Detailansicht

WAS MEINT INTERSEKTIONELLE DISKRIMINIERUNG?

Ein Workshop für alle Interessierten. Sa, 15.06.2024, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: Paritätisches Bildungswerk Bremen, Faulenstr. 31, 28195 Bremen und digital per Zoom

Der Zugang zum Gebäude und zu den Räumen ist barrierefrei.

Intersektionalität wird inzwischen im Zusammenhang mit Diskriminierung allseits genannt. Oftmals kommt jedoch der Begriff „Intersektionalität“ vor, ohne dass er näher erklärt und ausgeführt wird. In diesem Workshop möchten wir zeigen, wie komplex Formen der Diskriminierung sind und dass es dem entsprechenden Diskriminierungsschutz braucht.

Ziele des Workshops:

· Zu Intersektionalität und deren Geschichten - auch mit Blick auf die mit epistemischer Gewalt verbundenen Geschlechterkategorien im Kolonialismus sowie auf Schwarze Feminismen  - informieren. 

·Aktuelle Beispiele intersektioneller Diskriminierung (und Privilegierung) thematisieren

·Fragen nach Diskriminierungsschutz und dazu, was wir selbst dafür tun können, stellen

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 13.06.2024 unter mkaufmprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

(bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob die Teilnahme vor Ort oder per Zoom geplant wird)

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, erfolgt die Aufnahme nach Datum der Anmeldung. Die Einladung wird nach der Anmeldung verschickt.

 

 

Referentinnen des Workshops sind Dr. Aissatou Bouba und Dr. Margrit E. Kaufmann (beide CDC-Critical Diversity Collective, bik e.V.) in Kooperation mit PBW Bremen e. V. und Partnerschaften für Demokratie in Bremen.