseinrichtungen und Projekte

Geforscht wird an der Universität Bremen in zwölf Fachbereichen und der Research Faculty MARUM mit ihren Arbeitsgruppen und Forschungsinstituten. Hier finden Sie einen Überblick über verschiedene Forschungseinrichtungen und geförderte Projekte sowie die Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (ZWE).

mehr
Zwei Roboter kochen gemeinsam an einem Herd

Sonderforschungs­bereiche

Derzeit gibt es an der Universität Bremen fünf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereiche. Sonderforschungsbereiche sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.

mehr
Glashalle mit dem Universitätslogo

Umgang mit Forschungsdaten

Das Management von Forschungsdaten, die bei der Entwicklung der Forschungsfrage über die Erhebung von Daten bis zur letztlichen Publikation entstehen, wird im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger. Daher hat die Universität Bremen eine eigene Forschungsdatenstrategie verabschiedet.

mehr

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Der Weg zur Professur oder zu einer unbefristeten Stelle in der Wissenschaft kann sowohl über eine Habilitationsstelle, eine Juniorprofessur, die Leitung einer Nachwuchsgruppe oder eine Stelle in einem Drittmittelprojekt laufen. Die Universität Bremen bietet neben der Professur noch den Karriereweg zum Senior Lecturer und Senior Researcher an. Informationen zu den verschiedenen Phasen der wissenschaftlichen Karriere sowie den Unterstützungsangeboten der Universität Bremen finden Sie hier.

mehr

Promovieren an der Universität Bremen

Über 2000 Promovierende aus dem In- und Ausland tragen essentiell zur Forschungsstärke der Universität Bremen bei. Für Promotionsvorhaben an den Fachbereichen und Instituten, in strukturierten Graduiertenprogrammen und an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der  U Bremen Research Alliance bietet die Universität ihren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern attraktive Rahmenbedingungen. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten von BYRD.

mehr

Förderangebote und Services für Forschende

Die Universität bietet ein breites Netz an Unterstützungsangeboten für Forschende. Von der Zentralen Forschungsföderung (ZF) über die Drittmittelberatung, das Antragscoaching, die Personalentwicklung, das Nachwuchszentrum BYRD, die Arbeitsstelle Chancengleichheit bis zum Welcome Center stehen diverse Angebote und Anlaufstellen zur Verfügung. 

mehr

Wissens- und Technologietransfer

Dem Transfer von Ideen, Forschungsergebnissen und Personal von der Universität in die Wirtschaft und Gesellschaft kommt an der Universität Bremen eine besondere Bedeutung zu. Sie versteht sich als Innovationsmotor der Region.

mehr