Sommerakademie

Gewinne einen Einblick in die Forschung der Universität Bremen

Eine spannende Herausforderung für Schülerinnen und Schüler bieten die Universität Bremen und ihre Partnerinstitute mit der Sommerakademie. Die Schülerinnen und Schüler haben im Sommer 2025 wieder die Möglichkeit, eine Woche lang gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannenden Fragen nachzugehen.

In den Workshops der Sommerakademie sollen Schülerinnen und Schüler die Chance bekommen, forschend zu lernen - das heißt, innerhalb von vier Tagen (eigene) Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren. So können sie intensive Einblicke in ein Forschungsfeld sammeln und die Uni Bremen als möglichen Studienort kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Wunschworkshop aus, den sie dann von Montag bis einschließlich Donnerstag besuchen. Die Dauer des jeweiligen Programms hängt vom Workshop ab. Am Freitag wird dann eine gemeinsame Abschlussveranstaltung stattfinden, bei der sich die Gruppen gegenseitig ihre Ergebnisse präsentieren.

Das Programm richtet sich an forschungsinteressierte Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2024/2025 eine gymnasiale Oberstufe besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin 2025

Die Sommerakademie wird in diesem Jahr vom 23. - 27.06.2025 stattfinden. 

Programm & Anmeldung ab Frühjahr 2025 hier.

Kontakt

UniTransfer
Transferstelle Universität-Schule
Email: schuleprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: 0421 218 57134 (Isabell Harder)

Unterkünfte in Bremen

Du möchtest an unserer Sommerakademie teilnehmen, aber wohnst nicht in der Nähe?

Hier findest du günstige Übernachtungstipps in Uni-Nähe!

Workshopübersicht

Schwerelosigkeitsexperimente
Experimente unter Schwerelosigkeit

Was erwartet euch hier?

Wer Schwerelosigkeitsexperimente durchführen möchte, muss nicht unbedingt ins Weltall fliegen. Im Bremer Fallturm werden Experimente in Schwerelosigkeit versetzt, indem sie in einer Kapsel fallen gelassen werden. Denn während des freien Falls herrscht Schwerelosigkeit. Was sich erst mal komisch anhört, ist auch der Grund, warum die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS schwerelos sind: Die ISS befindet sich im freien Fall. Allerdings fliegt sie so schnell, dass sie nicht auf die Erde, sondern immer genau an ihr vorbei „fällt“. Doch auch im Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen, dem DLR_School_Lab, lassen sich Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen.

Wir bauen mit euch eure eigenen Schwerelosigkeitsexperimente und lassen sie in unserem Space-Tower – einer 10-Meter-Fallanlage – fallen. Dabei wird gefilmt, was im freien Fall passiert und wie sich die Experimente unter Schwerelosigkeitsbedingungen verhalten. Ihr lernt dabei alle nötigen Schritte kennen, von der Entwicklung einer Idee über den Bau und die Durchführung des Experiments bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Und keine Sorge: Ihr braucht vorab noch keine Experimentidee. Was sich Spannendes erforschen lässt und was ihr dafür braucht, erarbeiten wir gemeinsam. Lasst euch von der Welt der Schwerelosigkeit überraschen.

Darüber hinaus bekommt spannende Informationen von dem Raumfahrtexperten Dr. Marco Scharringhausen und exklusive Einblicke in das DLR Institut für Raumfahrtsysteme und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).

 

Workshopleitung / Institut

DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Lut- und Raumfahrt (DLR)

 

Zur Anmeldung

Mars-Rover

Was erwartet euch hier?

Wie kann man ohne Astronauten fremde Planeten erforschen? Wo es für den Menschen zu gefährlich wird, übernehmen oft Roboter die Arbeit. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen wurden Räder für den europäischen Mars-Rover „ExoMars“ entwickelt, der dieses Jahr auf den Mars geschickt werden soll. Doch Mars-Rover können nicht direkt von der Erde gesteuert werden, da die Signale zu lange zum Mars unterwegs sind, daher müssen die Mars-Rover so programmiert werden, dass sie selbst erkennen, wo es lang geht und ob zum Beispiel ein Berghang zu steil für sie ist oder nicht.

Wir bauen und programmieren mit euch euren eigenen „Mars-Rover“. Dabei werden auch 3D-Drucker und selbst programmierte Apps zum Einsatz kommen. Euren Rover könnt ihr anschließend in unserer Mars-Test-Landschaft im DLR_School_Lab auf die Probe stellen. Begebt euch mit uns auf eure eigene Marsmission.

Darüber hinaus bekommt spannende Informationen von dem Raumfahrtexperten Dr. Marco Scharringhausen und exklusive Einblicke in das DLR Institut für Raumfahrtsysteme und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).

 

Workshopleitung / Institut

DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

Zur Anmeldung

Mädchen im Labor

Was erwartet euch hier?

In unserem Workshop haben Schüler*innen die Möglichkeit, in die molekulargenetische Forschung einzutauchen. In praxisnahen Laborübungen lernen die Teilnehmer*innen Methoden der Molekularbiologie kennen und anwenden.

Schwerpunkt unseres Angebots sind grundlegende Techniken wie DNA-Isolierung, Restriktionsverdau, Gelelektrophorese, PCR und die Untersuchung von Chromosomen. Dabei erfahren die Schüler*innen, z.B. wie DNA mit Hilfe von Restriktionsenzymen gezielt geschnitten wird, und sie anschließend in der Gelelektrophorese ausgewertet wird. Zudem erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Chromosomenanalyse, um das Verständnis für genetische Strukturen und deren Bedeutung zu erweitern.

Mit der Kombination aus Theorie und praktischen Laborerfahrungen möchten wir das Interesse und Verständnis für die Molekulargenetik fördern.

 

Workshopleitung / Institut

Yvonne Kiefer
AG Biologiedidaktik Universität Bremen

 

Zur Anmeldung

Darstellung zu Sauerstoff

Was erwartet euch hier?

Sauerstoff ist ein äußerst reaktives Element und spielt eine zentrale Rolle in vielen chemischen Prozessen, einschließlich der Verbrennung und der Atmung.
Die Oxidation ist eine chemische Reaktion die nicht nur in der Natur wichtig ist, sondern auch in industriellen Anwendungen, wie der Synthese von Chemikalien und Materialien. 
Ihr führt bei uns im Labor verschiedene Reaktionen rund um den Sauerstoff durch, und könnt anschließend mittels Computersimulationen die Bindungen und Schwingungen ausgesuchter Moleküle untersuchen.

 

Workshopleitung / Institut

Martina Osmers, Dr. Emanuel Hupf, M. Sc. Rahel Weiß 

 

Zur Anmeldung

Was erwartet euch hier?

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine universelle Konstante, Sterne und Planeten krümmen die Raumzeit. Diese beiden, heute durch Experimente sehr gut bestätigten, Annahmen sind die Grundlagen von Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie. Aber was heißt das eigentlich?

Das wollen wir an Beispielen und Überlegungen mit euch besprechen, denn viel von der Technik, die wir jeden Tag benutzen, wie Satellitenkommunikation und Navigations-apps, würde ohne Relativitätstheorie nicht funktionieren.

Die Erforschung des Weltalls, des ganzen Universums, über Galaxien bis zu unserem eigenen Sonnensystem wäre ohne die relativistischen Grundlagen ebenfalls nicht denkbar. Wir geben euch einen kleinen Überblick über die Erforschung des Sonnensystems und fremder Welten, sogenannter Exoplaneten, durch moderne Satelliten und Weltraumteleskope.

Wenn ihr also Spaß an Physik und Raumfahrt habt, seid ihr in diesem Kurs genau richtig!

 

Workshopleitung / Institut

Eva Hackmann, Dennis Philipp, Christian Pfeifer, Felix Willenborg, Domenico Giulini, Marcel Bernauer, Marco Scharringhausen (vom DLR)

Zentrum für Angewandt Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

 

Zur Anmeldung

Starke Partner

Wir danken der Sparkasse in Bremen für die freundliche Unterstützung der Sommerakademie.