Master Transkulturelle Studien
Was lernen und unterrichten wir im MATS?
Ein MATS-Abschluss in der Ethnologie und Kulturwissenschaft bereitet die Studierenden auf Leben und Arbeit in einer Welt vor, die von immer komplexeren sozialen und kulturellen Dynamiken gekennzeichnet ist. Wir bilden unsere Studierenden daher in drei vielfältig einsetzbaren Skill-Sets aus:
(1) Verständnis und Analyse von „Diversität“
(2) Aufbau von Forschungsfähigkeiten
(3) Effektive Kommunikation in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft
"Diversität" und Differenz verstehen
Unsere Disziplin versteht „Diversität“ nicht als Problem, sondern als wesentliches Merkmal des gesellschaftlichen Lebens. Ein zentraler Bestandteil unseres Unterrichts ist es, zu verstehen, auf welche Weise gesellschaftliche „Diversität“ thematisiert, negativ politisiert, oder als Ressource und Chance positiv besetzt wird.
Unsere Studierenden werden so in eine Analyse der sozialen Welt eingeführt, die sich der Frage der Vielfalt durch die Auseinandersetzung mit Macht und historischem Kontext nähert. Dazu gehört auch ein kritischer Umgang mit dem Begriff der Kultur. Wir verstehen "Kultur" nicht als ein kohärentes Ganzes, welches Menschen „haben“, sondern als einen Prozess, bei dem Differenzen aus Begegnungen und Verhandlungen entstehen. Dies geschieht innerhalb wirtschaftlicher und politischer Kontexte und auch im Hinblick globaler Kolonialgeschichten. Wir arbeiten also auch gegen Trends, bei denen Differenzen stabilisiert, reduziert, und für politische Zwecke missbraucht werden.
Forschungsfähigkeiten
Unsere Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden, die es ihnen ermöglichen, Daten zu sammeln, zu interpretieren und diese innerhalb größerer Zusammenhänge zu situieren.
Unsere Ausbildung stärkt außerdem die Fähigkeit, soziales Leben als komplexe Systeme zu verstehen, die nicht auf ihre Einzelteile reduziert werden können. Wir schulen unsere Studierenden (1) in situierter und fundierter Analyse und Selbstreflexion („positional thinking“), wobei alles Wissen, einschließlich unserem eigenen, als positioniert verstanden wird; (2) in der vergleichenden Analyse, denn gerade die Analyse von unterschiedlichen Lebensweisen hilft uns, unsere eigene Gesellschaft besser zu verstehen; (3) in kollaborativen ethnographischen Methoden, die es uns ermöglichen, Forschungsprobleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und die Trennung zwischen Forscher:innen und Erforschten/m, Theorie und Praxis, Wissenschaft und Außenwelt zu überbrücken.
Effektive Kommunikation
Unser MA fördert auch die schriftliche, mündliche und multimodale Kommunikationsfähigkeit.
Eine überzeugende Kommunikation beruht auf einer klaren Argumentation und Visualisierung sowie auf einer guten Kenntnis der Öffentlichkeit, die wir ansprechen wollen. Da wir mit einem breiten Spektrum von Gesprächspartner:innen zu tun haben, von denen die meisten nicht aus dem akademischen Bereich kommen, arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, die über das Schriftliche hinausgehen. Auf diese hat sich das IfEK seit langem spezialisiert (insbesondere visuelle Medien wie Film, aber auch Pod-Casting und digitale Darstellungsformen).
Kurz gesagt, unser MATS-Abschluss stattet die Studierenden mit einem breiten Skill-Set aus, das sowohl in den Bereich der Forschung als auch in viele andere Berufswege weiterführen kann.
Der produktive Umgang mit kultureller Vielfalt, die Fähigkeit, komplexe qualitative Daten zu sammeln und zu analysieren, sowie starke Kommunikationsfähigkeit machen unsere Absolvent:innen zu wettbewerbsfähigen Kandidat:innen auf dem heutigen Arbeitsmarkt und zu engagierten Menschen in einer sich schnell verändernden Welt.
Transdisziplinäre Kooperation
MATS entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Fachbereich 9 Kulturwissenschaften und Fachbereich 10 Sprach-und Literaturwissenschaften. Beteiligt sind das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK) und das Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik (FB 9).
Folgende Professuren sind verantwortlich für MATS:
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, FB 9
Prof. Dr. Michi Knecht, FB 9
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, FB 9
Prof. Dr. Yan Suarsana, FB 9
Prof. Andrea Mühlebach, FB 9
Prof. Tyler Zoanni, FB 9
Folgende Forschungsinstitute unterstützen die Arbeit des Master Transkulturelle Studien:
Sprecherin: Dr. Margrit Kaufmann