IT-Servicedesk

Zentraler Ansprechpartner für IT-Probleme für sämtliche Fachbereiche, für wissenschaftliches wie auch Verwaltungspersonal sowie eingeschränkt auch für Studierende.

Unser Angebot umfasst:

  • Accountverwaltung
  • Komplette Administrierung und Problembehebung von Verwaltungsrechnern
  • Betreuung von Forschungsrechnern, sofern kein fachbereichseigener Techniker vorhanden ist
  • Lösung von Hardware-Problemen, beispielsweise von Druckern
  • WLAN- und VPN-Beratung
  • Für Homeoffice ist leider nur eingeschränkter Service möglich
Servicedesk
Eine Person bedient das Telefon.

Kontakt

Der IT-Servicedesk ist im
GW 2 in Raum B2860

Telefon
+49 421 218 60800

E-Mail
servicedeskprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Anleitungen und Tools

Öffnungszeiten

In der Vorlesungszeit:
Montag - Donnerstag 7:30 - 16:15 Uhr,
Freitag 7:30 - 14:15 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit:
Montag - Donnerstag 7:30 - 15:00 Uhr,
Freitag 7:30 - 14:00 Uhr

Support-Ende Windows 10 ab 14. Oktober 2025

Das IT Service Center (Dezernat 8) führt für die von ihm betreuten Verwaltungsarbeitsplätze eine koordinierte Umstellung auf Windows 11 durch. Fachbereiche, die die IT Betreuung eigenverantwortlich durchführen, müssen sich um den sicheren Betrieb der Endgeräte kümmern.

 

Am 14. Oktober 2025 endet der Support von Windows 10. Ab dann werden keine kostenlosen Updates und Sicherheitsfixes von Microsoft für Windows 10 mehr bereitgestellt (Windows 10 Support-Ende). Dies bedeutet im einfachsten Fall, dass lediglich ein Update des Betriebssystems auf Windows 11 zu erfolgen hat. Eventuell ist hierfür jedoch auch ein Austausch der Hardware erforderlich. Das IT Service Center (Dezernat 8) führt für die von ihm betreuten Verwaltungsarbeitsplätze eine koordinierte Umstellung auf Windows 11 durch. Hierzu erfolgen demnächst detaillierte Informationen zu den einzelnen Maßnahmen.

Fachbereiche, die die IT Betreuung eigenverantwortlich durchführen, müssen sich um den sicheren Betrieb der Endgeräte kümmern. Das kann entweder durch eine Migration auf Windows 11 oder aber – ab November - durch die kostenpflichtige Teilnahme am Microsoft ESU (Extended Security Updates) Programm für Windows 10 stattfinden, d.h. die Supportdauer von Win10 wird gegen Gebühr um ein Jahr verlängert. Hier müssen die Fachbereiche eigenverantwortlich tätig werden. ESU Lizenzen können entweder direkt von Microsoft (z.B. über den Vertrag der Universität Bremen) oder von Ihrem Partner, beispielsweise einem EA-Reseller oder CSP-Partner erworben werden. Fachbereiche ohne eigenen IT Support können zur Windows 11 Migration Unterstützung über den zentralen Servicedesk (servicedeskprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) im IT Service Center (Dezernat 8) anfragen.