Datenschutzerklärung

Anmeldung zu der Veranstaltung „Wird Heizen Luxus? Frauen in Arsten tauschen sich aus“ des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen / Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DS-GVO

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Bremen.

Die Universität Bremen erhebt und verarbeitet für die Realisierung verschiedener Angebote und Dienstleistungen personenbezogene Daten. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und unterliegt den Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem Bremischen Ausführungsgesetz.
 

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Universität Bremen
Rektorin Prof. Jutta Günther
Bibliothekstrasse 1-3
28359 Bremen, Deutschland
Tel.: +49 421 218-1
E-Mail: webprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Webseite: www.uni-bremen.de

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzteam – Referat 06
Postfach 330 440
28334 Bremen
Tel.: +49 421 218-60217
E-Mail: datenschutzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


2. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihre Teilnahme an der Veranstaltung „Wird Heizen Luxus? Frauen in Arsten tauschen sich aus“ vorzumerken und organisatorisch zu ermöglichen.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Rechtsgrundlage für optional mitgeteilte Angaben ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) der DS-GVO.

4. Verpflichtung zur Bereitstellung

Sie sind zur Bereitstellung nicht verpflichtet, jedoch ist eine Anmeldung und Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung nur möglich, wenn Sie uns die benötigten Kontakt-Daten mitteilen. Neben Ihrem Namen ist dies:

  • für die Bestätigung Ihrer Anmeldung und die Bereitstellung von Informationen zur Durchführung der Veranstaltung: Ihre E-Mail-Adresse

Die Mitteilung der weiteren, optionalen Daten ist nicht erforderlich und erfolgt auf freiwilliger Basis.
 

5. Widerruflichkeit der Einwilligung

Die Einwilligung in die Verarbeitung der optionalen Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden wir diese Daten nicht mehr weiterverarbeiten und diese Daten löschen, soweit einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen nicht berührt.
 

6. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur bis zum Abschluss der Veranstaltungsnachbereitung einen Monat nach dem Abschluss der Veranstaltung am 24.04.2025 oder früher, wenn Sie durch Mitteilung (formlos an q4qprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) Ihre Teilnahme an der Veranstaltung absagen. Nach Eingang Ihrer Absage werden Ihre gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Sollten Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der optionalen Angaben widerrufen, löschen wir diese Angaben unverzüglich.
 

7. Personenbezogene Daten, die bei einer Anmeldung zu der Veranstaltung „Wird Heizen Luxus? Frauen in Arsten tauschen sich aus“ verarbeitet werden

  • Vorname (Pflichtangabe)
  • Nachname (Pflichtangabe)
  • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  • Ihre Anmerkungen (optionale Angabe)
     

8. Empfänger der personenbezogenen Daten

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit empfängt die über das Onlineformular übermittelten Daten und verarbeitet sie wie folgt:

Anmeldung und Bereitstellung von Informationen zu der Veranstaltung „Wird Heizen Luxus? Frauen in Arsten tauschen sich aus“ am 24.04.2025 im Gemeindehaus Arsten, In der Tränke 24, 28279 Bremen

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit erstellt zur Organisation und Durchführung der oben genannten Veranstaltung eine Liste der angemeldeten Teilnehmer:innen. Dabei sind Ihre Kontaktdaten ausschließlich dem artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit zugänglich.
 

9. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten (entsprechend Artikel 15 bis 21 DS-GVO):

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit / Recht auf Erhalt einer Kopie

Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, außer es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 

10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.