1. Kohorte
Die Customer Journey im Kontext von digitalen Sprachassistenten
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F3280
Telefon: +49 (0)421 218-66500
Nastaran Taherparvar
Doktorandin
WIWI 2 Gebäude, Raum F3270
Telefon: +49 (0)421 218-66744
Okay, Google, wie spät ist es?“, „Siri, spiele meine Lieblingslieder!“ oder „Alexa, was gibt es Neues?“ heißt es inzwischen in vielen Haushalten. Bisher treten digitale Sprachassistenten noch als kleine Alltagshelfer in Erscheinung, zukünftig wird die Technologie jedoch immer mehr Lebensbereiche erschließen, so die Prognosen zahlreicher Experten. Zum Beispiel zeigt eine internationale Studie der Beratung Capgemini, dass sich bereits heute 40 Prozent der Verbraucher vorstellen können, zukünftig über einen digitalen Sprachassistenten anstatt über eine Website einzukaufen. Eine derartige Entwicklung kann zu weitreichenden Veränderungen in der sog. Customer Journey, sprich dem Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten, führen. Theoretisch kann ein digitaler Sprachassistent weite Teile eines Kaufentscheidungsprozesses übernehmen. Inwieweit Konsumenten tatsächlich bereit sind, Aufgaben und Entscheidungen innerhalb der Customer Journey an digitale Assistenten auszulagern – und somit von erlernten bzw. typischen Kaufverhaltensmustern abweichen – soll im Rahmen des Projektes empirisch eruiert werden.
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F3280
Telefon: +49 (0)421 218-66500
Nastaran Taherparvar
Doktorandin
WIWI 2 Gebäude, Raum F3270
Telefon: +49 (0)421 218-66744
Nutzung und zukünftige Potenziale der Digitalisierung in der Wirtschaftsförderung
Prof. Dr. Dirk Fornahl
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2430
Telefon: +49 (0)421 218-66530
Alexander Kopka
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2360
Telefon: +49 (0)421 218-66534
Im Rahmen des Projekts soll zuerst ein breiter Ansatz verfolgt werden, um den Umsetzungsstand und die potenziellen Bedarfe und Ansatzpunkte für eine Nutzung der Digitalisierung in der Wirtschaftsförderung zu identifizieren. Im weiteren Verlauf wird eine Fokussierung auf die Veränderung von Innovationsprozessen bzw. das Monitoring von regionalen Innovationssystemen mit Hilfe digitaler Technologien erfolgen. Zielsetzungen des Projektes sind es, Ansatzpunkte und Umsetzungsvorschläge für die Wirtschaftsförderungen zu entwickeln, damit diese die neuen Innovationsprozesse von Unternehmen unterstützen können, und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst durch den Einsatz digitaler Technologien schneller und effizienter Entwicklungen des regionalen Innovationssystems identifizieren können. Zentral für das Projekt ist dabei die Entwicklung eines exemplarischen digitalen Angebots zur Nutzung in Wirtschaftsförderungen und ein Testdurchlauf. Der Fokus liegt hierbei erstmal auf der Analyse von strukturierten Daten (z. B. Patentdaten). Darüber hinaus soll ein Ausblick gegeben werden, wie diese Analysen um unstrukturierte Daten erweitert werden können.
Prof. Dr. Dirk Fornahl
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2430
Telefon: +49 (0)421 218-66530
Alexander Kopka
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2360
Telefon: +49 (0)421 218-66534
Digitale Inkubatoren – Eine Möglichkeit mangelnde unternehmerische Ressourcen zu überwinden
Prof. Dr. Jörg Freiling
Betreuer
WiWi 1 Gebäude, Raum A2160
Telefon: +49 (0)421 218 - 66870
Tatevik Narimanyan
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2180
Telefon: +49 (0)421 218 - 66873
Inkubatoren helfen Gründenden bei der Entwicklung ihrer neuen Geschäftsgrundlagen auf Basis einer angepassten Support-Infrastruktur. Dabei ist allerdings unklar, wie weit Inkubatoren physischen bzw. digitalisierten Support anbieten können. Das Projekt ist sich der Tatsache bewusst, dass Inkubatoren auf physischen Support (z.B. individuelle Beratung) nicht vollends verzichten können, will aber wissen, wie weit Inkubatoren von der Digitalisierung profitieren können, wenn sie ihre Programme entwickeln und was förderliche bzw. hinderliche Kräfte der Digitalisierung sind. Das Projekt wird aktuelle Herausforderungen von Inkubatoren im Kontext der Digitalisierung identifizieren, aufzeigen, wie sie von der Digitalisierung profitieren können, organisationale Kompetenzen von Inkubatoren zur Erschließung digitaler Optionen erforschen sowie Treiber und Hindernisse der Integration digitaler Komponenten in den Inkubator beleuchten.
Prof. Dr. Jörg Freiling
Betreuer
WiWi 1 Gebäude, Raum A2160
Telefon: +49 (0)421 218 - 66870
Tatevik Narimanyan
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2180
Telefon: +49 (0)421 218 - 66873
Der Wettbewerb um die technologische Führung im Bereich der künstlichen Intelligenz - Globale Trends, regionale Spezialisierung und Netzwerkstrukturen
Prof. Dr. Jutta Günther
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F2100
Telefon: +49 (0)421 218-66630
Matheus Eduardo Leusin
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2060
Telefon: +49 (0)421 218-66643
Prof. Björn Jindra, PhD
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2090
Telefon: +49 (0)421 218-66633
Das Forschungsprojekt untersucht die weltweite Entwicklung von Technologien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI). Das Projekt beruht konzeptionell auf Ansätzen aus dem Bereich der Innovationssysteme und technologischer Systeme. Ziel ist es, die geographischen Spezialisierungsmuster in KI-Technologien in den USA, China und Europa zu identifizieren, die Netzwerkstrukturen in spezifischen KI-Technologien in diesen Regionen sichtbar zu machen, sowie den Zusammenhang von Netzwerkposition und Unternehmenserfolg zu analysieren. Das Projekt verwendet die Methode der sozialen Netzwerkanalyse unter Berücksichtigung von Daten aus Patentanmeldungen, Publikationen sowie web-basierten Ressourcen.
Prof. Dr. Jutta Günther
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F2100
Telefon: +49 (0)421 218-66630
Matheus Eduardo Leusin
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2060
Telefon: +49 (0)421 218-66643
Prof. Björn Jindra, PhD
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2090
Telefon: +49 (0)421 218-66633
- DRUID21, Copenhagen, Denmark, “AI’s local patterns of innovation”, 18. Oktober 2021.
- The Economics and Management of AI Technologies, “An evolutionary view on the emergence of Artificial Intelligence”, 19. Januar 2021.
- Data infrastructure for mapping production and diffusion of AI technologies, Copenhagen, Denmark, “Diffusion of AI: Preliminary findings from a global patent analysis”, 27. Februar 2019.
- Diginomics Brown Bag Seminar, Bremen, Germany, “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 22. Mai 2019.
- European Meeting on Applied Evolutionary Economics (EMAEE), Brighton, United Kingdom, “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 5. Juni 2019.
- Artificial Intelligence - Between Panacea and Skynet, Bremen, Germany, “Patenting Patterns in Artificial Intelligence: Identifying National and International Greenhouses”, 27. September 2019.
- New perspectives in innovation economics, Thiessow, Germany, “The diffusion of Artificial Intelligence: Preliminary findings”, 3. Oktober 2019.
- The Economics and Management of AI Technologies, Straßburg, France, “The diffusion of Artificial Intelligence: Preliminary findings”, 18. Oktober 2019.
- Diginomics Brown Bag Seminar, Bremen, Germany, “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 29. Januar 2020.
Prof. Dr. Jutta Günther
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F2100
Telefon: +49 (0)421 218-66630
Matheus Eduardo Leusin
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2060
Telefon: +49 (0)421 218-66643
Prof. Björn Jindra, PhD
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2090
Telefon: +49 (0)421 218-66633
- Matheus E. Leusin, Björn Jindra, and Daniel S. Hain (2021): An evolutionary view on the emergence of Artificial Intelligence. Download.
- Matheus E. Leusin, Jutta Günther, Björn Jindra, and Martin G. Moehrle (2020): Patenting patterns in Artificial Intelligence: Identifying national and international breeding grounds, World Patent Information No. 62, 101988.
Prof. Dr. Jutta Günther
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F2100
Telefon: +49 (0)421 218-66630
Matheus Eduardo Leusin
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2060
Telefon: +49 (0)421 218-66643
Prof. Björn Jindra, PhD
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2090
Telefon: +49 (0)421 218-66633
- EAEPE Prize for the best Political Economy paper at EMAEE 2019, Brighton, United Kingdom, for the paper “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 4. Juni 2019.
Prof. Dr. Jutta Günther
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F2100
Telefon: +49 (0)421 218-66630
Matheus Eduardo Leusin
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2060
Telefon: +49 (0)421 218-66643
Prof. Björn Jindra, PhD
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2090
Telefon: +49 (0)421 218-66633
Effiziente wirtschaftliche Allokation von freien Kapazitäten im Seeverkehr und in der Hafenwirtschaft durch digitale Transformation
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F3090
Telefon: +49 (0)421 218-66760
Vor dem Hintergrund der digitalen Herausforderung der maritimen Wirtschaft ist es das Ziel dieses Promotionsprojektes, Möglichkeiten zur effizienten wirtschaftlichen Allokation von freien Kapazitäten im Seeverkehr und in der Hafenwirtschaft durch die digitale Transformation aufzuzeigen, zu analysieren sowie betriebswirtschaftlich aus Sicht unterschiedlicher Akteure zu bewerten. Dabei wird auf eine verbesserte digitale Kommunikation und Koordination zwischen den beteiligten Akteuren entlang der transportlogistischen Prozessketten und gerade auch standortübergreifend fokussiert. In diesem Zusammenhang werden digitale Dienstleistungsinnovationen sowie neue Geschäftsmodelle und Kooperationsarrangements für die maritime Wirtschaft aufgezeigt und betriebswirtschaftlich bewertet.
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F3090
Telefon: +49 (0)421 218-66760
Scientific Analysis of the Effects of Automation on Work Design and Requirements for Employees in High Reliability Organizations
Prof. Dr. Vera Hagemann
Betreuerin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2300
Telefon: +49 (0)421 218-66750
Michèle Rieth
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2320
Telefon: +49 (0)421 218-66753
Die Einführung neuer Technologien in Arbeitsabläufe ist mit einer Reorganisation vorhandener Prozesse verbunden, die eine Anpassung von hierarchischen und Gruppenstrukturen sowie Verantwortungsbereichen zur Folge hat und somit eine Veränderung der Aufgaben, der Führung und der Zusammenarbeit bedingt. In diesem Zusammenhang sollen, z.B. aufgrund der gewonnenen Gestaltungsspielräume, die Motivation und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen, auch unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit bspw. der Branche beleuchtet werden. Ebenso kann vermutet werden, dass eine erhöhte Selbststeuerung und eine Veränderung von Kontrollmechanismen in den Arbeitsprozessen einen Einfluss auf die sozialen Normen in Gruppen und auf die Beziehungen zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen haben werden. Fragestellungen zu diesen Themen werden anhand von qualitativen und quantitativen Methoden im Kontext von Problemstellungen ausgewählter Praxispartner beantwortet.
Prof. Dr. Vera Hagemann
Betreuerin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2300
Telefon: +49 (0)421 218-66750
Michèle Rieth
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2320
Telefon: +49 (0)421 218-66753
Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Automation als gleichwertiger Teamplayer des Menschen? – Eine Expertenstudie. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.
Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Analyse der Möglichkeiten der Automatisierung und damit einhergehende Auswirkungen in Bezug auf veränderte Anforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organizations. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.
Rieth, M. & Hagemann, V. (2019). Analyse von Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organisationen aufgrund der Einführung von Automation. Vortrag bei der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Braunschweig, Deutschland.
Prof. Dr. Vera Hagemann
Betreuerin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2300
Telefon: +49 (0)421 218-66750
Michèle Rieth
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2320
Telefon: +49 (0)421 218-66753
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2022). Automation as an equal team player for humans? – A view into the field and implications for research and practice. Applied Ergonomics, 98, 103552. Download.
- Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Veränderte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende infolge zunehmender Automatisierung – Eine Arbeitsfeldbetrachtung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(1), 37-49. Download.
Prof. Dr. Vera Hagemann
Betreuerin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2300
Telefon: +49 (0)421 218-66750
Michèle Rieth
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A2320
Telefon: +49 (0)421 218-66753
Wertpapieremissionen durch Initial Coin Offerings
Prof. Dr. Lars Hornuf
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F4190
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820
Theresa Kück
Doktorandin
WiWi 2 Gebäude, Raum F4180
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825
Initial Coin Offerings ermöglichen es Unternehmen, Wertpapiere eigenständig und auf Basis der Blockchain zu emittieren. Das Forschungsprojekt untersucht welche technischen und ökonomischen Vorteil Initial Coin Offerings gegenüber klassischen Wertpapieremissionen über eine Börse bieten. In einem zweiten Schritt beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit Betrugsverhalten durch ICO-Emittenten. Es soll zudem definiert werden, unter welchen Umständen es sich bei Initial Coin Offerings funktional um wertpapierähnliche token handelt. Das Projekt wird mit den Methoden der Mikroökonometrie und der Zeitreihenanalyse bearbeitet.
Prof. Dr. Lars Hornuf
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F4190
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820
Theresa Kück
Doktorandin
WiWi 2 Gebäude, Raum F4180
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825
- Universität Bremen, Netzwerken von, für und mit Alumni, „Schöne neue Finanzwelt“, 28. November 2019.
- Bündnis 90/Die Grünen, "Facebook-Libra: Eine neue Weltwährung? Über Erwartungen und Risiken”, 26. November 2019.
- Hamburg FinTech Week, Don’t Be Afraid of the German Angst, “Regulators to the Rescue – What Fears and Interests do Regulators have to Reconcile?”, 7. November 2019.
- SCE und die Hochschule München, 2. FinTech Meetup, „Verändern Bitcoin, Libra und staatliche Kryptowährungen die Finanzwelt?“, 24. Oktober 2019. Keynote Speech
- European Centre for Alternative Finance (ECAF), Utrecht University School of Economics, European Alternative Finance Research Conference 2019, "Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud", 15. Oktober 2019.
- Lyon Business School, Lyon Campus, Workshop Developments in Entrepreneurial Finance: Crowdfunding, Blockchain, and ICOs, "Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud Cases ", 6. Juni 2018.
Prof. Dr. Lars Hornuf
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F4190
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820
Theresa Kück
Doktorandin
WiWi 2 Gebäude, Raum F4180
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825
- Hornuf, Lars, Theresa Kück und Armin Schwienbacher (2021): Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud, Small Business Economics, forthcoming. Download.
- Block, Jörn, Alexander Groh, Lars Hornuf, Tom Vanacker und Silvio Vismara (2020): The Entrepreneurial Finance Markets of the Future: A Comparison of Crowdfunding and Initial Coin Offerings, Small Business Economics, forthcoming. Download.
- Hornuf, Lars, Theresa Kück und Armin Schwienbacher (2019): Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud, Oxford Business Law Blog.
Prof. Dr. Lars Hornuf
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F4190
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820
Theresa Kück
Doktorandin
WiWi 2 Gebäude, Raum F4180
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825
Energiewende, Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Wirkungen auf Wachstum und Verteilung
Prof. Dr. Torben Klarl
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2170
Telefon: +49 (0)421 218-66560
Philipp Tobias Hohn
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2210
Telefon: +49 (0)421 218-66562
Die fortschreitende Digitalisierung hat schon heute weitreichende Konsequenzen für den Arbeitsmarkt. Neben dem Arbeitsmarkt, wirkt sich die zunehmende Digitalisierung aber auch im Bereich des Klimawandels aus. Auf der einen Seite kann Automatisierung zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führen, auf der anderen Seite kann Digitalisierung aber auch den Einsatz von (fossilen) Rohstoffen vergrößern, was wiederum den Klimawandel vorantreibt. Ziel des Projekts ist es, die Wachstums- und Verteilungswirkungen der Digitalisierung vor dem Hintergrund des Klimawandels zu diskutieren.
Prof. Dr. Torben Klarl
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F2170
Telefon: +49 (0)421 218-66560
Philipp Tobias Hohn
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F2210
Telefon: +49 (0)421 218-66562
Chatbots und künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Kristina Klein
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F3210
Telefon: +49 (0)421 218-66970
Mirko Wiemann
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F3220
Telefon: +49 (0)421 218-66972
mirko.wiemann[at]uni-bremen.de
Chatbots bezeichnen ein Informationsangebot, das über bestimmte Regeln oder über künstliche Intelligenz gesteuert wird. Nutzer können z.B. im Rahmen eines textbasierten Chat-Interfaces oder über eine Sprachsteuerung mit einem Chatbot interagieren. Chatbots finden sich bereits in verschiedensten Kontexten, z.B. als Service- und Hilfechats auf Internetseiten (z.B. Amazon, Ryanair; Mildred für Lufthansa). Ein wichtiger Kontext, in dem Chatbots vielfach eingesetzt werden, ist das Recruiting. Nach einer Studie der Personalberatung Randstad glauben 82 % der Job-BewerberInnen, dass die ideale Interaktion mit einem Recruiter ein Mix aus innovativer Technologie (z.B. über Chatbots) und persönlicher (menschlicher) Interaktion ist. Schätzungen zufolge könnte ein Chatbot bis zu 80 % der Recruiting-Aktivitäten automatisieren. Im Rahmen dieses Projektes soll empirisch untersucht werden, (1) inwiefern genau und warum Chatbots einen Mehrwert gegenüber traditionellen Rekrutierungsmethoden haben kann, und (2) welche Ausprägungen welcher Gestaltungsparameter eines Chatbots einen positiven Einfluss auf Zielgrößen im Rekrutierungskontext haben (z.B. Anzahl und Qualität der Bewerbungen, Verkürzung des Bewerbungsprozesses).
Prof. Dr. Kristina Klein
Betreuerin
WiWi 2 Gebäude, Raum F3210
Telefon: +49 (0)421 218-66970
Mirko Wiemann
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F3220
Telefon: +49 (0)421 218-66972
mirko.wiemann[at]uni-bremen.de
Die Nutzung der Blockchain-Technologie im Patentmanagement
Prof. Dr. Martin G. Möhrle
Betreuer
WiWi 1 Gebäude, Raum A2040
Telefon: +49 (0)421 218- 66801
Nils Denter
Doktorand
WiWi 1 Gebäude, Raum A2030
Telefon: +49 (0)421 218- 66807
nils.denter[at]innovation.uni-bremen.de
Die Blockchain-Technologie verfügt über ein großes Einsatzspektrum für verschiedene Branchen. Einige Varianten der Blockchain-Technologie haben sich bereits konkretisiert, u.a. smarte Verträge und dezentralisierte Plattformen. Beide können das Patentmanagement in Unternehmen oder anderen patentierenden Organisationen verändern. Im Patentmanagement spielt Geheimhaltung eine wichtige Rolle, da eine Erfindung bei einer Anmeldung zum Patent als neu, d.h. als bisher der Welt unbekannt, zu gelten hat. Eine solche Geheimhaltung wird oft von entsprechenden Vereinbarungen, sog. NDAs (non-disclosure agreements) getragen. Zur gleichen Zeit müssen verschiedene Zwischenergebnisse und Laborbücher möglichst gut dokumentiert werden, um sie ggf. bei juristischen Auseinandersetzungen vorlegen zu können. Im Projekt sollen daher verschiedene Fragen untersucht werden: Wie viele der in die Blockchain gesetzten Erwartungen können bereits heute erfüllt und mit Fakten belegt werden? Wie gehen Experten im Betrieblichen Patentmanagement mit dieser neuen Technologie um? Werden Standards entstehen, die den überbetrieblichen Austausch von geheimen Informationen im Patentmanagement erleichtern? Und schließlich: Wie wird die Blockchain-Technologie das Patentmanagement verändern?
Prof. Dr. Martin G. Möhrle
Betreuer
WiWi 1 Gebäude, Raum A2040
Telefon: +49 (0)421 218- 66801
Nils Denter
Doktorand
WiWi 1 Gebäude, Raum A2030
Telefon: +49 (0)421 218- 66807
nils.denter[at]innovation.uni-bremen.de
Anwendung, Umgang und Akzeptanz der humanoiden Robotik in Wirtschaft und Wissenschaft
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Betreuer
WiWi 1 Gebäude, Raum A3310
Telefon: +49 (0)421 218-66780
Frederike Bursee
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A3160
Telefon: +49 (0)421 218-66783
Das Forschungsprojekt untersucht inwieweit sich die Arbeits- und Organisationskulturen von Unternehmen durch Digitalisierung und vor allem durch humanoide Robotik verändert. Das Projekt basiert auf einen systemischen Ansatz und die Ziele sind Handlungs- und Entwicklungsfelder zu identifizieren, die dem Management dabei unterstützen sollen, einen optimalen Umgang mit innovativen Technologien zu ermöglichen. Im Fokus steht der „digitale Assistent“ in Form einer KI und als Roboter. Das Ziel digitaler Assistenz ist die situativ angemessene Unterstützung des Menschen durch den Einsatz von intelligenten, sich anpassenden Technologien. Dadurch soll die Zielerreichung und Bearbeitung von Aufgaben im beruflichen Umfeld vereinfacht werden. In diesen Zusammenhang stellt sich die Frage, welchen Einfluss und Nebenwirkungen ein „digitaler Assistent“ auf Führung, Organisation, Kommunikation – und Teamdynamiken in Unternehmen hat? Das Projekt arbeitet mit der Methode der Systemaufstellung in enger Kooperation mit einem Praxispartner aus dem Bereich der KI- und Robotikentwicklung.
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Betreuer
WiWi 1 Gebäude, Raum A3310
Telefon: +49 (0)421 218-66780
Frederike Bursee
Doktorandin
WiWi 1 Gebäude, Raum A3160
Telefon: +49 (0)421 218-66783
Digitalisierung in der Finanzwirtschaft: Kryptowährungen
Prof. Dr. Thorsten Poddig
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F4050
Telefon: +49 (0)421 218-66720
Steffen Günther
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F4380
Telefon: +49 (0)421 218-66736
steffen.guenther[at]uni-bremen.de
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind seit einigen Jahren Teil einer neuen, alternativen Asset-Klasse. Diese Asset-Klasse der digitalen Assets ist hoch volatil, unabhängig von traditionellen Asset-Klassen wie Aktien oder Anleihen und ebenfalls noch sehr ineffizient. Diese Tatsache eröffnet die Gelegenheit bekannte Finanzmarktmodelle und –theorien in einer aufstrebenden und jungen Asset-Klasse wiederholt zu testen und zu untersuchen und somit Rückschlüsse für etablierte Anlageklassen zu ziehen. Da bisher außerhalb der technischen Perspektive nur wenige Erkenntnisse veröffentlicht worden sind, ist der Mehrwert, den man in finanzwirtschaftlicher Hinsicht schaffen kann, besonders hoch und macht den Themenkomplex damit umso interessanter.
Prof. Dr. Thorsten Poddig
Betreuer
WiWi 2 Gebäude, Raum F4050
Telefon: +49 (0)421 218-66720
Steffen Günther
Doktorand
WiWi 2 Gebäude, Raum F4380
Telefon: +49 (0)421 218-66736
steffen.guenther[at]uni-bremen.de