Torp, Cornelius, Prof. Dr.
Contact
Email: cornelius.torpprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Phone: 0049 (0)421 - 218 67235
Office: GW2, B 2510
For physical documents: GW2, level 2B by D-tower (de: Turm D), box no. 28
Foreign language assistant:
Sarah Oldenburg
Curriculum Vitae
Academic career
since 2019 | Professor (W3) of Modern and Contemporary History, University of Bremen |
2018–2019 | Visiting Professor for Transnational Research, Jakob-Fugger-Zentrum. Center for Advanced Transnational Studies, University of Augsburg |
2018 | Deputy Chair of Nineteenth- and Twentieth-Century European History, Historical Seminar, Ludwig Maximilian University of Munich |
2016–2018 | Deputy Chair of Modern History and Contemporary History, Friedrich Meinecke Institute, Freie Universität Berlin |
2015–2016 | Hannah Arendt Visiting Professor for German and European Studies, Munk School of Global Affairs, University of Toronto |
2014–2015 | Deputy Chair of Transatlantic History and Culture, Faculty of Philology and History, University of Augsburg |
2001–2014 | Researcher/research assistant, Department of History, Martin Luther University of Halle-Wittenberg |
2011–2012 | Fellow, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of History |
2009–2011 | Marie Curie Fellow, Department of History and Civilization and the Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florence |
2007–2008 | Jean Monnet Fellow, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florence |
2001 | Visiting Scholar, Department of International History, London School of Economics & Political Science (LSE) |
1997 | Researcher, Collaborative Research Centre “History of the Bourgeoisie”, University of Bielefeld |
Academic education
2014 | Habilitation, Faculty of Philosophy I, Martin Luther University of Halle-Wittenberg |
2004 | Awarded doctorate in History, Martin Luther University, Halle-Wittenberg |
1997 | Magister (History, Economics, Sociology), University of Bielefeld |
Third-party funding, fellowships and awards
since 2024 | DFG-funded project "Casino gambling in the Federal Republic of Germany (1949-2020)" |
since 2021 | Project B11 "Protectionism and Social Policy in the Americas, 1890-2020" at the CRC 1342 "Global Dynamics of Social Policy" at the University of Bremen (together with Prof Dr Delia González de Reufels) |
2019 – 2021 | Research project „Refugee migration and civil society solidarity in the welfare state“ within the initiative "Original - isn't it?" of the VolkswagenStiftung (together with Prof Dr Dietmar Süß) |
2011–2012 | FRIAS Research Fellowship |
2011 | “Geisteswissenschaften International” Prize Funding the Translation of Works in the Humanities for Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914 (translation published as: The Challenges of Globalization. Economy and Politics in Germany 1860–1914) |
2009–2011 | Marie Curie Intra-European Fellowship (FP 7-PEOPLE-IEF) |
2007–2008 | Jean Monnet Fellowship, European University Institute, Florence |
2006 | The Historical Book 2006 (H-Soz-Kult), Category Modern History, Top 5 |
2001 | Research Fellowship, German Historical Institute, London |
2000 | Scholarship, research training group “The Social History of Groups, Strata, Classes and Elites”, University of Bielefeld |
1998–1999 | Lessing Scholarship, University of Bielefeld |
Academic organisational work
since 2024 | Deputy Spokesperson of the CRC 1342 "Global Dynamics of Social Policy", University of Bremen |
2023 | Berninghausen Prize for Excellence in Teaching |
since 2023 | Director of the Department of History, University of Bremen |
since 2023 | Chairman of the Society for Historical Social Policy Research (Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung, GHS) |
since 2022 | Board member at the CRC 1342 "Global Dynamics of Social Policy", University of Bremen |
since 2022 | Faculty member at the Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) |
since 2022 | Board member at the German Institute for Interdisciplinary Social Policy Research (DIFIS), funded by the Federal Ministry of Education and Research |
since 2020 | Advisory board member at the Journal of Social Policy Research (Zeitschrift für Sozialreform, De Gruyter) |
since 2018 | Member of the DAAD Selection Commission for German Studies: teaching and lecturing posts and visiting professorships in North America |
since 2007 | Organisation of conferences/workshops:
|
since 2002 | Co-editor, European Review of History (Routledge) |
2007–2008 | Member of the “Evaluation and Ranking” commission of the Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (German Historians’ Association) |
| Reviewer for the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), the Leibniz Association, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the American Academy in Berlin, the Swiss National Science Foundation and the Social Sciences and Humanities Research Council, Canada |
Publications
Books
- Max Weber und die preußischen Junker, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1998.
- Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 168, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
- The Challenges of Globalization. Economy and Politics in Germany, 1860-1914, New York: Berghahn Books 2014 (Übersetzung einer überarbeiteten Fassung von Die Herausforderung der Globalisierung).
- Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
- Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2021 (together with Dietmar Süß).
Edited Books
- Co-editor, „European Review of History – Revue Européenne d’Histoire“ (since 2002).
- Hans-Ulrich Wehler, „Eine lebhafte Kampfsituation“. Ein Gespräch mit Manfred Hettling und Cornelius Torp, München: C. H. Beck 2006 (with Manfred Hettling).
- Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (with Sven Oliver Müller).
- Transnational Spaces in History (= European Review of History, Special Issue 16.5), Oxford: Routledge 2009 (with Michael G. Müller).
- Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, New York: Berghahn Books 2011 (with Sven Oliver Müller).
- Economic Crises and the Transformation of International Politics in the 20th Century (= European Review of History, Special Issue 19.6), Oxford: Routledge 2012, and: Economic Crises and Global Politics in the 20th Century, Oxford: Routledge 2014 (with Alexander Nützenadel).
- Challenges of Aging: Pensions, Retirement and Generational Justice, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015.
- Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016 (with Sonja Levsen).
- Aufbruchstimmung. Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform, Göttingen: Wallstein Verlag 2023.
Selected Articles
- Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. Eine kritische Analyse, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1998/1, 217-241.
- Weltwirtschaft vor dem Weltkrieg: Die erste Welle ökonomischer Globalisierung vor 1914, in: Historische Zeitschrift 279. 2004, 561-609.
- Max Weber, in: Lutz Raphael ed., Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 1: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, München: C. H. Beck 2006, 142-171.
- Das Bild des Deutschen Kaiserreichs im Wandel, in: Sven Oliver Müller and Cornelius Torp eds., Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 9-27 (with Sven Oliver Müller).
- Conceptualizing Transnational Spaces, in: Michael G. Müller and Cornelius Torp eds., Transnational Spaces in History (= European Review of History, Special Issue 16.5), Oxford: Routledge 2009, S. 609-617 (mit Michael G. Müller).
- Gerechtigkeitsprinzipien in der Konstruktion sozialer Sicherung, in: Hans Günter Hockerts u. Winfried Süß Hg., Soziale Ungleichheit im Sozialstaat. Die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich, München: Oldenbourg Verlag 2010, 117-137.
- The “Coalition of ‘Rye and Iron’” under the Pressure of Globalization. A Reinterpretation of Germany’s Political Economy before 1914, in: Central European History 43. 2010, 401-427.
- Imperial Germany under Globalization, in: Sven Oliver Müller and Cornelius Torp eds., Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, New York: Berghahn Books 2011, 297-312.
- The Great Transformation: German Economy and Society 1850-1914, in: Helmut Walser Smith eds., The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford: Oxford University Press 2011, 336-358.
- “The Ending of Poverty”? Altersarmut und Sozialwissenschaften in Großbritannien, 1930-1965, in: Christiane Reinecke and Thomas Mergel eds., Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und soziale Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt: Campus Verlag 2012, 155-182.
- Trade Policy and Globalization, in: Matthew Jefferiesed., Ashgate Research Companion to Imperial Germany, Farnham: Ashgate 2015, 289-301.
- Demographic Aging as a Challenge to Modern Societies, in: Cornelius Torp ed., Challenges of Aging: Pensions, Retirement and Generational Justice, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, 1-14.
- The Adenauer Government’s Pensions Reform of 1957 – A Question of Justice, in: German History 34. 2016, 237-257.
- Die Bundesrepublik und der Vergleich, in: Sonja Levsen u. Cornelius Torp ed., Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 9-28 (with Sonja Levsen).
- Glücksspiel und Zivilisierungsmission. Globalgeschichtliche Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 43. 2017, 526-556.
- Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Historischer Wandel und soziale Angemessenheit, in: Deutsche Rentenversicherung ed., DRV-Schriften 114. 2018, 5-18.
- Von Bad Homburg nach Macau. Ursprung und Entwicklung der Casinostadt, in: Historische Zeitschrift 308. 2019, 675-710.
- Mindestsicherungselemente in der deutschen Alterssicherung von Bismarck bis Merkel, in: Deutsche Rentenversicherung 2/2019, 132-149.
- Grenzen der Solidarität? Flüchtlingsmigration und nationaler Wohlfahrtsstaat, in: WSI-Mitteilungen 73 (5). 2020, 335-342.
- Self-Interest, Speculation, and Gambling in Nineteenth-Century America, in: Christine Zabel ed., Historicizing Self-Interest in the Modern Atlantic World. A Plea for Ego?, London: Routledge 2021, 221-240.
- International Transfers and National Path Dependencies. Pension Systems in Britain and Germany after the Second World War, in: Frank Nullmeier, DeliaGonzález de Reufels and Herbert Obinger eds., International Impacts on Social Policy. Short Histories in Global Perspective, Cham: Palgrave Macmillan 2021, 359-370.
- The Pension Crisis and the ‘Demographic Time Bomb’. Perceptions and Misperceptions in Great Britain and Germany at the Turn of the Millennium, in: English Historical Review 136. 2021, 1542-1573.
- "Wir müssen schreien, daß es das ganze Land hört". Zur Rolle von Wirtschaftsverbänden in politischen Entscheidungsprozessen des Deutschen Kaiserreichs, in: Ulrich Lappenküper and Wolfram Pyta eds., Entscheidungskulturen der Bismarck-Ära, Paderborn: Brill Schöningh 2024, 255-276.
- Kampf der Systeme? Rentenpolitik in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2024, 59-71.
Research
Casino Gambling in the Federal Republic of Germany (1949-2020): A History of Emotions For further information, please see the German Research Foundation project page. |
Protectionism and Social Policy in the Americas, 1890-2020 | Project B11 | CRC 1342 This project investigates the correlation between social policy and protectionism in the modern history of Argentina and the United States. The timeframe under investigation ranges from the Belle Époque of globalisation prior to 1914, to the time of deglobalisation in the age of the world wars and the Great Depression, to the second wave of economic globalisation that began in the 1950s and which has gained a new quality and dynamic since the 1980s. For further information, please see the CRC 1342 project page. |
Refugee Migration and Civil Society Solidarity in the Welfare State Does mass migration by refugees and other immigrants pose a threat to the solidarity underlying the welfare state? Against the backdrop of the crisis discourse prevailing in the current debate, we consider the issue of what welfare-state solidarity means, its extent and to whom it applies to be an open question that can only be answered in its historical context. The project seeks to explain from the perspective of contemporary history how the Federal German welfare state and its basic understanding of solidarity has changed in view of different migration movements from the late 1970s to the present day. Special focus is placed on how this sphere has been shaped by civil society actors and independent welfare associations. Our thesis claims that it was these civil society actors that sought to submit the idea of social welfare solidarity to a new, transnational re-interpretation running counter to the widespread rhetoric of a welfare state in crisis. What makes the project original is that it challenges the dominating welfare state research in the fields of political and social science: by adopting a perspective firmly rooted in the fields of history and cultural studies; by investigating the innovative potential of civil society actors in the transformation process of the order of the welfare state; and by combining praxeological and discourse-theoretical approaches. Taking as its starting point the fact that “solidarity” is one of the decisive normative resources of the welfare state, the project accentuates a concept that – like “justice”, “security” and “liberty” – is one of the core values of modernity but has yet to become a subject of historical research. |
Teaching
[Translate to English:]
Das britische Empire zwischen Weltreich und Dekolonisation | Seminar |
Forschungskolloquium | Kolloquiumgemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt, Prof. Dr. Delia González de Reufels und Prof. Dr. Ruth Schilling |
Kolloquium zu Abschlussarbeiten | Kolloquium |
Konsumgeschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert | Seminar |
[Translate to English:]
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte | Kolloquiumgemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt und Prof. Dr. Delia González de Reufels |
Nichts geht mehr! – Geschichte des Glücksspiels vom 19. Jahrhundert bis heute | Proseminargemeinsam mit Sophia Gröschel Wenn beim Roulette keine Einsätze mehr angenommen werden, kommt in deutschen Spielbanken die Ansage: „Nichts geht mehr“. Schaut man sich die Entwicklungen in der Glücksspielindustrie an, so geht hier wiederum so einiges. Aktuell sind insbesondere Debatten um das Livestreamen von Glücksspielen bei Twitch und die bundesweite Legalisierung von Online-Casinos im Sommer 2021 in den deutschen Medien präsent. In diesem Modul verfolgen wir die bewegte Geschichte des Glücksspiels bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wir betrachten die historische Entwicklung des Glücksspiels dabei sowohl aus deutscher als auch aus globalgeschichtlicher Perspektive. Die Auseinandersetzung mit der Thematik wirft ein Licht auf verschiedene Kernthemen der Moderne – beispielsweise darauf, wie Freizeit, Geld und Konsum, Glück, Zufall und Risiko sowie Moral, Krankheit und Wirtschaftlichkeit verhandelt wurden. Anhand von Forschungsliteratur sowie historischen Quellen schauen wir uns verschiedene Dimensionen des Glücksspiels in den vergangenen beiden Jahrhunderten an. So bekommen wir einen Einblick nicht nur in Casinos dieser Welt sondern auch in die methodische Vielfalt und verschiedene Perspektiven der Neueren und Neuesten Geschichte. |
[Translate to English:]
Amerikanische Sozialpolitik vom New Deal bis zu Obamas Gesundheitsreform | SeminarIn der Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise seit 1929 liegen die Ursprünge des modernen amerikanischen Wohlfahrtsstaats. Im Seminar soll die Entwicklung der Sozialpolitik von Roosevelts „New Deal“ über Johnsons „Great Society“ bis zu Obamas Gesundheitsreform verfolgt werden. Dabei richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Bundesebene, sondern ebenso auf die Gliedstaaten sowie den Bereich der privaten Absicherung gegen soziale Risiken. Gleichzeitig soll es darum gehen, welche Auswirkungen der spezifische Zuschnitt des amerikanischen Wohlfahrtsstaats auf die Strukturen sozialer Ungleichheit in der US-Gesellschaft hatte. (Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Quellen und Sekundärliteratur wird vorausgesetzt) |
Einführung in das Werk Reinhart Kosellecks | SeminarReinhart Koselleck zählt zu den bedeutendsten Historikern des 20. Jahrhunderts. Er legte bahnbrechende Studien zur Begriffsgeschichte, zur Historik und zur Semantik geschichtlicher Zeiten vor. Gleich ob man Politik- oder Sozialgeschichte, Wirtschafts- oder Kulturgeschichte betreibt, führt an Kosellecks Arbeiten kein Weg vorbei. In der Übung werden wir eine Reihe seiner wichtigsten Beiträge gemeinsam lesen und intensiv diskutieren. Damit soll zugleich ein erster Überblick über das vielfältige Werk Reinhart Kosellecks gewonnen werden. |
Zwischen Protektionismus und Freihandel: US-Handelspolitik im 20. und 21. Jahrhundert | SeminarDie Vereinigten Staaten haben eine weit ins 19. Jahrhundert zurückreichende protektionistische Tradition. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch waren sie die entscheidende Triebkraft bei der Liberalisierung des Welthandels. Mit Präsident Trump scheinen nun wieder Protektionismus und Handelskriege auf der Tagesordnung zu stehen. Im Seminar sollen die Ideen und Interessen, die die amerikanische Handelspolitik bestimmt haben, ebenso im Zentrum stehen wie ihre ökonomischen und sozialen Auswirkungen. (Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Quellen und Sekundärliteratur wird vorausgesetzt.) |
[Translate to English:]
Keine Lehre aufgrund eines Forschungssemesters.
[Translate to English:]
Geschichte und Theorie der Solidarität | SeminarSolidarität ist ein Schlüsselbegriff unserer Gegenwart. Wo immer es darum geht, Menschen zur Hilfe in Notsituationen aufzufordern oder die Umverteilung knapper Ressourcen zu legitimieren, da ist der Appell an die Solidarität nicht weit – und zwar zunehmend nicht nur im lokal oder national begrenzten Kontext, sondern auch mit transnationaler und globaler Stoßrichtung. Gleichzeitig hat die Idee der Solidarität eine lange Geschichte – nicht zuletzt als eine Kampfformel, die das neue Selbstbewusstsein der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert ausdrückte. |
Globalgeschichte in der Praxis: Themenfelder und Beispiele | SeminarDie Globalgeschichte ist derzeit fraglos eines der innovativsten und interessantesten Felder der Geschichtswissenschaft. Ausgehend von der immer engeren Verflechtung der Welt in der Moderne, stellt sie historische Phänomene konsequent in einen globalen Kontext und richtet ihr Augenmerk besonders auf den grenzüberschreitenden Transfer von Menschen, Dingen und Ideen. Auf der Grundlage der im anderen Seminar erörterten globalgeschichtlichen Ansätze und Methoden wollen wir uns in dieser Veranstaltung mit konkreten Beispielen globalhistorischer Geschichtsschreibung auseinandersetzen. Hierzu wollen wir nicht nur gemeinsam neuere globalgeschichtliche Texte lesen, sondern z. T. auch mit ihren Autoren diskutieren. |
Grundlagen historischen Arbeitens | Seminar |
Moderne: Konzepte, Merkmale, Repräsentationen | Seminar„Moderne“ ist in der gegenwärtigen historischen Debatte ein ebenso zentraler wie schillernder Begriff. Lange Zeit war sie als Fluchtpunkt der Modernisierungstheorie primär positiv besetzt und verkörperte das Ergebnis eines säkularen Fortschrittsprozesses. In der Diskussion der letzten Jahrzehnte traten immer mehr die Ambivalenzen der Moderne und ihre Abgründe hervor, die stichwortig mit Disziplinargesellschaft, Biopolitik und industriellem Massenmord bezeichnet werden können. In der Übung sollen die zentralen Dimensionen der Moderne ebenso wie ihre Schattenlinien zur Sprache kommen. Im Mittelpunkt stehen darüber hinaus neuere Theorieansätze wie die Multiple Modernities des israelischen Soziologen Shmuel Eisenstadt. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, einige Schlüsselwerke der Gegenwartsdiagnose kennenzulernen und historisch informiert über sie zu diskutieren. |
[Translate to English:]
Das "lange" 19.Jahrhundert | VorlesungDie Vorlesung zielt darauf, einen Überblick über die Geschichte Europas von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg zu geben. Dieses „lange 19. Jahrhundert“ war eine Epoche der dramatischen „Verwandlung der Welt“ (Jürgen Osterhammel): von Nationalstaatsbildung, Industrialisierung, Imperialismus, Demokratisierung, wissenschaftlichem Fortschritt und Globalisierung. Zugleich erreichte Europa in dieser Zeit den Zenit seiner globalen Dominanz – eine Vormachtstellung, die den Weltkrieg in dieser Form nicht überlebte. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die Europa prägten, genauso aber die europäisch-globalen Wechselwirkungen. |
Spekulation und Glücksspiel im 19. und 20. Jahrhundert | SeminarHandelt es sich bei Spekulationsgeschäften auf den Finanzmärkten – ob nun mit Optionsscheinen, Futures oder anderen Derivaten – um eine ganz normale ökonomische Aktivität oder um reines Glücksspiel? Sind Börsen nichts anderes als große Casinos? Diese Fragen sind nicht erst seit der Weltfinanzkrise ab 2007 brandaktuell, sondern besitzen einen langen historischen Stammbaum. Im Seminar wollen wir verfolgen, wo die Scheidelinie zwischen Spekulation und Glücksspiel in verschiedenen historischen Kontexten verlaufen ist, wie sie sich verschoben hat und welche Konflikte um sie entstanden. Dabei soll der gesamte Zeitraum von 1800 bis heute in den Blick genommen werden. |
Transatlantische Massenmigration im 19. Jahrhundert | ÜbungWohl kein anderer Faktor hat die Vereinigten Staaten im „langen“ 19. Jahrhundert tiefgreifender geprägt als die Masseneinwanderung aus Europa. In der Übung sollen die verschiedenen Wellen der transatlantischen Migration mit ihren Herkunfts- und -zielgebieten nachgezeichnet werden. Es soll ebenso um die Wanderungsursachen wie um die kulturellen Identitäten gehen, die die einzelnen ethnischen Gruppen in der Diaspora herausbildeten. Welche Rolle spielte bei der Einwanderung die Gender-Dimension? Wie gestalteten sich die Verbindungen der ImmigrantInnen zu ihren Herkunftsgesellschaften? Die historischen Wurzeln von Xenophobie und Widerstand gegen die Immigration werden ebenso im Fokus stehen wie die Anfänge der amerikanischen Einwanderungspolitik. Insgesamt wollen wir untersuchen, wie die transatlantische Einwanderung im 19. Jahrhundert die Gesellschaft, die Kultur, die Politik und die Wirtschaft der USA geformt hat. |
Zeit, Geschichte, Regime und Konflikte | SeminarNach dem spacial turn lässt sich in der Geschichtswissenschaft in jüngster Zeit ein temporal turn beobachten. Nach dem Raum rückt nun zunehmend die Zeit als soziale Konstruktion, als historisch gewachsenes Ordnungskonzept in das Zentrum des Forschungsinteresses. Die Zeit wird nicht länger als naturgegebene Grunddimension menschlichen Daseins hingenommen, sondern selbst historisiert. In der Übung wollen wir uns mit den Ergebnissen dieser neuen historischen, aber auch soziologischen und ethnologischen Zeit-Forschung beschäftigen. Probleme der Standardisierung der Zeit werden ebenso im Mittelpunkt stehen wie die gesellschaftliche Durchsetzung von Zeitregimen und die Frage nach der Überzeugungskraft des gegenwärtig vorherrschenden Beschleunigungsnarrativs. |
Office hours
On Wednesdays between 4.30 and 5.30 pm by prior arrangement through email.